Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
![Management rund um die Geburt.jpg Management rund um die Geburt.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2023.07.19/1689768991737477.jpg?m=MzY5LA%3D%3D&_=1689768993)
Management in der Woche vor der Abkalbung
- Kühe spätestens eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin in den Abkalbebereich verbringen. Dieser muss zu diesem Zeitpunkt sauber und hygienisch einwandfrei sein.
- Das tägliche Messen der Körpertemperatur der Kuh gibt Hinweise auf den Kalbezeitraum. 12 - 36 Stunden vor der Abkalbung sinkt die Körpertemperatur um 0,5 - 1 Grad Celsius. Wichtig, immer zur selben Tageszeit messen.
- Wenn die Körpertemperatur der Kuh gesunken ist, ist eine vermehrte Beobachtung (Kamera oder Geburtsmelder, Kontrollgänge) sinnvoll, weil die Kuh in den nächsten 36 Stunden ziemlich sicher kalben wird.
- Fressverhalten der Kuh während der letzten Tage vor der Abkalbung kontrollieren.
- Frisst sie zu wenig, Ketosetest und wenn nötig Propylenglycol verabreichen.
- Wenn nötig, rechzeitig Milchfiebervorbeuge.
Bei der Abkalbung selbst
- Beobachten des Geburtsfortschrittes. Lage des Kalbes kontrollieren. Wenn nötig, fachgerechte Geburtshilfe mit sauberen Utensilien.
- Dauer: Geburt bei Kühen von den ersten Anzeichen bis zur eigentlichen Geburt sollte zwei Stunden nicht überschreiten, bei Kalbinnen kann es bis zu vier Stunden dauern.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.