Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Für Kärnten zwei Bundesiegerschärpen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2023 | von Stefanie Wuzella

Die Haflinger- und Noriker-Bundesstutenschau 2023 wurde im Rahmen der Rieder Messe veranstaltet. Heimische Teilnehmer zeigten sich von ihrer besten Seite.

Bei der Rieder Messe Anfang September wurde wieder einmal das Thema Pferd in den Vordergrund gestellt. Nach vielen Jahrzehnten Pause (bei den Norikern waren es genau 39 Jahre) wurde heuer erstmals wieder eine Bundesstutenschau der Rasse Haflinger und Noriker durchgeführt und die besten Stuten aus ganz Österreich einem großen Publikum präsentiert. Die sehr gut herausgebrachten Stuten gefielen nicht nur den Kommissionen, für welche die Entscheidungen aufgrund der Qualität der Pferde keineswegs leicht waren, sondern sorgten auch bei den vielen Besucher:innen der Rieder Messe für Staunen.
MORGENTAU  1. BUNDESRESERVESIEGERIN MUTTERSTUTEN JUNG B. Helmut Winkler Weissensee.jpg © Stefanie Wuzella
Morgentau ist 1. Bundesreservesiegerin Mutterstuten jung, Besitzer: Helmut Winkler, Weißensee. © Stefanie Wuzella

Haflinger

Rund 60 Haflingerstuten zwischen fünf und 26 Jahren nahmen an dieser hervorragend organisierten Veranstaltung teil. Ein kurzes Schauprogramm, an welchem auch ein Kärntner Gespann teilnahm, bewies nebenbei noch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Sparten des Pferdesportes unserer Haflinger. Ein herzliches Danke möchten wir jedem Züchter und Besitzer aussprechen, der den weiten Weg in Kauf nahm, um unsere Kärntner Haflinger bei dieser Veranstaltung zu präsentieren. Die Kärntner Teilnehmer präsentierten sich von ihrer besten Seite. Alle neun Stuten, die teilgenommen hatten, erreichten mindestens die Schauklasse 1b, vier davon ergatterten eine Gruppensiegerschärpe, und zum krönenden Abschluss durften sich Helmut Winkler, Weißensee, und seine Tochter Ida Winkler, mit ihrer Stute Morgentau über den 1. Bundesreservesieg bei den jungen Mutterstuten freuen.

Die Kärntner Schärpenpferde:

  • Gruppe 2-, 12-, 26-jährige Galtstuten: 1. Gruppenreservesiegerin - StPr Mon Cheri n. Arsenal PrH, Besitzer: ­Mario Niederdorfer, Klagenfurt - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 3-, 10-, 15-jährige ­Mutterstuten: 1. Gruppenreservesiegerin - VPr Tatienne n. Stano, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 7-, 6- und 7-jährige Mutterstuten: Gruppensiegerin - Morgentau n. Novill, 1. Bundesreservesiegerin
  • Mutterstuten jung, Besitzer: Helmut Winkler, Weißensee - Schauklasse 1a
  • Gruppe 8-, 5-jährige Mutterstuten: 2. Gruppenreservesiegerin - StPr Manila n. ­Mirado, Besitzerin: Stefanie Wuzella, Techelsberg/​Wörthersee - Schauklasse 1a.
Weiters teilgenommen:
  • Gruppe 1-, 16-, 21-jährige ­Mutterstuten: Flicka n. Nordenwind, Besitzerin: Mst.in Ing. Julia Preinig, St. Kanzian - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 4-, 7-, 11-jährige Galt­stuten: StPr Marcella - Ri n. Sternwächter, Besitzerin: Nina Reibnegger, Kleinglödnitz - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 6-, 5- und 6-jährige Galtstuten: Laura n. Blickfang, Besitzerin: Sandra Stissen, Maria Saal - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 7-, 6- und 7-jährige Mutterstuten: StPr Amara n. Almquell, Besitzer: Dominik Glantschnig, Obervellach - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 8-, 5-jährige Mutterstuten: StPr Tirana n. Starkwind, Besitzer: Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein - Schauklasse 1a.
MARLIS  BUNDESSIEGERIN MUTTERSTUTEN ALT B. Christian Steindl Fresach.jpg © Rossinger/Mag. Wilhelm Popatnig
Marlis ist Bundessiegerin Mutterstuten alt. Besitzer: Christian Steindl/ Fresach. © Rossinger/Mag. Wilhelm Popatnig

Noriker

Bei den Norikerstuten starteten bei dieser Bundesstutenschau 70 Stuten zwischen fünf und 23 Jahren. An der Eröffnung nahmen neben vielen Messebesuchern auch hohe politische Vertreter Österreichs teil. Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer nahm sich Zeit, um einen kurzen Einblick in die österreichische Norikerzucht zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön möchten wir auch hier jedem Züchter und Besitzer aussprechen, der Kärnten bei solchen bundesweiten Events vertritt. Alle 15 Stuten, die teilgenommen haben, erreichten mindestens die Schauklasse 1b, fünf davon ergatterten eine Gruppensiegerschärpe.

