Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Gesunde Auszeit am Fuße des Großglockners

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.02.2023 | von Dr. Monika Nell

Die Teilnehmer des gesundheitsfördernden Programms der Familie Pucher in Heiligenblut erlernen einfache präventive Maßnahmen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Auszeitbesucher mit Esel(c)Pucher.jpg © Pucher
Mit Green Care-Programm ergeben sich für bäuerliche Betriebe zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. © Pucher
Im Mittelpunkt der Auszeithöfe steht die Gesundheit. In der Auszeit dreht sich vieles um gesundes Essen und ausgleichende Bewegung, aber immer alles um den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper. Der Sturm-Archehof am Fuße des Großglockners ist ein Ort, an dem Tradition nicht im Alltag untergeht. Ein Ort, an dem sich die Zeiger der Zeit nicht gegen, sondern mit den Menschen drehen. Ein Ort der natürlichen Ruhe und gelebten Schöpfungsverantwortung. Der Sturm-Archehof wird von Angelina und Hubert Pucher als Biobetrieb mit einem gesamtbetrieblichen Naturschutzplan geführt. Mit seinen fünf Hektar führen sie den Betrieb im Vollerwerb und haben als weitere betriebliche Standbeine Green Care, eine Knopfmacherstube, Urlaub am Bauernhof (vier Blumen), Imkerei, Exkursionsbetrieb, Fotografie und eine öffentliche Bücherei. Am Archehof werden alte Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind gezüchtet: braune Bergschafe, Tauernscheckenziegen, österreichische Landgänse, Cröllwitzer Puten, Sulmtaler Hühner (und viele andere), blaue Wiener Kaninchen, Österreichische Pinscher und ca. 30 Bienenvölker. Fast alle Tiere dürfen frei auf dem Hof herumlaufen (fliegen). Das ist eine Idylle, wie sie nur noch selten anzutreffen ist.
Kapellenblick_Sturm-Archehof(c)Pucher.jpg © Pucher
© Pucher
Als Tanz- und Bewegungstherapeutin, Natur- und Landschaftsführerin, Autorin, Fotografin, Jägerin und vor allem als Bäuerin begleitet Angelina ihre Gäste durch die zwei- bis vierwöchige Auszeit. Als Knopfmacher, Imker und Gärtner deckt Bauer Hubert das Bedürfnis der Menschen nach kreativem Handwerk und körperlichem Tätigsein ab.
Angelina im Ionennebel(c)Pucher.jpg © Pucher
"Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein." © Pucher
Im Mittelpunkt der Auszeitwochen stehen die Natur und das Leben im Rhythmus der Jahreszeiten mit ihren vielfältigen Herausforderungen. Sie richten sich an Menschen, die bewusst Abstand von ihrem Alltag brauchen oder zum Beispiel nach überstandener Krankheit neue Impulse suchen. Wanderungen, Wildtierbeobachtungen und Waldbaden gehören ebenso dazu wie das Handwerk oder Kneipen. Tanz, Bewegung und Geschichten, die das Leben schreibt, kommen ganz automatisch hinzu. All das ist gelebte Schöpfungsverantwortung am Sturm-Archehof der Familie Pucher. Das Zitat „Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein.“ aus Goethes Faust I wird hier verwirklicht.
 
Lehrgang
  • Der Zertifikatslehrgang „Gesundheit fördern am Hof“ ist die Grundvoraussetzung für den Green Care–Auszeithof.
  • 176 Unterrichtseinheiten in zehn Blöcken von zwei bis zweieinhalb Tagen
  • Lehrgangsformat: 85 % Präsenz und 15 % online
  • Dauer: 22. Februar bis 28. Juni
  • Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz und ausgewählte Kärntner Betriebe
  • Kosten: 780 Euro (gefördert für Bäuerinnen und Bauern) bei 12 Teilnehmern; 3900 Euro ungefördert
  • Anmeldung bis spätestens 13. Februar unter www.ktn.lfi.at.

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care
  • Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auszeitbesucher mit Esel(c)Pucher.jpg © Pucher

Mit Green Care-Programm ergeben sich für bäuerliche Betriebe zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. © Pucher

Kapellenblick_Sturm-Archehof(c)Pucher.jpg © Pucher

© Pucher

Angelina im Ionennebel(c)Pucher.jpg © Pucher

"Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein." © Pucher