Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

Erfolg mit Crowdfunding

Einen österreichweiten „Ideenacker“ von „Mein Hof – mein Weg“ gibt es am 9. April um 19.30 Uhr online. Innovative Betriebsführer berichten über Finanzierungsmethoden.

farmingfriends.jpg © farming-friends.com
© farming-friends.com
Die Entwicklung von Innovationen ist eine der wichtigsten Führungsaufgaben land- und forstwirtschaftlicher Betriebsleiterinnen sowie -leiter. Jeder Betrieb folgt einer bestimmten Strategie. Die richtigen Innovationen dienen dazu, die betrieblichen Ziele nachhaltig abzusichern. Die Frage, die dabei gestellt wird, ist: Wie finanziere ich meine Innovation? Neben den klassischen Optionen wie Eigenmitteln, Bankkrediten und Förderdarlehen hat sich für landwirtschaftliche Projekte in den letzten Jahren eine neue Finanzierungsmöglichkeit entwickelt: Crowdfunding. Es ist besonders für innovative Vorhaben interessant.
Crowdfunding ist eine neue Methode, wie man über digitale Plattformen zu Geld kommt, dabei aber auch gleichzeitig sein Produkt bewirbt und damit einen interessanten Werbeauftritt erhält. Beim Crowdfunding wird ein Projekt durch die finanzielle Beteiligung vieler Personen realisiert, die das Vorhaben für unterstützungswürdig halten. Dies geschieht in der Regel über spezielle Internetplattformen, auf denen die Projekte präsentiert werden. Die Investoren erhalten je nach Vereinbarung Zinsen, Gewinnbeteiligungen oder materielle Vergütungen (z. B. Produkte). Ein überzeugendes Konzept und eine ansprechende Präsentation sind entscheidend, um möglichst viele Unterstützer zu gewinnen.

Interview: „Mut zu Neuem haben“

Vifzack-Preisträger Michael Skuk und Katrin Parz berichten, wie Crowdfunding funktioniert, welche Erfahrungen sie sammelten und welche Tipps sie auf Lager haben.
Parz und Skuk.jpg © Wajand
Katrin Parz und Michael Skuk stellen Ihre Ideen beim Webinar vor. © Wajand

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Internet­plattform zum Leasen von Tieren aufzubauen?

Die Idee, eine Internetplattform zum Leasen von Schweinen aufzubauen, entstand durch die Cousine von Katrin (Farming Friends). Sie betreibt schon Tierleasing mit Rindern und Hühnern und hat uns gefragt, ob wir mit den Schweinen einsteigen und mit ihr kooperieren wollen. Außerdem hat Katrins Schwester eine Facharbeit über Schweineleasing geschrieben. Dadurch haben wir das notwendige Know-how für dieses Modell zur Anwendung bringen können. Wir waren von der Idee sofort zu 100 % überzeugt und entschieden uns, in diese Form von Landwirtschaft einzusteigen. 
 

Wie funktioniert das Leasen eines Tieres bei Ihnen?

Die Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, ihr eigenes Duroc-Schwein auszuwählen und dem Ferkel einen Namen zu geben. Die Schweine werden bei uns am Betrieb artgerecht aufgezogen, und man kann das Ferkel von der Aufzucht bis zur Schlachtung begleiten. Die Leasingnehmer können transparent nachvollziehen, wie das Tier gehalten wird. Der Schlachttermin wird mit den Personen individuell festgelegt. Die Schweine werden direkt am Hof geschlachtet, um Stress für die Tiere zu vermeiden. Das Fleisch wird nach Wunsch der Kundinnen und Kunden portioniert und vakuumiert. Die Kundinnen und Kunden erhalten hochwertiges Fleisch aus artgerechter Haltung direkt vom Hof. Die Möglichkeit, das Fleisch persönlich abzuholen oder gekühlt per Post zu erhalten, gewährleistet Frische und Qualität. Durch das Leasing von Schweinen unterstützen Kundinnen und Kunden einen nachhaltigen Betrieb, der Wert auf Tierwohl und Umweltschutz legt. Sie leisten durch die Verwertung des gesamten Tieres einen wesentlichen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. 
 

Wie kommt diese Art der Vermarktung bei den Kundinnen und Kunden an?