Der größte Erfolg dieser Bundesstutenschau gelang aber sicher einem in der Zwischenzeit sehr bekannten Züchterstall. Die Familie Steindl, Fresach, erreichte mit ihrer Staats- und Elitezuchtstute Marlis n. PrH Zäsar Schaunitz XVI in der Königsklasse - nämlich bei den älteren Mutterstuten - den Bundessieg. Das nächste Highlight in der Karriere dieser Zuchtstute, die ebenfalls Landes- und Bundessiegerstute und bereits den Titel Stute des Jahres in Kärnten erhielt.

Die Kärntner Schärpenpferde:

  • Gruppe 1-, 14-, 22-jährige Mutterstuten: 1. Gruppenreservesiegerin - VPr EZSt Baronesse-Evita n. Edelweiß Nero XII PrH, Besitzer: Michaela und Bernhard Striedner, Görtschach - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 3-, 10-, 13-jährige ­Mutterstuten: Gruppensiegerin - StPr EZSt Marlis n. Zäsar Schaunitz XVI PrH, Bundessiegerin Mutterstuten, Besitzerin: Hannelore Steindl, Fresach - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 3-, 10-, 13-jährige ­Mutterstuten: 1. Gruppenreservesiegerin - StPr Leonie n. Holder Vulkan XVI, Besitzer: Otmar Winkler, Laufenberg - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 7-, 5- und 6-jährige Mutterstuten: 2. Gruppenreservesiegerin - Eria n. Piran Vulkan XVIII, Besitzer: Peter-Paul Winkler, Irschen - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 8-, 5- und 6-jährige Galtstuten: 2. Gruppenreservesiegerin - Fortuna-Polly n. Shakespeare Vulkan XIX, Besitzerin: Sarah Kaswurm, St. Kanzian - Schauklasse 1a.
Weiters teilgenommen:
  • Gruppe 5-, 7-, 9-jährige ­Mutterstuten: Fanni n. Zlan Schaunitz XVI, Besitzer: Christof Remer, Feldkirchen - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 5-, 7-, 9-jährige ­Mutterstuten: StPr Larissa n. Wild Nero XIV PrH, Besitzer: Wolfgang Petutschnig, Wieting - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 5-, 7-, 9-jährige ­Mutterstuten: StPr Mondfee-E n. Elsass Nero XIV, Besitzer: Reg. Rat Ing. Siegfried Wuzella, Gurk - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 5-, 7-, 9-jährige ­Mutterstuten: Heidi n. Hoffeldhof Vulkan XVI PrH, Besitzer: Reinhard Gesson, Eberstein - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 6-, 7-, 9-jährige Galt­stuten: VPr Pippi Langstrumpf n. Williams Nero XIV, Besitzer: Lukas Gesson, Eberstein - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 7-, 5- und 6-jährige Mutterstuten: StPr Melitta n. Hain Vulkan XVII, Besitzerin: Sabine Steindl, Fresach - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 8-, 5- und 6-jährige Galtstuten: StPr Olga-Monie n. Schaller Vulkan XVI, Besitzerin: Anna Steindl, Fresach - Schauklasse 1a.
  • Gruppe 8-, 5- und 6-jährige Galtstuten: Lusi n. Zolli Schaunitz XVIII PrH, Besitzer: Hannes Pichler, Seeboden - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 8-, 5- und 6-jährige Galtstuten: Sissi n. Mönch Nero XV, Besitzerin: Petra Wassertheurer, Dellach - Schauklasse 1b.
  • Gruppe 8-, 5- und 6-jährige Galtstuten: Fortuna n. Piran Vulkan XVIII, Besitzerin: ­Viktoria Zippusch, St. Andrä - Schauklasse 1b. 
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und viel Freude und Glück mit den Stuten und dem Nachwuchs! 

Ergebnisse und Bilder unter: www.pferde-kaerntenaustria.at

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at

Weitere Fachinformation

  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pferdehaltung am Bio-Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
MORGENTAU  1. BUNDESRESERVESIEGERIN MUTTERSTUTEN JUNG B. Helmut Winkler Weissensee.jpg © Stefanie Wuzella

Morgentau ist 1. Bundesreservesiegerin Mutterstuten jung, Besitzer: Helmut Winkler, Weißensee. © Stefanie Wuzella

MARLIS  BUNDESSIEGERIN MUTTERSTUTEN ALT B. Christian Steindl Fresach.jpg © Rossinger/Mag. Wilhelm Popatnig

Marlis ist Bundessiegerin Mutterstuten alt. Besitzer: Christian Steindl/ Fresach. © Rossinger/Mag. Wilhelm Popatnig