Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Frida, Pauli und Viktoria – die Gartenstars 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2022 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Zahlreiche Ideen können sich Interessierte am Tag der offenen Gärtnerei am 30. April holen. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um Tipps von Profis zu bekommen.

Gärtnerei.jpg © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser
Tipps vom Profi gibt es am 30. April beim Tag der offenen Gärtnerei. © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser
Alljährlich, ab Mitte April, verwandeln sich die Glashäuser der Kärntner Gärtner in ein wahres Blüten- und Pflanzenmeer. Zahlreiche Balkonblumen, Beetpflanzen, mediterrane Gewächse, Gewürz- und Küchenkräuter, eine riesige Vielfalt an Gemüsepflanzen, Obst- und Beerensträucher sowie winterharte Gartenpflanzen und Rosen werden herangezogen, blühen und duften sozusagen gleichzeitig um die Wette – eine echte Wohltat für Augen und Nase! Der Tag der offenen Gärtnerei am 30. April bietet daher die einmalige Gelegenheit, sich beim Gärtner seines Vertrauens über aktuelle Neuheiten und Trends zu informieren sowie Tipps und Tricks vom Profi einzuholen. Starten Sie mit regional verwurzelten Pflanzen – direkt aus Ihrer Gärtnerei und Baumschule – in den Sommer. Fachkundige, kompetente Meisterinnen und Meister des grünen Daumens freuen sich auf Ihren Besuch.

Tag der offenen Gärtnerei am 27. April

  • Bezirk Feldkirchen
Baumschule Teuffenbach, Dorfstraße 37, Steindorf
Naturgärtnerei Wedenig, Alte Villacher Straße 15, Feldkirchen
  • Bezirk Klagenfurt
Baumschule Hübner, Pischeldorfer Straße 64, Klagenfurt
Gartenwelt Kropfitsch, St. Veiter Straße 84, Klagenfurt
Blumen Schilcher, Ebentaler Straße 255, Klagenfurt
Blumen Wukoutz, Pischeldorfer Straße 192, Klagenfurt
Gärtnerei Hafner, Gradenegg 43, Moosburg
Gärtnerei Wunder, Freibacher Straße 36, Ferlach
  • Bezirk St. Veit/Glan
Gärtnerei Ing. Franz Sattler, Völkermarkter Straße 32, St. Veit/Glan
Traditionsgärtnerei Angelika Sattler, Einsiedlergasse 31, St. Veit/Glan
  • Bezirk Spittal
Gärtnerei Waidbacher, Karnerau 1, Gmünd
Baumschule Winkler, Seehofstraße 36, Seeboden
  • Bezirk Villach
Erlebnisbaumschule Ing. Dietmar Karl, Karlweg 1, Treffen
Gärtnerei Felix Pichler-Koban, Göriacher Straße 24, Velden
Gärtnerei Rimmele, Nötsch 139
Die grüne Perle, Gärtnerei Blumen Wastl, Boglanweg 1, Feistritz/Drau, (auch Freitag 29. April)
  • Bezirk Völkermarkt
Gärtnerei Messner, Rosenweg 1, Griffen
Erlebnisgärtnerei Sattler, Pörtschach 6, Völkermarkt
  • Bezirk Wolfsberg
Gartencenter Pflanzenreich, Wimpassing 18, St. Andrä.
Baumschule Ruthofer, Grazer Straße 32, Frantschach-St. Gertraud
Gärtnerei Schnuppe, Roseggerweg 2, Wolfsberg
  • Osttirol
Gärtnerei Seeber, Dr.-Hans-Liebherr-Straße 2, Lienz (auch Freitag, 29. April)
 
Frida Fröhlich, Blume des Jahres, Solitär.jpg © Renner Print Media
Frida Fröhlich, ein Zauberglöckchen, erfreut den ganzen Sommer über. © Renner Print Media

Frida Fröhlich – Blume des Jahres

Die Wahl einer „Blume des Jahres“ bei den Kärntner Gärtnern wird schon seit vielen Jahren durchgeführt und hat mittlerweile Tradition.

 

Bereits im Vorjahr unterzogen die Kärntner Gärtner die potenziellen Kandidaten einem „Eignungstest“. Zu den Klassikern der letzten Jahre zählen die „Rote Ballarina“, das „Kärntner Sterndle“ aber auch „Dufte Dorothe“ oder „Cordula Blau“, welche sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.

 

Wer ist Frida Fröhlich? Sie ist ein Zauberglöckchen und wird auch Calibrachoa oder Millionbells genannt. Botanisch wird sie der Familie der Nachtschattengewächse zugeordnet und kommt ursprünglich aus Südamerika.

