Erste Hilfe für die Seele

Landwirtin oder Landwirt zu sein bedeutet mehr als nur einen Beruf auszuüben. Es ist eine Lebensaufgabe, die Körper, Kopf und Herz fordert. Wer am Hof lebt und arbeitet, kennt die vielen Facetten: körperliche Arbeit bei jedem Wetter, wirtschaftliche Entscheidungen mit großen Risiken, Verantwortung für Tiere, Pflanzen und Flächen - und nicht zuletzt das Leben im Familienverbund, wo Privates und Berufliches eng miteinander verflochten sind.
Oft ist es gerade diese enge Verknüpfung, die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich belastet: unterschiedliche Meinungen/Generationenkonflikte, ständiger Zeitdruck, finanzielle Sorgen oder das Gefühl, immer funktionieren zu müssen. Solche Belastungen wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Seele aus. Psychische Gesundheit ist deshalb ein Thema, das in der Landwirtschaft genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit ist - und doch wird es nach wie vor selten offen angesprochen.
Oft ist es gerade diese enge Verknüpfung, die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich belastet: unterschiedliche Meinungen/Generationenkonflikte, ständiger Zeitdruck, finanzielle Sorgen oder das Gefühl, immer funktionieren zu müssen. Solche Belastungen wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Seele aus. Psychische Gesundheit ist deshalb ein Thema, das in der Landwirtschaft genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit ist - und doch wird es nach wie vor selten offen angesprochen.
Seelische Gesundheit stärken
Wenn die Seele leidet, zeigen sich oft erste Anzeichen: Schlafprobleme, Müdigkeit, Gereiztheit oder das Gefühl, nicht mehr abschalten zu können. Oft merken Angehörige, Kolleginnen oder Kollegen diese Veränderungen zuerst. Wichtig ist: Niemand ist damit allein - und rechtzeitige Unterstützung kann verhindern, dass Belastungen krank machen.
Hier setzt der Vortrag "Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern" an. Referentin Diana Kolle von der pro mente Kärnten GmbH vermittelt auf verständliche und praxisnahe Weise, wie seelische Gesundheit gestärkt werden kann und worauf es im Ernstfall ankommt. Anhand konkreter Beispiele aus der Landwirtschaft zeigt sie, wie Stress und psychische Probleme entstehen und welche Schritte helfen, die Situation zu verbessern.
Hier setzt der Vortrag "Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern" an. Referentin Diana Kolle von der pro mente Kärnten GmbH vermittelt auf verständliche und praxisnahe Weise, wie seelische Gesundheit gestärkt werden kann und worauf es im Ernstfall ankommt. Anhand konkreter Beispiele aus der Landwirtschaft zeigt sie, wie Stress und psychische Probleme entstehen und welche Schritte helfen, die Situation zu verbessern.
Hilfe annehmen und geben
Ein zentrales Anliegen des Vortrags ist es, den Blick dafür zu schärfen, wie wir uns selbst schützen und stärken können, und gleichzeitig offen zu sein, wenn jemand in unserem Umfeld Unterstützung braucht. Denn auch "Erste Hilfe für die Seele" lässt sich lernen:
Nehmen Sie teil, und stärken Sie sich selbst - für mehr Gelassenheit, Lebensqualität und Zusammenhalt im bäuerlichen Alltag.
- Belastungen erkennen, bevor sie krank machen
- sensibel reagieren, wenn ein Familienmitglied oder Arbeitskollege leidet
- einfache Wege kennen, um ins Gespräch zu kommen
- wissen, wo professionelle Unterstützung zu finden ist
Nehmen Sie teil, und stärken Sie sich selbst - für mehr Gelassenheit, Lebensqualität und Zusammenhalt im bäuerlichen Alltag.
Tipp
Bildungshaus Schloss Krastowitz und online Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 - 21 Uhr. Die Teilnahme ist anonym möglich.
Damit haben Interessierte die Wahl: im persönlichen Austausch vor Ort oder in geschützter Atmosphäre ganz anonym von zu Hause aus. Anmeldung unter ktn.lfi.at.
Damit haben Interessierte die Wahl: im persönlichen Austausch vor Ort oder in geschützter Atmosphäre ganz anonym von zu Hause aus. Anmeldung unter ktn.lfi.at.