Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Futtererwärmung im Silo verhindern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2024 | von Ing. Wolfgang Stromberger

Die häufigsten Ursachen dafür sind milde Witterung und schlecht vergorene Silagen. Wegen widriger Erntebedingungen zählt heuer neben Maissilage auch Grassilage vermehrt zum Risikofutter.

Um weitreichende Erwärmungen des Futters zu verhindern, müssen die Anschnittflächen vor allem in der kritischen Phase nach der Öffnung des Silos laufend kontrolliert werden. Von Nacherwärmungen spricht man, wenn die Temperatur beim Anschnitt über 20 °C ansteigt. Bei sinkenden Außentemperaturen kann ein Temperaturanstieg um mehr als 5 °C gegenüber der Kerntemperatur im Silo bereits auf eine beginnende Erwärmung hinweisen.
Fahrsilo locker 2.jpg © Archiv
Aufgelockertes Futter und Risikozonen an den oberen Rändern neigen verstärkt zur Erwärmung © Archiv
Silomais zählt aufgrund seiner geringen Pufferkapazität und ausreichenden Zuckergehalts zu den leicht vergärbaren Futtermitteln. Der natürliche Besatz an Milchsäurebakterien führt bei guter Verdichtung und luftdichter Lagerung zu einem raschen Absinken des pH-Wertes und einer risikoarmen Vergärung. Im geschlossenen Silo sind die Verluste gegenüber Grassilage weitaus geringer. Der hohe Nährstoffgehalt birgt aber besonders bei der Futterentnahme ein großes Risiko für Nacherwärmungen. In der Maissilage werden diese fast immer durch Hefepilze verursacht. Sie können sich mit und ohne Sauerstoff vermehren und überleben auch tiefere pH-Werte in gut gesäuerter Silage. Ihre Bekämpfung im Futter ist sehr schwierig, beginnt aber mit einem raschen und sauberen Einbringen und Verdichten des Futters. Wenn schon bei der Ernte zu viel Luft im Futterstock verbleibt, können große Hefepopulationen in Sauerstoffnestern entstehen. Bei neuerlichem Luftzutritt bei der Entnahme werden diese Hefenester explosionsartig aktiv und benutzen den Restzucker und auch die konservierende Milchsäure als Nahrungsquelle. Die Temperatur und der pH-Wert steigen an und beschleunigen die Tätigkeit von Gärschädlingen wie Fäulniserregern und Schimmelpilzen. Diese tragen dazu bei, dass die Silage an Qualität verliert. Bereits eine Erwärmung um 10 °C kann einen Nährstoffverlust von 0,1 MJ NEL je kg Futtertrockenmasse bedeuten. Geruch und Geschmack des Futters verschlechtern sich zunehmend, wodurch die Futteraufnahme absinkt - warmes Futter wird ungern gefressen. Ohne Gegenmaßnahmen verdirbt das Futter und darf nicht mehr verfüttert werden.
Erhöhte Keimbelastungen im Futter können sich negativ auf die Verdauung auswirken, eine dünnere Kotkonsistenz bedeutet Stress für das Tier. Durch die stärkere Verschmutzung steigt wieder der Keimdruck im Stall, vor allem Milchkühe reagieren mit erhöhten Zellzahlen in der Milch.

Ein hoher Trockenmassegehalt über 35% und eine zu kurze Verschlusszeit unter sechs Wochen erhöhen beim Öffnen der Maissilage das Risiko für Erwärmungen. Besonders wichtig ist ein ausreichender Vorschub bei der Futterentnahme. Der Mindestvorschub sollte im Sommer nicht unter 2,5 m und im Winter mindestens 1,5 m in der Woche betragen. In der Phase nach der Siloöffnung und bei milder Herbstwitterung muss man ebenfalls mehr als 2 m wöchentlich erreichen. Ein sehr geringer Vortrieb unter 0,5 m birgt das höchste Erwärmungsrisiko mit Anteilen über 50%. Wie die Ergebnisse aus Fragebögen zeigen, schaffen viele Betriebe keinen ausreichenden Vorschub (Abb.1). Außerdem sollte das Entnahmegerät eine möglichst glatte und feste Anschnittfläche hinterlassen. Je mehr diese aufgelockert wird, desto mehr Luft kann tiefer in das Futter eindringen. Die Erwärmung schreitet dadurch schneller in tiefere Schichten voran. Loses Material am Fuße des Anschnittes, welches sich besonders schnell erwärmt, sollte ebenfalls entfernt werden. Ein Abdecken der Entnahmestelle wird nur bei Regen oder Schnee empfohlen. Im Normalfall bleibt sie offen, um ein Treibhausklima mit rascher Erwärmung unter der Folie zu verhindern.
Abbildung Nacherwärmung.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Abbildung 1 © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Saubere Futterentnahme.jpg © Archiv
Ein ausreichender Vorschub und eine saubere Entnahme bei möglichst fester Anschnittfläche reduzieren das Risiko einer Futtererwärmung. © Archiv

