Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Gesteckte Ziele durch Hinterfragen erreichen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2022 | von Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch

Die Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Der Arbeitskreis zeigt Verbesserungspotenziale auf.

Mutterkuhhaltung POMASSL-02304.jpg © LFI Ö/Georg Pomassl
Ein Arbeitskreis zeigt Verbesserungspotenziale in der Mutterkuhhaltung auf © LFI Ö/Georg Pomassl
Zur Wirtschaftlichkeit zählen auch Faktoren, auf die der Landwirt zumeist nur geringen Einfluss hat, wie zum Beispiel die Markt- und die Betriebsmittelpreise oder auch die Förderprämien. Um die Wirtschaftlichkeit am Betrieb zu verbessern, sollte der Fokus auf jene Faktoren gerichtet werden, die der Landwirt aktiv beeinflussen kann. Zu diesen zählen die Produktionskennzahlen, wie beispielsweise die Zwischenkalbezeit oder die Aufzuchtquote. Ein abgesetztes Kalb je Mutterkuh und Jahr ist dabei eine wichtige Zielgröße, die zur Steigerung der Direktleistungen angestrebt werden sollte. Auf der Seite der Direktkosten können über eine Optimierung der Nutzungsdauer die Bestandesergänzungskosten gesenkt werden, wofür ein aktives Management in der Mutterkuhhaltung notwendig ist. 

Aufzeichnungen helfen bei der Erkennung von Problemen. Die Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis hat dies zum Ziel. Diese liefert den Mitgliedern sowohl die wirtschaftlichen als auch die biologischen Kennzahlen, anhand derer Verbesserungspotenziale ersichtlich gemacht werden können. Folgendes Beispiel verdeutlicht dies: Ein Mitglied mit zehn Mutterkühen bekommt das Ergebnis von 420 Tagen bei der durchschnittlichen Zwischenkalbezeit und 90% bei der Aufzuchtquote für das Auswertungsjahr 2021. Mit diesen Werten hat dieser Betrieb nicht ein abgesetztes Kalb je Mutterkuh und Jahr, sondern nur 0,78. Wenn der Betrieb die Zwischenkalbezeit auf 365 Tage verbessert und keine Verendungen bei den Kälbern hat, dann kann er seine Direktleistungen je Mutterkuh und Jahr erhöhen. Angenommen, sein durchschnittlicher Verkaufserlös liegt bei 1.000 Euro je Kalb, dann würde die Verbesserung 220 Euro je Kuh oder hochgerechnet auf die zehn Mutterkühe 2.200 Euro im Jahr ausmachen.

Aktives Herdenmanagement

Welche Maßnahmen können nun getroffen werden, um das aufgezeigte Problem zu lösen? Bei einem Mutterkuhbestand von zehn Kühen und einer Aufzuchtquote von 90% ist offensichtlich, dass ein Kalb verendet ist. Um Verendungen in Zukunft bestmöglich zu vermeiden, muss der Ursache nachgegangen und entsprechend gehandelt werden. Gleiches gilt für die im Beispiel erhöhte Zwischenkalbezeit. In der Auswertung des Arbeitskreises wird auch ersichtlich, ob eine Kuh die durchschnittliche Zwischenkalbezeit erhöht hat oder mehrere Kühe dazu beigetragen haben. Im ersten Fall muss man sich die Kuh genauer ansehen, ob diese öfters längere Zwischenkalbezeiten hat oder ob beispielsweise tiergesundheitliche Probleme vorlagen. Falls die Kuh sich als Problemkuh erweist, sollte diese ausselektiert werden. Wenn mehrere Kühe höhere Zwischenkalbezeiten aufweisen, muss man die Ursachenforschung ausdehnen und Faktoren wie Tiergesundheit, Fütterung, Haltung oder Belegungsmanagement genau betrachten. Mit Kontrollmechanismen, wie Aufzeichnungen der Brunstdaten oder die Beurteilung der Körperkondition, können Probleme schon frühzeitig erkannt werden. 

Arbeitskreisberatung Mutterkuhhaltung

Zwischenkalbezeit und Aufzuchtquote sind nur zwei Kennzahlen, welche die Betriebszweigauswertung des Arbeitskreises ersichtlich macht und dadurch mögliche Verbesserungspotenziale aufzeigt. Die kritische Betrachtung der eigenen Ergebnisse kann dabei helfen, die betriebsindividuell gesteckten Ziele umzusetzen. Neben der Auswertung und dem Vergleich mit anderen Betrieben profitieren Mitglieder des Arbeitskreises auch von exklusiven Weiterbildungsveranstaltungen, die sich an den Themenwünschen der Mitglieder orientieren. Dabei ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern, neben der Einbringung des Wissens von Fachexperten, ein Kernpunkt, um Verbesserungspotenziale gemeinsam umzusetzen. 
Für Fragen zum Arbeitskreis können Sie mich gerne kontaktieren, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-15 09, oder nutzen Sie die Möglichkeit, und nehmen Sie bei den Informationsveranstaltungen zum Arbeitskreis Mutterkuhhaltung teil. Bei diesen wird neben der Vorstellung der Arbeitskreisberatung auch das Thema "Optimierung des Herdenmanagements zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung" in den Fokus gerückt.


Infos bei Veranstaltungen: 
  • 25. April, GH Brenner, Zellbach 42, St. Andrä
  • 26. April, GH Lenzhofer, Dellach/​Gailtal
  • 3. Mai, Kreinerhof, Möllbrücke
  • 5. Mai, Grabnerwirt, Arriach
  • 13. Mai, Esskulturwirt die Zechnerin, Miedling, Liebenfels
  • 19. Mai, GH Puschnig,St. Gandolf, Köttmannsdorf,
Jeweils 19 Uhr bis 21.30 Uhr. 

Anmeldung: Sabine Lippitz, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-15 36, Montag bis Freitag, 7.30 bis 12 Uhr. 
 

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Fütterungsfehler erhöhen Ketoserisiko bei Milchkühen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • Neue Landesförderung für „Kalb rosé“-Mäster
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mutterkuhhaltung POMASSL-02304.jpg © LFI Ö/Georg Pomassl

Ein Arbeitskreis zeigt Verbesserungspotenziale in der Mutterkuhhaltung auf © LFI Ö/Georg Pomassl