Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ein starkes Programm für die Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Die Land- und Forstwirtschaft nimmt im Regierungsprogramm der neuen Kärntner Landesregierung einen gewichtigen Part ein.

Landesrat Gruber.jpg © Wajand
Dem vorausgegangen sind laut Landeshauptmannstellvertreter und Agrarlandesrat Martin Gruber intensive Verhandlungen, wie dieser im Zuge der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz berichtete. Oberstes Ziel sei gewesen mit dem Programm eine flächendeckende Land- und Forstwirtschaft in Kärnten abzusichern. „Wir wollen die heimische Lebensmittelproduktion ausbauen, die Eiweißlücke schließen und bäuerliche Einkommen stärken“, so der Landesrat, der den Schutz des Eigentums, die Stärkung der heimischen Lebensmittel und die Land- und Forstwirtschaft als Teil der Energiewende als drei zentrale Ansatzpunkte nannte. „Die bäuerliche Land- und Forstwirtschaft ist die Grundlage für die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung, für eine funktionierende Lebensmittel- und Energieversorgung. Es ist unsere Aufgabe, als Politik für diese Sicherheit zu sorgen“, stellt Gruber klar.
 
Gerade was die Energiewende betrifft, ist für Gruber ein Paradigmenwechsel gelungen, es gelte den gesamten Energiemix zu auszubauen. Für Gruber ist klar: „Die Kärntner Land- und Forstwirtschaft ist im Bereich Klima- und Umweltschutz nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.“
Im Hinblick auf den Schutz des Eigentums ist für Gruber die oberste Prämisse, dass die Grundeigentümer bei Naturschutzprojekten von Anfang an eingebunden werden. Das ist durch eine entsprechende Festlegung im Regierungsprogramm gelungen: „Ohne die Grundeigentümer kann nix stattfinden“, so der Agrarreferent.
 
Abschließend appellierte Gruber an die LK-Vollversammmlung: „Es liegen fünf Jahre harter Arbeit vor uns. Als praktizierender Bauer will ich die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten nach vorne bringen und lade alle ein, gemeinsam daran mitzuarbeiten.“
 

Zentralen Inhalte des Regierungsprogrammes:

  • Flächendeckende landwirtschaftliche Bewirtschaftung
Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die eine Weiterentwicklung der heimischen Familienbetriebe ermöglichen.
  • Bewirtschaftung in geschützten Gebieten
Auch in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten müssen eine zeitgemäße land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich sein und Grundeigentümer von Anbeginn an eingebunden werden.
  • Stärkung landwirtschaftlicher Gemeinschaften
Landwirtschaftliche Gemeinschaften werden verstärkt unterstützt und Kooperationen forciert (insbesondere verbesserte Maschinenförderung).
  • Tierärztliche Versorgung sichern
Um einem drohenden Tierärztemangel entgegenzusteuern, werden Anreize geschaffen, um mehr Personen als Nutztierpraktiker und Praktikerinnen zu gewinnen und die Versorgung an Wochenenden und Feiertagen sicherzustellen.
  • Vorrang für heimische Lebensmittel
Heimische Lebensmittel sollen in vom Land Kärnten (mit)finanzierten Einrichtungen mit öffentlicher Ausspeisung Vorrang erhalten.
  • Stärkung der Direktvermarktung
Sowohl das „Genussland Kärnten“ als auch die Direktvermarkter- und Buschenschank-Offensive werden ausgebaut. „Gutes vom Bauernhof“ wird verstärkt.
  • Verstärkte Risiko- und Katastrophenvorsorge
Der bisherige Weg, in die Risikovorsorge (Hagelversicherung) zu investieren, soll fortgeführt werden. Die Koalition bekennt sich dazu, bei Unwettern für eine treffsichere Abwicklung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe über das Nothilfswerk zu sorgen.
  • Blackout-Vorsorge für Bauernhöfe
Damit sich die Landwirte und Landwirtinnen im Ernstfall für einen langfristigen Stromausfall rüsten können, wird die Förderaktion für Elektroumbauten für Notstromaggregate auf Bauernhöfen konsequent fortgeführt.
  • Schutz vor Großraubwild
Der Weg der Kärntner Wolfsverordnung wird fortgesetzt. Die Bemühungen auf europäischer Ebene zur Senkung des Schutzstatus werden fortgeführt. Die Koalitionspartner bekennen sich zur gemeinsamen Finanzierung des Kärntner Wildschadensfonds.
  • Stärkung Holzbau
Insbesondere auf den Bereich Bauen mit Holz soll ein Schwerpunkt gelegt werden, durch die Stärkung des Holzbaus im öffentlichen Bereich, der dahingehend finanziell gestärkt wird.
  • Wiederaufbau Schutzwälder und Umbau zu klimafitten Wäldern
Die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sind zum Wiederaufbau der durch Sturmschäden oder Borkenkäfer zerstörten Schutzwälder vor allem bei Aufforstungen und Waldpflegemaßnahmen zu unterstützen. Ziel ist es, den Waldumbau in Kärnten voranzutreiben und eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder zu ermöglichen.
  • Reduktion von Waldschaden durch Wild
Im Zusammenwirken mit der Kärntner Jägerschaft wird der durch Wild hervorgerufene Waldschaden auf ein Mindestmaß reduziert, um Wiederaufforstungen mit vitalen und klimafitten Baumbeständen zu gewährleisten.
  • Forsterschließung durch Infrastrukturausbau
Die Koalitionspartner bekennen sich weiterhin zu konsequenten Investitionen in das Forststraßennetz.
  • Moderne land- und forstwirtschaftliche Ausbildung
Konsequenter Ausbau auf Basis des geltenden Standortentwicklungskonzeptes durch bauliche Maßnahmen und praxisorientierte neue Ausbildungsschwerpunkte.
  • Landwirtschaft als Teil der Energiewende
Klares Bekenntnis zur Förderung von Biomasseanlagen und Biogas, zur Umsetzung von Humus-Aufbauprogrammen und zur Realisierung von Agri-PV-Anlagen. Auch die Umsetzung von PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Grenzertragsflächen soll zukünftig ermöglicht werden.
 

Downloads zum Thema

  • REGIERUNGSPROGRAMM 2023-2028 PDF 4,66 MB

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landesrat Gruber.jpg © Wajand

„Die Kärntner Land- und Forstwirtschaft ist im Bereich Klima- und Umweltschutz nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.“ Landesrat Martin Gruber © Wajand