Erforderliche Maßnahmen

Der Vorschub bei der Entnahme muss unbedingt erhöht werden. Ist bereits Schimmelbildung zu erkennen, darf das Futter nicht mehr verfüttert werden. Bereits erwärmtes Futter ist vom Silostock abzunehmen, um das Fortschreiten in tiefere Schichten zu verhindern. Wenn größere Futtermengen in der eigenen Ration nicht Platz finden, kann an eine gemeinsame Fütterung mit einem Nachbarn aus einem Silo gedacht werden. Ein Umsilieren einer größeren Menge oder das Anlegen einer Vorratsmischration mit Einsatz von Silierzusätzen ist sehr aufwändig und nicht ohne Risiko.
Als letzte Möglichkeit bleibt nur die Behandlung mit Säurepräparaten, um die Futterverluste zu verringern. Dabei wird der erwärmte Mais für etwa drei Futtertage entnommen, flach aufgeschüttet und zum Beispiel mit verdünnter Propionsäure (1 Liter Säure mit 3 - 5 l Wasser) behandelt. Da die Säure ätzend wirkt, sind Schutzkleidung und Brille zu verwenden. Bei Verwendung von reiner Säure muss die Anwendung über Rechnung, Lieferschein und Produktbeschreibung am Betrieb dokumentiert werden. Bei Säurekombinationsprodukten, die als Siliermittel deklariert sind, ist keine spezielle Dokumentation notwendig. Die Dosierung richtet sich jeweils nach den Herstellerangaben. Wichtig ist ein gutes Benetzen des gesamten Futters, welches nach dem Abkühlen verfüttert werden kann. Mit demselben Mittel können auch die kühle Anschnittfläche und Oberfläche mit ca. 5 l je m² behandelt werden. Nach Zurückziehen der Folie um etwa 1 m kann die Oberfläche leichter übergossen werden. Danach die Folie wieder vorziehen und mit Querbarrieren das Eindringen von Luft unter die Folie verhindern.

Die angeführten Maßnahmen sind teilweise Notlösungen, trotzdem sollte alles unternommen werden, um eine optimale Futterqualität bis zum Tier zu sichern.

Tipps

Maßnahmen für optimale Futterqualität:
1. Rasches und sauberes Einbringen des Futters in den Futterstock.
2. Laufende Kontrolle in der kritischen Phase nach der Siloöffnung.
3. Auf ausreichenden ­Vorschub bei Futter­entnahme achten.
4. Glatte und feste Anschnittflächen hinterlassen.
5. Bei Regen und Schnee für Abdeckung sorgen.
6. Erwärmtes Futter vom Silostock abnehmen.
7. Bei Schimmelbildung darf das Futter nicht mehr verfüttert werden.
8. Letzte Möglichkeit ist die Behandlung mit Säure­präparaten.

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Trockenstehende Milchkühe gezielt füttern
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fahrsilo locker 2.jpg © Archiv

Aufgelockertes Futter und Risikozonen an den oberen Rändern neigen verstärkt zur Erwärmung © Archiv

Abbildung Nacherwärmung.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Abbildung 1 © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Saubere Futterentnahme.jpg © Archiv

Ein ausreichender Vorschub und eine saubere Entnahme bei möglichst fester Anschnittfläche reduzieren das Risiko einer Futtererwärmung. © Archiv