Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Gesunde Klauen tragen die Milch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2021 | von Bernhard Prunner

Klauenprobleme gehören neben Fruchtbarkeitsstörungen und Eutererkrankungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen. Eine gute Klauengesundheit ist wesentlich für Tierwohl und Tiergesundheit. Im Webinar am 7. Dezember werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert.

Klauenpflege-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Prunner
Regelmäßige Klauenpflege zählt zu den wichtigsten Arbeiten im Milchviehbetrieb. © LK Kärnten/Bernhard Prunner
Lahmheiten und Klauenerkrankungen entstehen sehr häufig durch Mängel im Bereich der Fütterung und Haltung. 
  • Doku hilft bei Ursachenfindung
Das Dokumentieren von Klauengesundheitsdaten während der Klauenpflege oder auch tierärztlicher Diagnosen und die darauf aufbauenden Auswertungen und Analysen erleichtern das Identifizieren von Ursachen für mögliche Klauengesundheitsprobleme und das Durchführen von gezielten Verbesserungsmaßnahmen. Werkzeuge zur Dokumentation und Auswertung von Lahmheiten und Klauenbefunden bieten wertvolle Ansatzpunkte, betriebsspezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Klauengesundheit zu ergreifen. Je nach Schweregrad der Lahmheit und dem Zeitpunkt des Auftretens während der Laktation kann sich der Verlust auf bis zu 870 kg Milch für eine Laktationsperiode belaufen. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten pro lahmer Kuh und Jahr zwischen 130 und 600 Euro!
 
  • Lahmheiten gering halten
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Efficient Cow“ wurden die Daten von 5392 Kühen aus 167 Betrieben für eine Auswertung der Lahmheitshäufigkeit in Österreich herangezogen. Über ein Jahr lang wurden bei jeder Milchleistungskontrolle Lahmheitsbewertungen durchgeführt. Im Mittel waren ca. 50 % der Kühe während einer Laktationsperiode mindestens einmal geringgradig lahm. Ein Drittel dieser lahmen Rinder wies eine hochgradige Lahmheit auf. Diese Zahlen sind sowohl aufgrund des Tierwohls als auch aus wirtschaftlicher Sicht zu senken, denn tolerierbar sind maximal zehn Prozent (idealerweise unter fünf Prozent) lahme Rinder in einer Milchviehherde. Hochgradige Lahmheiten sollten dabei gar nicht vorkommen, andernfalls sind die Einkommensverluste zu hoch. Es erhöht sich nicht nur der finanzielle Aufwand, sondern oft auch der persönliche Stress. Die Behandlung von Klauenerkrankungen und deren Nachsorge sind mit einem erheblichen Mehraufwand für den Landwirt verbunden. 
 
  • Milchverlust durch Klauenprobleme
Am häufigsten treten Lahmheiten bzw. Klauenerkrankungen in den ersten sechs Monaten nach der Abkalbung auf. Dieses zeitliche Aufeinandertreffen ist aus wirtschaftlicher Sicht besonders problematisch. Der Milchverlust fällt deutlich höher aus, und die negativen Einflüsse auf die Fruchtbarkeitsparameter kommen stärker zum Tragen. Wenn die Klauenerkrankung mit dem Laktationshöhepunkt zusammenfällt, hat dies nicht nur ein Ausbleiben der Spitzenleistung, sondern auch ein Abflachen der gesamten Laktationskurve zur Folge. Das kann auf den gesamten Laktationszyklus gerechnet Verluste von bis zu 2000 kg Milch bedeuten. 
 
  • Vorsorge lohnt sich
Geringgradige Klauenerkrankungen können durch regelmäßige Klauenpflege (zwei- bis dreimal pro Jahr) gut abgefangen werden. Es wird deutlich, wie schnell die Kosten für eine dreimal jährlich erfolgte Klauenpflege durch eine konstant hohe Milchleistung ausgeglichen werden. Wenn man nur wenige Kühe vor einer hochgradig ausgeprägten Klauenerkrankung bewahren kann, so rechnet sich die Klauenpflege mit Sicherheit. Je früher eine Klauenerkrankung erkannt und behandelt wird, desto schneller kann sie eingedämmt werden. Das hält die wirtschaftlichen Einbußen gering und erhöht die Tiergesundheit sofort. 
 
Webinar: Klauengesundheit optimieren
7. Dezember (Dienstag), 20 bis 22 Uhr Referent: Prof. Dr. med. vet. Johann Kofler Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder Sabine Lippitz, Tel. 0463/58 50­15 36 (vormittags)

Links zum Thema

  • lfi.at

Weitere Fachinformation

  • KetoMIR für Betriebe freigeschaltet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klauenpflege-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Prunner

Regelmäßige Klauenpflege zählt zu den wichtigsten Arbeiten im Milchviehbetrieb. © LK Kärnten/Bernhard Prunner