Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Green Care: Mit Zuversicht zurück in den grünen Bereich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Corona traf das vielbeachtete Erfolgsprojekt ins Mark – auch im südlichsten Bundesland. Für Verantwortliche und Teilnehmer dreht sich derzeit alles um die bestmögliche Überbrückung der Krise.

Viele Green Care-Betriebe sind wegen wegfallender Klientinnen und Klienten besonders hart betroffen. „In welchem Ausmaß, hängt meist von der genauen Sparte und den jeweiligen Kooperationspartnern ab. Wir erleben gerade alles – von nahezu ‘business as usual’ bis zu kompletten Einkommensausfällen”, berichtet Green Care-Österreich-Obmann und Direktor der LK Wien, Ing. Robert Fitzthum. „Als Kompetenznetzwerk geben wir unser Bestes, um unseren Höfen auch jetzt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und informieren laufend mittels Website und Facebook. Zentral im Fokus stehen klarerweise Entschädigungen mittels Härtefall- und Hilfsfonds, um massive Einkommenseinbußen so gut wie möglich abzufedern”, ergänzt Fitzthum.

„Es zeigt sich gerade auch in einer Krise wie der aktuellen, von welch unschätzbarem Wert kleinstrukturierte Betreuungseinrichtungen in Wohnortnähe mit regionalen Arbeitskräften sind. Diese Vorteile sollten in Zukunft noch mehr als bisher berücksichtigt werden”, unterstreicht Green-Care-Österreich-Geschäftsführerin Mag. (FH) Nicole Prop. „Positiv ist darüber hinaus, dass unsere Green- Care-Bäuerinnen und -Bauern trotz unterschiedlicher Aufgabenbereiche eines gemeinsam haben: Sie unterstützen Menschen in verschiedensten Lebensphasen dabei, einen sinnerfüllten und wertschätzenden Alltag zu leben. Dieses Denken kommt ihnen in der aktuellen Lage nun selbst in hohem Maße zugute”, so Prop. Eine Herausforderung ist die Coronakrise auch für Kärntner Green-Care-Betriebe. Wie diese damit umgegangen sind, zeigen zwei Beispiele – der Peintnerhof und der Rabinerhof. 
 
Peintnerhof.jpg © Unterguggenberger
Gesundes Kochen ist am Peintnerhof an der Tagesordnung. © Unterguggenberger

Gesundheitsvorsorge am Peintnerhof

Ein Betrieb, bei dem beide Hauptstandbeine durch den Corona-Shutdown derzeit quasi stillstehen, ist der Peintnerhof im Kärntner Lesachtal. 
Andrea Unterguggenberger und ihr Mann, Dr. Georg Lexer, setzen normalerweise auf Urlaub am Bauernhof und ein Green-Care-Auszeithof-Angeb3ot, das in uriger Umgebung einen gesundheitsfördernden Lebensstil vermittelt. Im Rahmen dessen werden auch die hofeigenen Produkte, wie Lammfleisch, Urforelle und allerlei Pflanzenprodukte, an den Mann bzw. die Frau gebracht. „Ich habe es heuer im März geschafft, ein volles Haus zu haben und musste dann in der Halbzeit alle Gäste nach Hause schicken. Auch diverse Veranstaltungen etc. mussten wir absagen. Es ist dann sehr schnell gegangen, und plötzlich gab es auch keine Anfragen mehr. Schön langsam merkt man aber, dass gerade die Österreicherinnen und Österreicher wieder Interesse zeigen und beginnen, vorerst für Spätsommer und Herbst wieder Aufenthalte zu buchen. Für diese Zeit sind wir optimistisch“, erzählt Unterguggenberger, die dabei ist, sich über Härtefall- und Hilfsfonds zu informieren. 

„Ich muss ehrlich sagen, wir sehen das Ganze trotz allem positiv, weil wir die Zeit auch für viele gute Gespräche mit den Kindern nützen können. Und wir sind sehr froh, am Bauernhof zu leben, wo wir Bewegungsfreiheit und eine sinnvolle Betätigung haben“, so die engagierte Bäuerin. „Außerdem sind wir überzeugt, dass die Gesundheitsvorsorge gerade durch Corona zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Ich hoffe schon, dass sich nach dieser Krise viel verändert.“ Wichtig wäre für ihren Betrieb aber, dass längere Aufenthalte besser unterstützt werden. „ Der so genannte Green-Care-SVS-Gesundheitshunderter ist ein erster wichtiger Schritt. Für uns wäre es eine große Chance, wenn unsere Auszeithof-Gäste ähnlich viel wie bei einem Kuraufenthalt rückerstattet bekommen.”
 
