Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Green Deal: Gut gedacht, aber schlecht gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

EU-Umweltgesetzgebung geht oft an der Realität der betroffenen Sektoren vorbei. Beim Verbändeabend wurden künftige Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft erörtert.

Verbändeabend.jpg © LK/Rebernig
Beim Verbändeabend wurden künftige Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft erörtert. © LK/Rebernig
Auf Einladung der LK Kärnten trafen sich auch heuer wieder die Obmänner und Geschäftsführer der agrarischen Genossenschaften und Verbände zum jährlichen Verbände- und Genossenschaftsgespräch mit den Vorstandsmitgliedern der LK Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Als Gastreferent war Mag. Robert Pichler, Leiter der Abteilung für Wirtschafts-, Agrar- und Europafragen im Österreichischen Raiffeisenverband, der Einladung zum Verbändeabend gefolgt.
Im Zentrum seiner Ausführungen stand der Green Deal der EU. Während die Zielsetzung, nämlich Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen, zwar zu befürworten sei, geht für Pichler die konkrete Umsetzung einzelner Vorhaben oft an der Realität der Betroffenen vorbei und überfordere vor allem kleinere und mittlere Betriebe der land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Offen bleibt die Frage, wie Umweltziele erreicht und gleichzeitig auch bäuerliche Einkommen bzw. eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln garantiert werden können. In den letzten Monaten habe der Green Deal jedoch merklich an Fahrt verloren. Immer mehr Länder hätten Bedenken gegen die unzähligen Gesetzesvorhaben geäußert, die damit im Zusammenhang stehen. So sei es auch gelungen, das bürokratische Lieferkettengesetz vor allem im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zu entschärfen und die Pflanzenschutzmittelverordnung „SUR“ zu Fall zu bringen, welche eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der EU bis 2030 vorgesehen hatte. Auch das Gesetz zur „Wiederherstellung der Natur“ stehe derzeit auf der Kippe (siehe Infobox). Widerstand aus der Land- und Forstwirtschaft regt sich bezüglich der EU-Entwaldungsverordnung. Vor dem Ziel, die illegale Holznutzung und Rodung in Teilen Europas hintanzuhalten, sind umfangreiche bürokratische Auflagen für Acker- und Rinderbauern vorgesehen. Österreich ist hier sehr aktiv, da hierzulande die Waldnutzung streng nach dem Forstgesetz geregelt wird. Ein Vorstoß gegen die bürokratische Entwaldungsverordnung wurde von Bundesminister Norbert Totschnig diese Woche in Brüssel unternommen.

Ukrainische Schwarzerde

Was die Entwicklung auf den Märkten betrifft, sieht Pichler die Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen zwischen Südamerika und Europa aktuell als gescheitert an. Selbst Südamerika habe das Interesse am Abkommen verloren. Die aktuell niedrigen Preise für Ackerkulturen sind auf wenig Bewegung der internationalen Kurse in Paris, hohe Restlagerbestände sowie einem verhaltenen Italienexport zurückzuführen. Auch der strategische Ausbau der russischen Getreideproduktion spielt eine Rolle. Die Russische Föderation versuche zunehmend, globale Getreideexporte nach Afrika durch russische Ware zu ersetzen. Hier sei zu bedenken, dass ausbleibende Getreidelieferungen schnell dazu führen können, dass sich Migrationsströme in Bewegung setzen. Hinter der Überlegung, die Ukraine in die EU aufzunehmen, sieht Pichler auch die geopolitische Überlegung, wer sich langfristig den Zugriff auf die ukrainischen Schwarzerdeböden sichert. Dennoch sei ein Beitritt nicht in absehbarer Zeit realistisch, denn dieser setzt zunächst Frieden in der Region voraus, und die Verhandlungen würden selbst dann noch viele Jahre dauern und ergebnisoffen sein, ist Pichler überzeugt.

Danke den Verbänden!

Angesichts dieser großen Herausforderungen sei es wichtiger als je zuvor, zusammenzustehen und die Probleme gemeinsam anzugehen, zog LK-Präsident Siegfried Huber im Anschluss Bilanz. Gemeinsam gelte es nun, die Zeit vor und nach der EU-Wahl zu nutzen, um den Green Deal wirtschaftsverträglich zu gestalten. Abschließend bedankte sich der LK-Präsident im Namen des gesamten Vorstandes bei den anwesenden Obmännern und Geschäftsführern der Verbände und Genossenschaften für die gute Zusammenarbeit. „Die Herausforderungen sind enorm. Gemeinsam müssen wir weiter daran arbeiten, die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten nach vorne zu bringen!“, so Huber.

Renaturie­rungsgesetz: Abstimmung verschoben

Ziel des umstrittenen Gesetzes ist es, bis 2030 mindestens 20 % der gefährdeten Ökosysteme zu renaturieren – mit teils massiven Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft. 
Eine zu Wochenbeginn geplante Abstimmung der EU-Umweltminister zum Gesetz wurde abgesagt, da eine qualifizierte Mehrheit nicht erreicht werden konnte. 
Mehrere Länder haben in letzter Sekunde ihre Unterstützung zurückgezogen. Österreich hat sich der Stimme enthalten, weil Umweltministerin Leonore Gewessler an einen Beschluss der Bundesländer gebunden ist, die sich gegen die Renaturierung aussprechen.
Ob eine Abstimmung über das Gesetz vor EU-Wahl erneut auf die Tagesordnung der Umweltminister gelangt, ist aktuell unklar. 
 

Weitere Beiträge

  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
120 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Verbändeabend.jpg © LK/Rebernig

Beim Verbändeabend wurden künftige Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft erörtert. © LK/Rebernig