Sehr gut. Viele Menschen möchten gerne ein Schwein besitzen und den Prozess des Aufwachsens ihres eigenen Tieres miterleben. Durch das Leasingmodell hat die Kundschaft die Möglichkeit, das Schwein während seiner Aufzucht zu sehen und sicherzustellen, dass es unter hohen Tierwohlstandards gehalten wird. Dieser transparente und direkte Zugang zur Herkunft ihres Fleisches sowie die Gewissheit, dass die Tiere gut versorgt werden, spricht die Kundinnen und Kunden an.

Welche Tipps haben Sie für andere Betriebsleiter, wenn sie sich den Einsatz von „Crowdfunding“ als Vermarktungsmethode überlegen?

Man muss sich überlegen, was man möchte. Neben der Produktbeschreibung sind auch die Ziele und der damit verbundene Nutzen für die Kunden zu definieren. Durch die regelmäßigen Bilder bekommen die Kunden Updates über das Schwein. Durch diesen direkten Einblick in den Lebensweg des Tieres fühlen sich die Kunden stärker mit dem Produkt verbunden und sind eher bereit, diese Form der Produktion zu unterstützen. Eine gute und ehrliche Kommunikation über alle verfügbaren Plattformen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dies beinhaltet die Nutzung von Social-Media-Kanälen, Zeitungen etc., um die Reichweite der Botschaft zu maximieren. Wichtig ist Mut zu Neuem.

Webinar Ideenacker 13

Alternative Finanzierungsformen
Sie suchen nach Ideen, wie Sie Ihre landwirtschaftliche Unternehmung finanziell umsetzen könnten? Drei innovative Betriebe erzählen im kostenlosen Ideenacker-Webinar, wie alternative Finanzierungsformen ihre Ziele ermöglicht haben.
Termin: 9. April, Uhrzeit: 19.30 bis 20.30 Uhr
Folgende Betriebe stellen sich vor: 
  • Bettina Tertinjek vom „Scherschenhof“ aus der Steiermark
  • Michael Skuk vom „Lanzlhof“ aus Kärnten
  • Josef Winkler vom „Solawi Tannberg“ aus Oberösterreich
Anmeldung über die LFI-Homepage.

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Anmeldung des Webinars Webinar Ideenacker 13 "Alternative Finanzierungsformen" am 09.04.2024

Innovation und neue Wege

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.

  • Innovationen.jpg

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Kreativität der bäuerlichen Betriebe ist gefordert. Vielfältige Unterstützung gibt es via Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer.
  • Innovation © pixabay

    Neue Wege brauchen Mut

    Innovationen brauchen nicht nur die Breitschaft neue Technologien und Methoden zu übernehmen, sondern auch die Fähigkeit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
  • Webinar Ideenacker #17.jpg © LFI

    Webinar Ideenacker #17 am 17. Juni

    “Kleine Flächen, großes Potenzial: Neue Wege zur Nutzung kleiner Betriebsflächen“.
  • Innovationsplattform.jpg © Michael Grössinger

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Land- und Forstwirtschaft ist mit sich ständig verändernden ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen landwirtschaftliche Betriebe Innovationskapazität und vor ...
  • HighFive Adobe.jpg © stock.adobe.com

    Betrieb und Unternehmen: Wir beraten Sie gerne!

    So unterstützen Sie die Beratungskräfte im Bereich "Unter­nehmensführung und Betriebswirtschaft" mit ihren Angeboten. Konkret geht es um Betriebsplanung und -konzept.
  • Peter Stachel (3).jpg © Mein Hof - Mein Weg

    In sieben Schritten zur Innovation

    Die Innovationsspirale ist ein Wegweiser, der Betrieben hilft, anhand von sieben Schritten ihre Ideen zu verwirklichen. Ein wertvolles Instrument ist darüber hinaus auch der Innovationskompass, der im Zuge eines Beratungsgespräches in den ...
  • Innovationakompass.jpg © LK Kärnten/Pesentheiner

    Von der Idee zum Erfolg

    Der Weg zu etwas Neuem beginnt mit der Idee und endet mit der Umsetzung. Der LK-Innovationskompass ­unterstützt Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter dabei.
  • Teil25_LK Unternehmerservice_mechanics-3258935_1280_geralt.jpg © geralt/pixabay.com

    Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

    Auch kleine Schritt führen langfristig zum Erfolg,
  • Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

    Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

    Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November. ...
  • Social Media.jpg © stock.adobe.com

