Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Formschnitt und Wertastung - der Weg zum Qualitätsholz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2024 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Die Rund- und Schnittholzqualität wird stark durch die Astigkeit beeinflusst. Diese verursacht zwischen 80 - 90% der Qualitätsminderung und des damit verbundenen Preisverlusts. Um dem entgegenzuwirken, wird die Broschüre “Wertastung“ von der LK Österreich neu aufgelegt.

Laubholz.jpg © Mooslechner/LK-Salzburg
© Mooslechner/LK-Salzburg
Durch rechtzeitigen Formschnitt und Astung kann der Wert des Stammholzes und somit die Wertschöpfung mit verhältnismäßig geringem Arbeitseinsatz beträchtlich gesteigert werden. Insbesondere weite Pflanzverbände, aber auch Neuaufforstungen auf landwirtschaftlichen Böden machen diese Behandlungsmaßnahme notwendig, um entsprechende Qualitäten zu erreichen. Qualitätsholz und somit geastetes Rundholz ist immer gefragt. Bei Laubholz ist das Ziel “astfreies Nutzholz“ noch wichtiger als bei Nadelholz, da die Preisunterschiede zu minderwertigen Sortimenten bei Laubholz wesentlich größer sind und der Nutzholzanteil deutlich niedriger ist. Bei Laubholz kann man von der Faustformel ausgehen, dass 30% der Baumhöhe 60% der Holzmasse und 90% des Wertes enthalten.

Astfrei, gerader Wuchs und Stärke

Qualitätsholz ist gekennzeichnet durch geraden Wuchs, möglichst kreisrunden Querschnitt und gleichmäßige Jahrringe - die Breite der Jahrringe ist von der Baumart abhängig. Die Länge des astfreien Stammes sollte mindestens 3 Meter betragen und einen Mindestdurchmesser von 40 cm aufweisen. Je dicker, desto besser. Weiters sollte der Stamm frei von Rindenverletzungen wie z.B. Ernte- oder Schälschäden sowie von inneren Fehlern sein.

Formschnitt

Der Formschnitt verleiht Geradschaftigkeit sowie Stabilität und schafft die optimale Länge eines geraden, senkrechten Stammes. Die Formschnitte müssen ab einer Baumhöhe von 1 - 2 m erfolgen. Dabei werden gleichwertige Triebe eingekürzt sowie Zwiesel, Stark- und Steiläste entfernt.

Astung

Die Astung ist eine Pflegmaßnahme, bei der durch das Entfernen grüner und/oder trockener Äste rasch ein astfreier Schaft und somit astfreies Holz erreicht wird. Ab einer Höhe von 4 - 5 m werden Astung und Formschnitt gleichzeitig durchgeführt. Die Astungshöhe beträgt rund ein Drittel der am Standort erreichbaren Endbaumhöhe. Als Richtgrößen sind das für mittlere Standorte 5 - 6 m, auf guten Standorten 8 - 10 m. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass zu jedem Zeitpunkt das Kronenvolumen mehr als 50% betragen muss.

Nadelholz

Bei Nadelholz sollte grundsätzlich bei Pflegemaßnahmen zuerst auf die Vitalität und Stabilität geachtet werden. Die Aufastung von Nadelholzbeständen ist nur in gewissen Ausnahmefällen sinnvoll, z.B. Gastbaumarten, bei Bäumen, wo ein Mehrerlös erwartbar ist und die standörtlichen Voraussetzungen (z.B. Stabilität) gegeben sind.

Wann soll geastet werden?

Für Laubholz empfiehlt sich die Zeitspanne vor dem Blattaustrieb oder im Sommer, wenn das Wachstum bereits abgeschwächt ist (Ende Juli/August). Entscheidet man sich, auch Nadelhölzer zu asten, sollten diese aus praktischen sowie waldhygienischen Gründen während der Saftruhe im Winter geastet werden.

Bilder machen es möglich

Die richtige Astungstechnik sowie die dafür benötigten Werkzeuge sind anschaulich mit Bildern und Skizzen in der Broschüre dokumentiert. Weiters wird auch auf Beratungsvideos hingewiesen. Ebenso sind positive und negative Beispiele der Astung aus der Praxis angeführt, um schwerwiegende Fehler bei der Durchführung zu vermeiden.
Forst-Broschüre: Formschnitt und Wertastung.jpg © LKÖ und LFI
© LKÖ und LFI

Broschüre

Durch verhältnismäßig geringen Arbeitseinsatz kann der Wert und somit die Wertschöpfung erhöht werden. In der neu aufgelegten Broschüre erfährt man, wie. Erhältlich ist die Broschüre bei LK-Forstberater:innen sowie online unter www.lko. at.
Forst_qr_1.jpg © LKÖ

Hier geht es zum Broschüren Download sowie zum Blätterkatalog.

https://www.lko.at/publikationen+2400++2548420?env=cmVpdGVyPTExMA

Weitere Fachinformation

  • Holzeinschlag 2024 mit weiterhin hohem Schadholzanteil
  • Waldarbeit zwischen Risiko und Routine
  • Sicherheit bei der Waldarbeit oberstes Gebot
  • Unterschätzte Gefahren in der Waldarbeit
  • Vorteile der GIS optimal nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
9 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laubholz.jpg © Mooslechner/LK-Salzburg

© Mooslechner/LK-Salzburg

Forst-Broschüre: Formschnitt und Wertastung.jpg © LKÖ und LFI

© LKÖ und LFI

Forst_qr_1.jpg © LKÖ

© LKÖ