Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Glanzvoller Auftritt beim Noriker-Bundeschampionat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Stefanie Wuzella

In drei verschiedenen Klassen sichert sich Kärnten den Bundessieg. Neben Spitzenplatzierungen wurden auch wieder Titel erfolgreich verteidigt.

Die besten Reitpferde aus ganz Österreich konnten sich beim 6. ARGE Noriker Reitpferdechampionat Anfang Oktober im Pferdezentrum Stadl-Paura messen. Kärnten war heuer mit 20 Startern dabei und konnte wieder Spitzenplatzierungen erreichen. Außerdem wurden Titel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigt. In der Klasse der Reitpferde können die Teilnehmer aus Kärnten überzeugen und zählen jedes Jahr zu den Favoriten.

Die Kärntner Reiter mit ihren bestens vorbereiteten Pferden sind kaum zu schlagen. Fünf Siegerschärpen wurden auch heuer wieder mit nach Kärnten genommen. Die Leidenschaft und Liebe zu den Pferden, gepaart mit deren Grundqualität und der dementsprechenden Grundausbildung sind ausschlaggebend für diese Topplatzierungen. Mit Veranstaltungen wie dem Reitpferdechampionat kann das österreichische Norikerpferd einem breiten Publikum präsentiert werden. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Noriker bestens zu vermarkten, indem Vorzüge dieser vielseitigen und charakterstarken Pferderasse unterstrichen werden.
Jana.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Jana n. Wolkenstein Nero XVI – Bundessiegerin dreijährig – Besitzer: Valentin Koller, Thörl-Maglern. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Dreijährige Reitpferde

Bundessiegerin mit der ausgezeichneten Note von 8,5 wurde die kastanienbraune Landesschauteilnehmerin Jana nach Wolkenstein Nero XVI, gezogen und gezüchtet und im Besitz von Valentin Koller aus Thörl-Maglern. Jana wurde an diesem Tag eindrucksvoll von Eva Mörtl unter dem Sattel vorgestellt. Die äußerst rittige Jungstute präsentierte sich schon sehr gut ausbalanciert und überzeugt mit zwei sehr guten Grundgangarten. Für den taktsicheren, schreitenden Schritt und die hervorragende Trabbewegung erhielten die beiden jeweils die Note 9,0. Mit diesem harmonischen Gesamteindruck sicherte sich dieses eingespielte Team nach dem Sieg in Kärnten auch die mehr als verdiente Bundessiegerschärpe in dieser Klasse. Den Bundesreservesieg sicherten sich der gekörte Hengst Fragolino Elmar XV und seine Reiterin Jasmin Jaklic. Dieser Tigerhengst ist ein Sohn des Firon Elmar XIV, stammt aus der Zucht von Albert Nessmann und steht im Besitz von Mag. Verena Erdmann, Schiefling. Die Reiterin konnte die Vorzüge des mit viel Reitpferdepoints ausgestatteten Junghengstes bestens hervorheben. So zeigte er sich in allen Kriterien sehr ausgeglichen und erhielt keine einzige Teilnote unter 8,0. Zu seinen Stärken gehört vor allem der gelassene Schritt mit gutem Übertritt und auch das sehr ausgeglichene Interieur. Die beiden erreichten eine sehr gute Gesamtnote von 8,4.
Fragolino Elmar XV.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Fragolino Elmar XV n. Firon Elmar XIV – Bundesreservesieger dreijährig – Besitzer: Mag. Verena Erdmann, Schiefling. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Weitere Platzierungen:
  • Finni nach Firon Elmar XIV, B.: Reinhard Gesson, Eberstein – WN 7,6 – 5. Platz ex.
  • Kiana nach Zenith Schaunitz XVI, B.: Silvia Gastager, Nötsch – WN 7,6 – 5. Platz ex.
  • Paloma nach Hiasen Schaunitz XVI, B.: Michael Körbler, Villach – WN 7,6 – 5. Platz ex.
  • Selina-W nach Gold Diamant XV, B.: Mag. Johann Wiedauf, Landskron – WN 7,3 – 9. Platz.
Sanny.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Sanny n. Enzo Z Vulkan XVI – Bundessiegerin vierjährig – Besitzer: Dr. Johann Burgstaller, Himmelberg. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Vierjährige Reitpferde

