Green Care lässt Menschen aufblühen
Mit dem Projekt "Green Care - wo Menschen aufblühen“ wurde ein Weg gefunden, den ländlichen Raum wieder attraktiver und aktiver zu gestalten. landwirtschaftliche Strukturen werden genutzt, um Arbeitsplätze am Hof zu schaffen. Derzeit gibt es in Kärnten 22 Betriebe, die mit der Unterstützung der Landwirtschaftskammer Kärnten Partner des Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssystems wurden oder auf dem Weg dorthin begleitet werden. Die Möglichkeiten, sich in Green Care-Projekte einzubringen, sind vielfältig - sei es durch Nutzung freistehender Infrastruktur am Hof oder durch die Einbringung der eigenen Qualifikation als Kindergärtner, diplomierte Krankenpfleger, Ergotherapeut, Sozialpädagoge etc. Der Arbeitsplatz am eigenen Betrieb kann dadurch langfristig gesichert werden, und es können weitere Arbeitsplätze entstehen.
Die Verknüpfung von Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit und Sozialem ermöglicht vor allem kleinen bis mittelgroßen Betrieben neue Einkommensmöglichkeiten und schafft neue Chancen für den ländlichen Raum sowie neue Perspektiven für unser Sozial- und Gesundheitssystem. Einen Teil des bäuerlichen Lebens für die interessierte Bevölkerung zu öffnen und daraus einen wirtschaftlichen Erfolg ziehen, ist ein möglicher Start in eine zukünftige positive Entwicklung eines Betriebes. Kreative Bäuerinnen können vor allem im Bereich der Dienstleistungen mit ihren Angeboten selbst Trends entwickeln und so die Individualität des eigenen Bauernhofs präsentieren, ob als Auszeithof, im Rahmen der Kinderbetreuung, als alternativer Lebensraum oder bei der Arbeit mit Tieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Es bedeutet, Visionen zu haben, kreativ zu sein und Wege zu gehen, die noch niemand vorausgegangen ist.
Die Verknüpfung von Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit und Sozialem ermöglicht vor allem kleinen bis mittelgroßen Betrieben neue Einkommensmöglichkeiten und schafft neue Chancen für den ländlichen Raum sowie neue Perspektiven für unser Sozial- und Gesundheitssystem. Einen Teil des bäuerlichen Lebens für die interessierte Bevölkerung zu öffnen und daraus einen wirtschaftlichen Erfolg ziehen, ist ein möglicher Start in eine zukünftige positive Entwicklung eines Betriebes. Kreative Bäuerinnen können vor allem im Bereich der Dienstleistungen mit ihren Angeboten selbst Trends entwickeln und so die Individualität des eigenen Bauernhofs präsentieren, ob als Auszeithof, im Rahmen der Kinderbetreuung, als alternativer Lebensraum oder bei der Arbeit mit Tieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Es bedeutet, Visionen zu haben, kreativ zu sein und Wege zu gehen, die noch niemand vorausgegangen ist.
Green Care Fachtag
Am 15. Juni findet im Bildungshaus Schloss Krastowitz der Green Care Fachtag 2022 statt. Es erwartet Sie ein interessantes Programm mit informativen Beiträgen rund um Green Care in Kärnten.
Details finden Sie hier.
Details finden Sie hier.