Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Eine eindrucksvolle Leistungsschau bäuerlicher Produkte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Ing. Maria-Luise Kaponig

Die Landwirtschaftskammer Kärnten und der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter kürten die besten Käse-, Jogurt-, Butter- und Rohpökelspezialitäten Kärntens.

Kärntner Landessieger Käse-Joghurt-Butterprämierung 2021.jpg © DV/Kampitsch
Kärntner Landessieger Käse-Joghurt-Butterprämierung 2021 © DV/Kampitsch
Einzigartig im Geschmack und herausragend in der Qualität – so sehen Siegerprodukte aus! Die besten Käse-, Jogurt-, Butter- und Rohpökelspezialitäten wurden am vergangenen Samstag im Stadtsaal von Feldkirchen ausgezeichnet. 111 bäuerliche Betriebe haben sich heuer diesem Qualitätswettbewerb gestellt, insgesamt wurden 449 Produkte eingereicht. 17 der besten dieser Spezialitäten hat eine Fachjury mit dem begehrten Titel „Landessieger“ gekrönt.
„Die Direktvermarkter Kärntens haben die Chancen der Gegenwart genutzt und sind mit dem Angebot bäuerlicher Lebensmittel direkt beim Kunden. Die Bevölkerung schätzt das sorgfältige Lebenmittelhandwerk. Welch hohe kulinarische Qualität unser Land bietet, das zeigt uns diese eindrucksvolle Leistungsschau von Kärntens Betrieben“, so LK-Präsident Siegfried ­Huber.  
Kärntens Paradeprodukte sind die geräucherten Fleischspezialitäten und Milchprodukte vom Hof und der Alm, die heuer Gegenstand der Verkostungen waren. In insgesamt 17 Kategorien wurden die Produkte von ausgebildeten Sensorikern verkostet und einem dualen Prüfverfahren bewertet. Dieser Prüfstand mit einer sensorischen und bakteriologischen Beurteilung ist einzigartig in ganz Österreich. Die Palette an unterschiedlichen Produkten nimmt genauso zu wie die Vielfalt der Tierarten, die sowohl im Milch- als auch im Fleischbereich Einzug halten. Hier zeigt sich deutlich, dass der Innovationsgeist der bäuerlichen Betriebe zunimmt.

Der Kostleiter der Kärntner Käseprämierung, Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum Wieselburg, war auch unter den Ehrengästen anzutreffen. „Auf dem Prüfstand zeigten sich regionale Spezialitäten bis hin zu neuen Produkten mit Innovationsgeist. Kärnten besticht nicht nur mit der Anzahl der Proben, sondern auch mit der Qualität“, so Hauß. „Einzig und allein mit dem Glundner Käse konnte sich der Niederösterreicher noch nicht so recht anfreunden“, bemerkte er mit Augenzwinkern.  
Unter den Preisträgern waren aber auch Betriebe, die schon seit vielen Jahren ihre hohe Qualität aufrecht halten. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn wenn Menge und Produktvielfalt steigen, ist man in der Produktion doppelt gefordert. Erfreulich war, dass gleich vier Fachschulen, eine davon aus Osttirol, ihre im Praxisunterricht hergestellten Produkte zur Verkostung einreichten. Auf Landesebene war es das Bildungszentrum Litzlhof, welches mit der Anzahl an gewonnenen Medaillen, die anderen Mitstreiter überragte. 
Als Höhepunkt der Veranstaltung zeigte sich die Kür der Landessieger. Das heißt, unter den mit Gold prämierten Produkten erfolgte von einer Überjury die Nominierung der Besten. Im Infokasten finden Sie eine Übersicht derer Betriebe, die den Titel Landessieger mit ihrem jeweiligen Produkt mit ganz viel Stolz tragen dürfen.
 
Kärntner Landessieger Rohpökelwarenprämierung 2021.jpg © DV/Kampitsch
Kärntner Landessieger Rohpökelwarenprämierung 2021 © DV/Kampitsch

Kärntner Landessiege

Käse-, Joghurt-, Butterprämierung
  • Fruchtjoghurt: Markus Lagger, Rothenthurn
  • Joghurt natur: Biohof Kumer, Olga & Markus Voglauer, Ludmannsdorf
  • Frischkäse: Angelika Grabmaier, Hüttenberg
  • Butter: Sabine Gritzner, Malta
  • Hartkäse: Familie Buchacher-Wastl, Jenig 
  • Weichkäse: Biohof Maritschnig, St. Georgen/Lav.
  • Spezialitäten: Astrid Gratzer, Liebenfels
  • Schnittkäse: Kathrin & Martin Unterweger
Rohpökelwarenprämierung
  • Rohwurst: Johannes Lassnig, Mittertrixen    
  • Salami: Johann Krall vlg. Staudacher, Brückl
  • Schinkenspeck: Johann Kraßnig vlg. Hanebauer, Weitensfeld
  • Bauchspeck: Hofladen Kandolf, Velden
  • Karreespeck: Markus Jank, Egg bei Hermagor, 
  • Osso Collo: Karl Egger, Spittal
  • Seitenspeck: Andrea & Georg Weiß, Langnerhof, Berg im Drautal
  • Ungeräuchert: Kerstin & Christian Waldhauser, Liebenfels
  • Spezialitäten: Gerhard Koch, Straßburg

Downloads zum Thema

  • Siegerliste Kärntner Landesprämierungen 2021 PDF 504,54 kB

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärntner Landessieger Käse-Joghurt-Butterprämierung 2021.jpg © DV/Kampitsch

Kärntner Landessieger Käse-Joghurt-Butterprämierung 2021 © DV/Kampitsch

Kärntner Landessieger Rohpökelwarenprämierung 2021.jpg © DV/Kampitsch

Kärntner Landessieger Rohpökelwarenprämierung 2021 © DV/Kampitsch