    Chancen von Social Media optimal nutzen

    In der heutigen digitalen Welt ist Social Media nicht mehr nur ein Ort für private Unterhaltung, sondern ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg.
  • Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

    Wenn Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren

    Viele Landwirtinnen und Landwirte versuchen, mehr Wertschöpfung für ihre Produkte zu generieren. Die Kooperation mit der Gastronomie ist dabei eine Möglichkeit. Drei Beispiele zeigen, wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann. ...
  • Marketingmix_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.jpg © LK OÖ

    Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

    Wie eine ausgeklügelte Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik funktioniert. Marketing ist gleich Werbung? Falsch! Marketing bedeutet, den Betrieb nach den Bedürfnissen des Marktes auszurichten.
  • Schach.jpg © stock.adobe.com

    Start-up Bauernhof - Zug um Zug Pläne verwirklichen

    Ein Experten-Webinar lädt dazu ein, kreative und innovative Ideen sowie Möglichkeiten für bäuerliche Betriebe in Umsetzung zu bringen.
  • Innovation.jpg

    Von der Idee zum Erfolg

    Das Innovationsseminar "Von der Idee zum Geschäftsmodell" startet wieder! Für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter bietet es umfassende Unterstützung bis hin zum Businessplan.
  • LK-Unternehmerservice_Storytelling_1tamara2_pixabay.jpg © 1tamara2/pixabay.com

    Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

    Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend mehr Wert auf Transparenz, Herkunft und Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.
  • money-g10a87ea2d_1920_pixabay.com.jpg © pixabay.com

    Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

    Neue Produkte zu entwickeln, diese zu produzieren und zu vermarkten, kostet oftmals mehr Geld, als der Betrieb im Augenblick zur freien Verfügung hat. Um die Ideen zu realisieren, sind Finanzierungen von außen nötig. Crowd Funding und CSA als ...
  • figure-3237653_1280_Juni24_AlexasFotos.jpg © Alexas_Fotos/pixabay.com

    Optionen nutzen: Der unternehmerischer Handlungsspielraum in der Landwirtschaft

    Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als sitzen alle Landwirtinnen und Landwirte im selben Boot: Die Kapitalkosten sind gestiegen, Pachtflächen werden teurer, die Marktpreise der Urprodukte liegen mit leichten Abstufungen für alle Produzierenden ...
  • Innovation©Michael-Groessinger-IMG_0484.jpg © Michael Grössinger

    Weitblick statt Tunnelblick: Das Marktumfeld ins Visier nehmen

    Das landwirtschaftliche Umfeld ist dynamisch, dessen sind sich alle Beteiligten bewusst. Viel wird über die sich ändernde Rahmenbedingungen diskutiert. Doch was bedeuten dies für den eigenen Betrieb im Konkreten?
  • Projektmanagement_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.pdf.jpg © LK OÖ

    Wie unternehmerische Projekte am landwirtschaftlichen Betrieb gelingen

    Die wichtigsten Schritte im Projektmanagement: Landwirtschaftliche Vorhaben, die mit größeren Veränderungen einhergehen, müssen geplant und strukturiert werden.
  • Mein Hof-Mein Weg .png © LFI Österreich

    Veränderungen erfolgreich managen

    Um in einem sich rasch wandelnden Umfeld als Bäuerin oder Bauer erfolgreich zu bestehen und das gewünschte Einkommen zu erzielen, ist Betriebsentwicklung notwendig. Die Strategien dazu sind vielseitig.
  • Sebastian und Fritz Rauer von  Rauers Sprössling  © Rauers Sprössling

    Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

    Trendradar 8: Was bedeutet "Snackification"?
  • Christian Höfler mit Rotwild © Christian Höfler

    Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

    Trendradar 7: Die Milchviehhaltung ist für Sie nicht mehr rentabel? Sie suchen nach Alternativen?
  • Leguminosen.jpg © BWSB

    Klimafit in die Zukunft

    Trendradar 6: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Land- und Forstwirtschaft und wie kann man seinen Betrieb klimafit machen?
  • Abhollager Solawi Tannberg © Johann Klinger

    Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

    Trendradar 5: Warum nehmen partnerschaftliche Ansätze und kooperative Lebensmittelvermarktung zu?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
farmingfriends.jpg © farming-friends.com

© farming-friends.com

Parz und Skuk.jpg © Wajand

Katrin Parz und Michael Skuk stellen Ihre Ideen beim Webinar vor. © Wajand