Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Erfolgsgeschichte der Regionalität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2025 | von Wilfried Pesentheiner

Das Genussland Kärnten feiert sein 15-jähriges Bestehen. Aktuelle Erhebung zeigt hohe ­Markenbekanntheit und großes Konsu­­menten­vertrauen.

Genussland.jpg © marygoodfoto.com
Obfrau Petra Pobaschnig, LHStv. Martin Gruber und die neue Geschäftsführerin Sandra Käfer (v. l.) zogen Bilanz und blickten in die Zukunft. © marygoodfoto.com
2009 wurde das Genussland Kärnten mit dem Kärntner Agrarmarketing neu aufgestellt. Zielsetzung war es, das Bewusstsein und die Wertschöpfung für agrarische Produkte mit Kärntner Herkunft entlang der Wertschöpfungskette zu schärfen. Nach der intensiven Erarbeitung der „Genussland Kärnten“-Kriterien wurden damals schon die ersten 100 Betriebe aufgenommen und ausgezeichnet. Heute ist das Genussland Kärnten eines der größten Kulinarik-Netzwerke in Österreich mit 403 Produzenten, 109 Kärntner „Genuss-Wirten“, 68 Genussland Kärnten-Handelspartnern und 15 Kärntner „Genuss-Schulen“. „Wir danken allen Konsumentinnen und Konsumenten, die sich bewusst für regionale Lebensmittel entscheiden und damit unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern unterstützen“, erklärt Genussland Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig.

Bekanntheit und Vertrauen

Eine Umfrage des Landes zur Marke Genussland Kärnten zeigt deren hohe Bekanntheit und dass sehr viele Kärntnerinnen und Kärntner beim Einkauf bewusst auf das Genussland-Siegel achten. Agrarreferent LHStv. Martin Gruber: „Die Marke Genussland Kärnten erzielt hier Spitzenwerte, die sich andere Marken wünschen würden.“ Die Befragten würden vor allem Regionalität, hohe Qualität und geprüfte Herkunft mit der Marke verbinden. „Die Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen der Marke, wissen wofür sie steht und treffen dann auch eine bewusste Kaufentscheidung“, betont Gruber. Aus seiner Sicht habe das Genussland Kärnten entscheidend dabei mitgewirkt, die Identität Kärntens als qualitativ hochwertige Lebensmittelregion zu stärken. Das Land Kärnten werde daher den Ausbau dieser Plattform weiterhin unterstützen.

Neue Projekte 2025

Das Genussland Kärnten setzt 2025 auf zielgruppenorientierte Marketingstrategien und innovative Projekte. Aus der Befragung lassen sich zahlreiche Zielgruppen ableiten, eine davon ist die Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen. Um die jüngere Generation zu erreichen, verstärkt das Genussland Kärnten seine Präsenz in sozialen Medien und plant Kooperationen mit Influencern, insbesondere Sportlern und Food-Bloggern. Der Wettbewerb der Kärntner Genuss-Schulen wird auch in Zukunft zusätzlich das Interesse der Jugend wecken.
Für das erste Quartal 2025 plant das Kärntner Agrarmarketing für die Marke Genussland Kärnten verschiedene Schwerpunkte: Den Beginn markiert eine starke Präsenz auf der Agrarmesse Alpen-Adria mit Genuss-Allee, Kärntner Küche und Bühnenprogramm. Im Februar steht der Relaunch der Website mit vereinfachter Suche nach regionalen Produkten, Rezepten und Geschenkoptionen an. „Mein persönliches Ziel ist es, dass meine Kinder auch in 20 Jahren noch diese Vielfalt an Qualitätsprodukten aus Kärnten finden“, so Mag. (FH) Sandra Käfer MA, die neue Geschäftsführerin des Kärntner Agrarmarketings.
Im Rahmen der Umfrage „Genussland Kärnten 2024“, durchgeführt vom Market-Institut, wurden Themen wie das Ernährungsbewusstsein in Kärnten, das Vertrauen in Lebensmittel mit Gütesiegeln sowie die Bekanntheit der Marke Genussland Kärnten untersucht. Die hybride Erhebung umfasste insgesamt 807 Interviews, davon 407 online und 400 telefonisch, die mit Kärntnerinnen und Kärntnern ab 16 Jahren durchgeführt wurden.
Die Marke Genussland Kärnten ist 89 % der Befragten bekannt. 63 % derjenigen, die die Marke kennen, greifen regelmäßig bei ihrem Lebensmitteleinkauf darauf zurück und entscheiden sich überwiegend für Produkte aus dem Genussland Kärnten. Als Hauptmerkmal der Marke „Genussland Kärnten“ wird die Regionalität (67 %) wahrgenommen. Unterschiede in der Wahrnehmung zeigen sich nach Geschlecht und Alter: Frauen sowie generell die Gruppe der 30- bis 49-Jährigen verbinden „Genussland Kärnten“ besonders mit Regionalität, während Männer und die Gesamtgruppe der 16- bis 29-Jährigen die Marke vorrangig mit hoher Qualität assoziieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie eine Bäuerin neu durchstartete

Zum nächsten nächster Artikel

Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung

Weitere Beiträge

  • Hoher Besuch in der LK Kärnten
  • Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern
  • Wie eine Bäuerin neu durchstartete
  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung
  • Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv
  • Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität
  • Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft
  • Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt
  • Treffpunkt für Bäuerinnen auf der Agrarmesse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 8 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Genussland.jpg © marygoodfoto.com

Obfrau Petra Pobaschnig, LHStv. Martin Gruber und die neue Geschäftsführerin Sandra Käfer (v. l.) zogen Bilanz und blickten in die Zukunft. © marygoodfoto.com