Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

"Geht’s den Tieren gut, geht’s uns auch gut!"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.09.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf bewirtschaften den Biohof Ganzi in Lavamünd. Beim österreichweiten Ideenacker schildern sie ihre Erfahrungen mit tierfreundlichen Haltungssystemen.

Foto BU1.jpg © Biohof Ganzi
Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf setzen auf Tierwohl. © Biohof Ganzi
Am 10. Oktober abends wird ein österreichweites Webinar zum Thema "Tierhaltung im Wandel" durchgeführt. Es geht darum, die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Umweltschutz zu finden. Der Kärntner Biobetrieb Ganzi aus Lavamünd ist einer von drei Betrieben, die präsentieren, wie sie aus dieser Herausforderung eine Chance gemacht haben.

Der Betrieb wurde vom Großvater im Jahr 2008 mit einem hohen Investitionsbedarf übernommen. Mit 18 und 19 Jahren galt es für die Übernehmer die „"hochzukrempeln" und Hals über Kopf in die Landwirtschaft und ins Bauerndasein einzusteigen. Sabrina Ganzi hatte bereits viele Erfahrungen mit der Landwirtschaft gesammelt. Mit Thomas Hollauf, ihrem Lebensgefährten, er kommt aus der Landwirtschaft, und mit einem Maturaabschluss an der landwirtschaftlichen Mittelschule Raumberg, wo er schon betriebliche Visionen entwickelte, war die Grundvoraussetzung gegeben, gemeinsam das Unmögliche zu wagen: aus dem sehr investitionsbedürftigen Betrieb einen Beispielbetrieb zu machen, der österreichweit Aufmerksamkeit findet.
Foto BU5.jpg © Biohof Ganzi
Thomas Hollauf ist ein mutiger Unternehmer mit immer neuen Ideen. © Biohof Ganzi
Der Biohof "Ganzi" in Lavamünd hat eine sehr schöne Lage, die Flächenausstattung von 20 ha Eigenfläche wird durch Zupachtung vergrößert. Der Betrieb investierte in neue tierfreundliche Haltungsformen für Rinder, Schweine und Geflügel. Dabei steht eine tierfreundliche Haltung mit Auslauf, Einstreu und vielen Bewegungsmöglichkeiten im Vordergrund. Das wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere und auch auf die Qualität der Erzeugnisse aus. Diese werden von der Konsumentenschaft gerade deshalb sehr geschätzt und zum Teil auch ab Hof direkt vermarktet.

Das Innovative am Betrieb ist die Vielfalt der Betriebszweige mit einer besonders tierfreundlichen Haltung: Laufstall mit Stroh für Rinder, Biomasthühner auf 2 ha Grünauslauf inkl. Schattenspendern und Stall mit Außenscharrraum, Sitzstangen, Stroheinstreu und Sandbäder, Mobilstall für die Legehennen und die Schweine der seltenen Rasse Schwäbisch-Hall in Einstreuhaltung mit Auslauf. Die Fütterung erfolgt mit hofeigenem Futter, Zukauf nur von Biobetrieben in geringem Ausmaß und der Sicherstellung einer "stressfreien" Schlachtung durch eine Schlachtanlage am Betrieb für Geflügel. Das sind alles innovative Ansätze, die man sich vor Ort anschauen sollte, wenn man vor einer ähnlichen Investitionsentscheidung steht.
Foto BU2.jpg © Biohof Ganzi
Der moderne Betrieb bietet gute arbeitswirtschaftliche Voraussetzungen. © Biohof Ganzi
Foto BU3.jpg © Biohof Ganzi

Mit Tierschutzpreis ausgezeichnet

Die Mühe einer Ausrichtung auf eine zukunftsorientierte und tierfreundliche Haltung wird nicht nur von den Konsumentinnen und Konsumenten mit der regen Nachfrage nach den Produkten vom Biohof Ganzi belohnt. Der Betrieb ist auch ein Vorzeigebeispiel für tierfreundliche Haltung und wurde bereits zweimal mit dem Tierschutzpreis des Landes für besonders tierfreundlichen Haltung als Best-Practice-Beispiel ausgezeichnet. Das Betriebsleiterpärchen beeindruckt mit seiner Leistung, in so jungen Jahren, in so kurzer Zeit einen so modernen Betrieb aufzubauen. Die beiden setzen auf Zukunftstrends wie Bio, Regionalität und Tierwohl. Ihr Slogan "Geht’s den Tieren gut, geht’s auch uns gut!" bringt ihr Erfolgsmodell und Betriebskonzept auf den Punkt.
Foto BU4.jpg © Biohof Ganzi
Die hohe Produktqualität wird von den Konsumenten sehr geschätzt. © Biohof Ganzi

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Biohof Ganzi
  • Familie: Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 27 ha
  • Wald: 7,5 ha
  • Tierbestand: 20 Rinder (Fleckvieh), Erweiterung geplant, 20 Zuchtsauen (Schwäbisch-Hall, Duroc), 4.800 Masthühner, 250 Puten, 250 Legehennen
  • Webshop
  • Hofeigene Geflügelschlachtanlage

Innovationsplattform

Die Innovationsplattform von LFI und Landwirtschaftskammer "Mein Hof - mein Weg" bietet vielfältige Unterstützung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die neue Wege gehen möchten. 
Kontakt: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK Kärnten, ­Museumgasse 5, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-14 03, E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at. 
Nutzen Sie die kostenfreie Innovations-­Grundberatung, auch über Zoom zum Austausch, zur Inspiration oder für kreative Problemlösungen!
Angebote der Plattform: 
  • Innovationsberatung, "Mein Hof - mein Weg" - ­Inspirationshomepage,
  • Innovationskompass, der digitale Ideencheck, 
  • Farm up-Talk - "Mein Hof - Mein Weg"-Podcast und das Trendradar
Tipp: Von anderen Betrieben lernen, drei eintägige Fachexkursionen zum Thema "Alternativen im Ackerbau und Grünland" und "Neue Wege gehen in der Fleischvermarktung" am 27. Oktober, 3. November und 13. November 2023, Info über das LFI Kärnten (www.lfi.at).

Kontakt

  • Bernhard Tscharre
    Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
    bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1403
    F 0463/5850-91403

Links zum Thema

  • meinhof-meinweg.at
  • www.lfi.at
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast Vertiefen Sie ihr Wissen in unserem FARM UP TALK - Podcast mit Expert:innen zu aktuellen Trends der Land- und Forstwirtschaft.

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto BU1.jpg © Biohof Ganzi

Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf setzen auf Tierwohl. © Biohof Ganzi

Foto BU5.jpg © Biohof Ganzi

Thomas Hollauf ist ein mutiger Unternehmer mit immer neuen Ideen. © Biohof Ganzi

Foto BU2.jpg © Biohof Ganzi

Der moderne Betrieb bietet gute arbeitswirtschaftliche Voraussetzungen. © Biohof Ganzi

Foto BU3.jpg © Biohof Ganzi

Sabrina Ganzi mit Ferkel vom Schwäbisch-Hällschen Landschwein. © Biohof Ganzi

Foto BU4.jpg © Biohof Ganzi

Die hohe Produktqualität wird von den Konsumenten sehr geschätzt. © Biohof Ganzi