Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Gemeinsam können wir mehr bewegen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.07.2022 | von Elke Fertschey

Auch der Almwandertag auf der Tscheltscher Alm im Lesachtal stand im Zeichen des Wolfes. 400 Besucher aus ganz Kärnten waren dabei.

Ehrengäste-min.jpg © Fertschey
Bgm. Johann Windbichler, Vize­Bgm. Bernhard Knotz, Hans Unterguggenberger, Obmann AG Tscheltscher Alm, LK­Außenstellenleiter Peter Weichsler, Jakob Oberguggenberger, KR Kathrin Unterweger, KR Maria Mader­Tschertou,Josef Obweger, Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Hermann Schluder, Josef Brunner, GF Kärntner Almwirtschaftsverein, LR Sebastian Schuschnig, Bgm. LAbg. Leopold Astner, LAbg. Luca Burgstaller, KR Elisabeth Kienzl, LK-­Präsident Siegfried Huber, Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaftsverein (v. l.). © Fertschey
Dass seine Alm in der Wolfszone liegen würde, hätte sich Hans Unterguggenberger, Obmann der Agrargemeinschaft Tscheltscher Alm im Lesachtal, vor drei Jahren bei Vereinbarung von Ort und Termin des 84. Landesalmwandertages nicht gedacht. Kurz bevor der Almwandertag nach zweimaliger pandemiebedingter Verschiebung am Samstag stattfand und er sich gemeinsam mit Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, über fast 400 Besucher freuen konnte, hatte der Wolf auf der mit 67 Stück Vieh bestückten Alm einem Kalb ein halbes Kilo Fleisch aus dem Schenkel gefressen. Vertrieben wurde der Wolf von Hirtin Anja Idl mit einer Schreckschusspistole und viel Lärm, das Kalb konnte von seinem Besitzer, Tierarzt Johannes Hofer, gerettet werden. So drehte sich der Inhalt der Festreden auf der Alm mit 470 ha Weidefläche und 14 Anteilshabern zum Großteil um dieses Thema. 18 Wölfe seien in Kärnten zum Abschuss freigegeben, aber noch keiner erlegt worden, sagte Obweger. Die Bilanz zur Hälfte der Weidesaison betrage 160 gerissene Schafe, ein Kalb und zwei verletzte Rinder, man habe elf Nachweise, davon einen von einem weiblichen Wolf. Eine Koexistenz zwischen Nutztier und Wolf funktioniere nicht, daher habe der Wolf auf den Almen keinen Platz, bekräftigten auch Unterguggenberger und seine Vorstandskollegin Kammerrätin Kathrin Unterweger sowie Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber, der seinen ersten Auftritt beim Almwandertag hatte: „Wenn wir das Problem nicht in den Griff bekommen, stirbt die Almwirtschaft und die Touristen kommen nicht mehr.“ Landesrat Sebastian Schuschnig hob die Bedeutung wolfsfreier Almen für den Tourismus hervor, und SPÖ-Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller lobte die Einstimmigkeit beim Beschluss für Nachtsichtgeräte für Wolfsjäger. 
Die Almwirtschaft sei eine Grundlage des Lebens im Tal, meinten der Lesachtaler Bürgermeister Johann Windbichler und sein Kollege aus Hermagor Leo Astner, der in der Schaffung von Erholungsraum eine große Herausforderung sieht. Faire Leistungsabgeltung für die Almbauern und Klarheit sowie Sicherheit bei der Futterflächenerhebung und -feststellung forderte Erich Schwärzler, Obmann der Almwirtschaft Österreich, ein. Erfreulich sei die Besserstellung der Almwirtschaft mit Prämienerhöhung und Stärkung der Behirtung in der neuen GAP, führte Obweger an. Die gravierenden Änderungen im Hinblick auf die Almfutterflächen werde man im November genau wissen. Problematisch könnten die Ohrmarken für Schafe und Ziegen werden, aktuell ein großes Thema sei die Trockenheit. Auf manchen Almen sei bereits das Wasser ausgegangen. Die Herausforderungen seien nur gemeinsam zu bewältigen, meinte Josef Brunner, Geschäftsführer des Almwirtschaftsvereins: „Gemeinsam kann man mehr bewegen“. 
1-min.jpg © Gerhard Koch

Alm-Steckbrief

„Unsere Vorfahren hatten keine Alm, sondern nur ein Servitut bei den Drautaler Besitzern“, erzählte Hans Unterguggenberger, der stolz ein Eisenstück und, eine Urkunde zeigte. Ersteres wurde 1995 von einer Hirtin gefunden und ist laut Untersuchung eine römische Speerspitze aus einer Zeit, als das Lesachtal noch nicht besiedelt war und Jäger aus Aguntum in Osttirol auf der Tscheltscher Alm jagten. Die Urkunde bescheinigte, dass die Bauern die Alm, die sich über Liesing auf 1500 bis 2150 Höhenmeter erstreckt, zu den Gailtaler Alpen gehört, an die Lienzer Dolomiten grenzt und den 2286 Meter hohen Lumkofel als Hausberg hat, am 16. April 1866 gekauft hatten. Erst 1985 wurden unter Obmann Josef Unterassinger und Wege-Chef Rudi Pichler drei Kilometer Weg gebaut, 1999/​2000 folgten weitere fünf Kilometer. Die schwierige Arbeit, den Naturschutzbeirat zu überzeugen, schilderte Ferdinand Walter Merlin von der Agrarbehörde Kärnten: „Erst nach einer Begehung direttissima in der Falllinie parallel zum Bach, bei der eine trächtige Kuh abgetrieben wurde, erfolgte das Ok für den Weg.“ Gewürdigt wurde auch Baggerführer Dieter Stemberger. Der Weg sei Initialzündung für die Infrastruktur gewesen, zwei Hütten seien gebaut worden. „Ohne Weg wäre die Alm verschwunden“, ist Unterguggenberger überzeugt. „Ohne Alm könnten wir auch unten nicht leben, die Folge wären Abwanderung und Einsiedlertum“, betonte er abschließend. 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ehrengäste-min.jpg © Fertschey

Bgm. Johann Windbichler, Vize­Bgm. Bernhard Knotz, Hans Unterguggenberger, Obmann AG Tscheltscher Alm, LK­Außenstellenleiter Peter Weichsler, Jakob Oberguggenberger, KR Kathrin Unterweger, KR Maria Mader­Tschertou,Josef Obweger, Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Hermann Schluder, Josef Brunner, GF Kärntner Almwirtschaftsverein, LR Sebastian Schuschnig, Bgm. LAbg. Leopold Astner, LAbg. Luca Burgstaller, KR Elisabeth Kienzl, LK-­Präsident Siegfried Huber, Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaftsverein (v. l.). © Fertschey

1-min.jpg © Gerhard Koch

© Gerhard Koch