Unzählige, zarte fuchsiafarbige Blüten mit gelber Mitte über dunkelgrünem Laub sorgen für fröhliche Stimmung beim Betrachter. Mit ihrem buschigen, kugeligen Wuchs eignet sich Frida Fröhlich gut für Kübel und Solitärgefäße. Aber auch in Kisterln und Trögen, gemeinsam mit Pelargonien, Brachyscome, Scaevola, Bidens oder Verbenen wird sie zum rezeptfreien Stimmungsaufheller für Balkon und Terrasse.

Steht sie an einem sonnigen Platz, fühlt sie sich besonders wohl, wenn sie regelmäßig gegossen wird. Staunässe und Trockenstress sind zu vermeiden.

Damit sie auch ausreichend Nährstoffe hat, pflanzt man sie am besten in hochwertige, vorgedüngte Gärtnererde und sorgt mit wöchentlichen Flüssigdüngergaben für Nachschub. Frida Fröhlich blüht bereits sehr früh, bringt laufend neue Knospen hervor und erfreut somit den ganzen Sommer über.

paprika des jahres.png © KK
Pauli Pepper – ideal zum Grillen. © KK

Pauli Pepper – Gemüse des Jahres

Mit Pauli Pepper – der feinen Kost vom Rost – haben sich die Kärntner Gärtner für ein Gemüse des Jahres entschieden, das zwei große Gartentrends abdeckt: Grillen von Gemüse und eine unkomplizierte Gemüsepflanze, die auch am Balkon reich trägt.

 

Pauli Pepper ist ein Vertreter von Capsicum annuum, des Paprikas. Es handelt sich um eine Sorte, die sich besonders gut zum Grillen eignet, da sie sehr mild und dünnschalig ist und am Rost ein besonders gutes Aroma entfaltet. Er wird grün geerntet und schmeckt am besten, wenn er nur mit etwas Salz gewürzt auf den Grill oder in die Pfanne kommt.

Paprika, Chili und Pfefferoni sind eigentlich das Gleiche. Man nennt die Früchte nur aufgrund ihrer Form anders, botanisch gesehen gibt es keinen Unterschied. Pauli Pepper würde man vom Aussehen her wohl als Chili bezeichnen. Die Früchte werden etwa 8 bis 10 cm lang – mit einem Durchmesser um die 20 mm. Sie werden grün geerntet, reifen jedoch leuchtend rot aus, wenn man sie an der Pflanze belässt.

Die Schärfe von Chilis wird in Scoville gemessen. Die Scoville-Einheiten werden einer Schärfeskala von 0 bis 10 zugeordnet. Ein Blockpaprika hat 0 Scoville und gehört damit in die Schärfeskala 0. Ein Jalapeno hat 2500–8000 Scoville und hat den Schärfegrad 5. Der Caroliner Reaper gehört mit 1,6 Mio Scoville in die Kategorie Schärfegrad 10+++. Pauli Pepper ist auch im roten Zustand relativ mild – mit einem Scoville-Wert von ca. 500 – und ist somit in der Schärfeskala 2 einzuordnen.

Wie alle Fruchtgemüse wird auch Pauli Pepper erst nach den Eisheiligen ins Freie gesetzt. Er wächst sowohl im Beet als auch in großen Töpfen sehr gut. Die Töpfe sollten jedoch mindestens 20 Liter fassen. Paprika sind sehr wärmebedürftig. Daher empfiehlt sich ein sonniger, windgeschützter Standort. Wenn man ein Kleingewächshaus besitzt, kann man die Pflanzen auch schon Mitte April hineinsetzen. Der Pflanzabstand sollte 50 cm betragen. Die Pflanzen werden ca. 80 cm hoch, und damit die Pflanzen bei Wind nicht umknicken, sind ein bis zwei Pflanzstäbe hilfreich. Paprika benötigen viel Wasser und regelmäßig Dünger (Tipp: gleich beim Pflanzen mit Schafwolldünger versorgen). Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt verhindert, dass die Erde rasch austrocknet.

Pauli Pepper trägt sehr viele Früchte. Um den Fruchtertrag und den Wuchs noch zu verbessern, kann man die Königsblüte ausbrechen. Die Königsblüte ist die erste Blüte, die sich an der Gabelung zum ersten Seitentrieb bildet. Paprika werden übrigens vom Wind und von Insekten bestäubt. In Gewächshäusern oder auf besonders windstillen Balkonen mit wenig Insektenflug ist es daher notwendig, bei der Bestäubung etwas nachzuhelfen. Am einfachsten werden die Pflanzen leicht geschüttelt, damit sich der Pollen verteilt.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gärtnerei.jpg © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser

Tipps vom Profi gibt es am 30. April beim Tag der offenen Gärtnerei. © LK Kärnten/Gabriele Schrott-Moser

Frida Fröhlich, Blume des Jahres, Solitär.jpg © Renner Print Media

Frida Fröhlich, ein Zauberglöckchen, erfreut den ganzen Sommer über. © Renner Print Media

paprika des jahres.png © KK

Pauli Pepper – ideal zum Grillen. © KK