Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Fleischpaket: Antragstellung per Internet startet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2020 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin, LK-Berater für Rinderproduktion und Vermarktungsfragen

Ab 5. November ist das Online-Antragsformular für Produzenten von Rind- bzw. Schweinfleisch auf der Homepage der LK Kärnten abrufbar. 5 Fragen und Antworten.

rinder_mast.jpg © Stromberger
© Stromberger
Die Kärntner Landesregierung hat am 6. Oktober beschlossen, die durch die Ausbreitung des SARS-Cov-2 (COVID-19) bedingten wirtschaftlichen Einbußen für die Rind- und Schweinefleischproduzenten im Land zu mildern und hierfür ein Unterstützungspaket in der Höhe von 1,4 Mio. Euro geschnürt. Mit der Genehmigung der entsprechenden Richtlinie zur Abwicklung dieser Unterstützungsmaßnahme  kann die Antragstellung nun am 5. November starten. Die wesentlichen Punkte, die bei der Antragstellung zu beachten sind, finden Sie in der folgenden Aufstellung. Dies soll und kann jedoch nicht eine genaue Befassung mit der Maßnahmenrichtlinie ersetzen. Es wird daher dringend gebeten, vor der Antragstellung, die Maßnahmenrichtlinie und die FAQs (häufig gestellte Fragen zur Maßnahmenbeantragung) genau durchzulesen. Diese finden sich genauso wie das Antragsformular selbst ab 5. November auf der Startseite der Homepage der LK Kärnten.


1 | Wer kann wo einen Antrag stellen? 
Als Unterstützungswerber-/innen kommen natürliche Personen, juristische Personen und Personengemeinschaften in Betracht, die einen landwirtschaftlichen Betrieb in Kärnten führen. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online und ist einfach und unbürokratisch unter: ktn.lko.at (Startseite der Homepage der Landwirtschaftskammer Kärnten) durchzuführen.

2 | Wofür wird eine Unterstützung gewährt?
Unterstützung wird für im Zeitraum 1. April 2020 bis 30. Juni 2020 vermarktete Schlachtrinder und für im Zeitraum 1. Mai 2020 bis 31. Juli 2020 vermarktete Schlachtschweine gewährt. Der Nachweis über die Vermarktung von Schlachtrindern und Schlachtschweinen wird durch die LK Kärnten automationsgestützt durch Abfragen der entsprechenden Meldungen in der AMA–Rinderdatenbank und der VIS–Datenbank generiert. Damit eine Unterstützung für Rinder gewährt wird, gilt: Kühe und sonstige Schlachtrinder =12 Monate müssen mindestens 90 Tage vor der Schlachtung auf dem Betrieb der Antragstellerin/des Antragstellers gehalten worden sein. Sonstige Schlachtrinder <12 Monate müssen mindestens 60 Tage vor der Schlachtung auf dem Betrieb der Antragstellerin/des Antragstellers gehalten worden sein.

3 | Wie sehen die Art und Höhe der Unterstützung aus?
  • 130 Euro je geschlachteter Kuh
  • 100 Euro je sonstigem Schlachtrind =12 Monate alt
  • 40 Euro je sonstigem Schlachtrind <12 Monate alt
  • 10 Euro je untersuchungspflichtig geschlachtetem Schwein
Ergibt die Abwicklung, dass die Summe an errechneten Unterstützungsleistungen die insgesamt für diese Maßnahme zur Verfügung stehenden Mittel von 1,4 Mio. Euro überschreitet, werden die Auszahlungsbeträge soweit aliquot gekürzt, dass mit den zur Verfügung stehenden Mitteln das Auslangen gefunden wird.

4| Wie erfolgt die Abwicklung?
Beim Ausfüllen des Online-Antrags sind, neben den Daten zum Betrieb, auch eine Verpflichtungserklärung, eine Datenschutzerklärung und eine „De-Minimis-Beihilfen“- Erklärung abzugeben. Dies erfolgt sehr einfach durch Anklicken des entsprechenden Kontrollkästchens. Weiters ist anzugeben, die Höhe der erhaltenen „De-Minimis-Beihilfen“ der Jahre 2018, 2019 und 2020. Dies ist deshalb notwendig, da die Gesamtsumme an „De-Minimis-Beihilfen“ gemäß EU-Beihilfenrecht für das laufende und die zwei vorangegangenen Jahre 20.000 Euro brutto nicht übersteigen darf. Die Frist für die Antragstellung endet am 30. November 2020. Nach Ende der Antragsfrist werden die Anträge durch die LK Kärnten als vom Land Kärnten beauftragte Abwicklungsstelle geprüft und die für die Errechnung der Unterstützungshöhe notwendigen Daten aus der AMA–Rinderdatenbank und der VIS-Datenbank abgerufen und ausgewertet. Unter Berücksichtigung der „De-Minimis-Beihilfen“-Vorgabe und allfällig notwendiger aliquoter Kürzungen (bei Überschreiten der Gesamtfördersumme) erfolgt dann die Ermittlung der Höhe der einzelbetrieblichen Unterstützungsleistung.

5 | Bis wann kann mit der Auszahlung gerechnet werden?
Ziel der LK Kärnten als Abwicklungsstelle dieser Unterstützungsmaßnahme ist es, die Auszahlung der Mittel bis Ende des Jahres abzuschließen.

 

Hinweis

Auf der LK-Homepage wird ab 5. November ein Infoportal bereitgestellt. Dort werden die Richtlinien, die häufigsten Fragen und Antworten sowie das Antragsformular gesammelt zu finden sein.
2020-06-23 LRG Interview ((c) LR Gruber_Taltavull).jpg © LR Gruber/Taltavull

Zitiert

„Die Rinder- und Schweinefleischproduktion sind dominierende Produktionsbereiche in Kärnten. Wir nehmen daher nun 1,4 Millionen in die Hand, um mit dem Fleischpaket zielgerichtet die Betriebe zu unterstützen, die durch Corona die schwersten Verluste erlitten haben. Deshalb stellt die Maßnahme genau auf den Zeitraum des Markteinbruchs ab.“
Agrarlandesrat Martin Gruber
Mößler.jpg © Paul Gruber
„Die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig die regionale Versorgung mit Lebensmitteln ist. Das Fleischpaket soll einen Beitrag dazu leisten, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten und die entstandenen Verluste abzufedern. Das Paket war mir ein großes Anliegen, und ich freue mich, dass es jetzt in dieser Form möglich ist. Die Mitarbeiter der LK stehen bei der Abwicklung der Maßnahme gerne hilfreich zur Seite.“
LK-Präsident Johann Mößler

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
rinder_mast.jpg © Stromberger

© Stromberger

2020-06-23 LRG Interview ((c) LR Gruber_Taltavull).jpg © LR Gruber/Taltavull

Landesrat Martin Gruber © LR Gruber/Taltavull

Mößler.jpg © Paul Gruber

LK-Präsident Johann Mößler © Paul Gruber