In dieser Klasse gingen alle Siegerschärpen nach Kärnten. Bundessiegerin in dieser Klasse wurde die schöne Dunkelfuchsstute und ebenfalls Landesschauteilnehmerin 2022 Sanny nach Enzo Z Vulkan XVI gezogen. Sie kommt aus dem Züchterstall von Peter Zaiser, Millstatt, und steht im Besitz von Dr. Johann Burgstaller, Himmelberg. Die rittige Jungstute Sanny wurde unter dem Sattel von Alexandra Natmeßnig eindrucksvoll vorgestellt. Dieses Paar präsentierte sich von seiner besten Seite. Sie erhielten im Kriterium Rittigkeit und Temperament die hervorragende Einzelnote von 9,0. Die gute Schrittarbeit, gekoppelt mit einer schwungvollen Galoppade, rundeten die Vorstellung ab und verhalfen zum verdienten Bundessieg und der sehr guten Wertnote von 8,2. Knapp dahinter – um ein Zehntel – platzierte sich auch kein Unbekannter. Der Hengst Mirakulix Diamant XIV, gezogen nach Milan Diamant XIII, in der begehrten Mohrenkopffarbe und seine Reiterin Sabrina Standmann holten sich nach ihrem Reservesieg in Kärnten nun auch hier den zweiten Platz. Der Hengst stammt aus der Zucht von Gerhard Ringhofer, Krumbach, und steht im Besitz von Karl Ilgenfritz sen., Villach. Der junge Hengst, ausgestattet mit sehr viel Temperament und Leistungsbereitschaft, konnte durchwegs von sich überzeugen. Zu seinen Stärken gehören ein schwungvoller Trab sowie ein gut gesetzter Galopp. Für die gute Präsentation erhielten die beiden eine gute Wertnote von 8,1 und die Bundesreservesiegerschärpe.
Mirakulix Diamant XIV.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
irakulix Diamant XIV n. Milan Diamant XIII –Bundesreservesieger vierjährig – Besitzer: Karl Ilgenfritz sen., Villach. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Weitere Platzierungen:
  • Ronja nach Twister Vulkan XVIII, B.: Martin Perchinig, Nötsch – WN 7,9 – 4. Platz ex.
  • Elli nach Shakespeare Vulkan XIX, B.: Sebastian Gollenz, Malta – WN 7,9 – 4. Platz ex.
  • Lola nach Hiasen Schaunitz XVI, B.: Mag. Johann Wiedauf, Landskron – WN 7,9 – 4. Platz ex.
  • Fantasia-J. nach Jumbo 
  • Elmar XIII, B.: Silvia Gastager, Nötsch – WN 7,8 – 8. Platz.
  • Donka nach Franz Elmar XIII, B.: Martin Gfrerer, Landskron – WN 7,5 – 12. Platz.
Dorli.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Dorli n. Filu Elmar XV – Bundesreservesiegerin fünfjährig – Besitzer: Hannes Pichler, Seeboden. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Fünfjährige Reitpferde

In dieser Klasse durfte sich auch eine Kärntnerin über eine Schärpe freuen. Die schön gefärbte Blauschimmelstute Dorli erreichte mit ihrer Reiterin Anna Brandstätter den hervorragenden zweiten Platz und somit den 1. Bundesreservesieg. Die Filu Elmar XV-Tochter stammt aus der Zucht von Thomas König, Arnoldstein und steht im Besitz von Hannes Pichler, Seeboden. Dorli überzeugte vor allem mit ihrem gut konstruierten Gebäude, ausgestattet mit den gewünschten Reitpferdepoints und ihrer Rittigkeit bei guter Leistungsbereitschaft. Für die schöne Vorstellung erhielten die beiden die gute Wertnote 7,9.

Weitere Platzierungen:
  • Olga-Monie StPr nach Schaller Vulkan XVI, B.: 
  • Anna Steindl, Fresach – WN 7,8 – 3. Platz.
  • Amadea nach Test Vulkan XVIII, B.: 
  • Gerhard Fugger, St. Jakob/Ros. – WN 7,5 – 5. Platz ex.

Weitere Fachinformation

  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pferdehaltung am Bio-Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Jana.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Jana n. Wolkenstein Nero XVI – Bundessiegerin dreijährig – Besitzer: Valentin Koller, Thörl-Maglern. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Fragolino Elmar XV.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Fragolino Elmar XV n. Firon Elmar XIV – Bundesreservesieger dreijährig – Besitzer: Mag. Verena Erdmann, Schiefling. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Sanny.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Sanny n. Enzo Z Vulkan XVI – Bundessiegerin vierjährig – Besitzer: Dr. Johann Burgstaller, Himmelberg. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Mirakulix Diamant XIV.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

irakulix Diamant XIV n. Milan Diamant XIII –Bundesreservesieger vierjährig – Besitzer: Karl Ilgenfritz sen., Villach. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Dorli.jpg © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Dorli n. Filu Elmar XV – Bundesreservesiegerin fünfjährig – Besitzer: Hannes Pichler, Seeboden. © Wuzella, Landes-Pferdezuchtverband Kärnten