DSC_0822_(c) Rabingerhof.jpg © Rabinger
Der Rabingerhof bietet "alternative Lebensräume". © Rabinger

Professionelle Pflege am Rabingerhof

Vergleichsweise wenig hat sich für die Betreiber und Klientinnen und Klienten des Rabingerhofs in der Kärntner Gemeinde Hüttenberg geändert. 
Neben den sieben Familienmitgliedern leben am Biobetrieb weitere sechs Bewohnerinnen und Bewohner im Alter von 55 bis 90 Jahren, die von der Green-Care-Bäuerin und weiteren Pflegehelferinnen inmitten der ländlichen Idylle professionelle Pflege erhalten. „Bei unserem Projekt ‘Alternative Lebensräume' rennt das Meiste trotz Corona weiter wie bisher. Auch bei der Finanzierung gibt es keine Probleme”, berichtet Brigitte Ratheiser. Das Angebot ist eine bewilligte Leistung im Bereich der stationären Pflege und Betreuung gemäß dem Kärntner Heimgesetz. „Zu den großen Herausforderungen zählt neben zeitlichen Umschichtungen bei unseren Helferinnen, die zusätzliche eigene Verpflichtungen haben, klarerweise die Sicherheit aller Hofbewohner. Einerseits halten wir uns selbst strikt an die offiziellen Regeln. Andererseits fällt auch für unsere Bewohner der externe Besuch weg, was diese nur teilweise verstehen und natürlich vermissen. Wir bemühen uns sehr, ein vielfältiges Programm anzubieten. Die Angehörigen und sonstigen Besuche können wir aber natürlich nicht ersetzen”, bedauert die Green-Care- und Meisterbäuerin. „Gott sei Dank leben wir auf einem Bauernhof mit vielen Tieren und Blumen. Das ist in dieser Situation wichtiger denn je. Größer wollen wir mit unserem Betrieb auch gar nicht werden. Alle schätzen die Lebensqualität und den persönlichen Kontakt.“

Ein Wermutstropfen sind neben dem Kontaktverbot auch die Holzpreise, die im Zuge der Coronakrise weiter gefallen sind. Die Familie freut sich jedoch, als regionaler Hersteller und Lieferant von Jungrindfleisch und Eiern derzeit eine besondere Wertschätzung zu erfahren. Die Ratheisers hoffen, dass die Pandemie trotz aller Probleme dazu beiträgt, den Stellenwert der heimischen Bäuerinnen und Bauern und auch kleiner, regionaler Pflegeeinrichtungen zu verbessern.

 

Immer in Kontakt

Dass die Green-Care-Bäuerinnen ihren Job mit viel Herzblut machen, erkennt man auch daran, dass die meisten über moderne Medien mit ihren Klienten und Schützlingen in Kontakt bleiben. Besonders wichtig sind neue Medien für den Rabingerhof. Da Besuche derzeit entfallen, ermöglichen Brigitte Ratheiser und ihr Team es ihren betagten Bewohnerinnen und Bewohnern, sich über Videochat mit ihren Verwandten auszutauschen. „Im Gegensatz zu großen Einrichtungen kann dem persönlichen und individuellen Umgang auf Green-Care-Betrieben ein höherer Stellenwert eingeräumt werden. Die kleinen, bäuerlichen Strukturen erweisen sich – gerade im Pflegebereich – in der aktuellen Lage auch als deutlich krisensicherer. Das sollte Österreich bei zukünftigen Strategien mitbedenken”, fasst Fitzthum zusammen.
 

Weitere Beiträge

  • Bernhard Rebernig als neuer Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Kärnten designiert
  • Ein Baum aus der Heimat
  • Hundehaltung: Vorschriften 2024/​25
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • LK Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 10 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Peintnerhof.jpg © Unterguggenberger

Gesundes Kochen ist am Peintnerhof an der Tagesordnung. © Unterguggenberger

DSC_0822_(c) Rabingerhof.jpg © Rabinger

Der Rabingerhof bietet "alternative Lebensräume". © Rabinger