Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ein starkes Netzwerk

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2021 | von Christoph Gruber

Die ARGE Österreichische Bäuerinnen präsentierte im Bildungshaus Schloss Krastowitz Eckpunkte ihrer Arbeit – und die Forderung nach mehr Wertschätzung und Wertschöpfung bei Lebensmitteln.

DSC_0839.jpg © ARGE Bäuerinnen
Bundesbäuerin Irene Neumann Hartberger präseniterte mit den Stellvertreterinnen Astrid Brunner und Claudia Entleitner das große Bäuerinnenetzwerk und deren Aufgaben und Vorhaben. © ARGE Bäuerinnen
Von der Ortsebene bis nach Brüssel vertreten: Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen ist mit rund 130.000 Mitgliedern das größte Frauennetzwerk im ländlichen Raum der Alpenrepublik. Der Interessenverband, der seinen Sitz in Wien in der Landwirtschaftskammer Österreich hat, bringt sich in den Ablauf der Gesetzgebung des Nationalrates ein. Als Beispiele für maßgeblich erreichte Erfolge für Bäuerinnen lassen sich ihm die Einführung einer eigenen Pension, des Pflegegeldes, des gesetzlichen Mutterschutzes und des Karenzgeldes zuordnen. 

Bei ihrer Bundestagung Anfang dieser Woche im Bildungshaus Schloss Krastowitz nahmen ARGE-Vorsitzende Bundesbäuerin Nationalratsabgeordnete Irene Neumann-Hartberger (siehe Interview links) und ihre beiden Stellvertreterinnen Claudia Entleitner und Astrid Brunner zu aktuellen Fragen ihrer Arbeit Stellung – auch vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Frauen in ländlichen Gebieten (Weltlandfrauentag), der nächsten Freitag, 15. Oktober, begangen wird. 
 

Dialog ausbauen

Claudia Entleitner, stellvertretende Bundesbäuerin und zugleich auch Salzburger Landesbäuerin, machte in Krastowitz darauf aufmerksam, dass sich die hohe Wertschätzung der Österreicher gegenüber dem Bauernstand zu wenig in den Kaufentscheidungen der Konsumenten niederschlage – und folglich die Wertschöpfung der bäuerlichen Betriebe darunter leide. Dies, obwohl laut einer repräsentativen Keyquest-Umfrage vom April des heurigen Jahres 94 % der Österreicher ein positives Bild von den Bäuerinnen und Bauern haben. 87 % wären demnach bereit, für Produkte mit höheren Tierwohlstandards mehr zu bezahlen. Laut dieser Umfrage wird der Beruf der Landwirtin beziehungsweise des Landwirtes – hinter Ärztinnen und Ärzten – als sehr wichtig für die Zukunft erachtet. „Es ist wichtig, dass junge Menschen diesen Beruf als attraktiv erleben und ihn auch in Zukunft ergreifen. Eine funktionierende Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil österreichischer Kultur", sagte Entleitner, die für ein Unterrichtsfach zum Thema Lebensmittel an Österreichs Schulen plädierte.
Astrid Brunner, ebenfalls stellvertretende Bundesbäuerin und zugleich Kärntner Landesbäuerin, hob den Dialog mit der Gesellschaft hervor, die Landwirtschaft müsse ihn noch stärker als bisher suchen und als Chance nutzen. „Keiner kann über die Landwirtschaft und das Leben und Wirken auf einem Bauernhof besser informieren als die Betroffenen selbst“, sagte sie. Die Bäuerinnen geben der Landwirtschaft schon seit vielen Jahren ein Gesicht und eine Stimme. Das passiert österreichweit erfolgreich zum Beispiel bei den Aktionstagen für Ernährung und heimische Lebensmittel an ausgewählten Volksschulen rund um den 15. Oktober. 200.000 Kinder wurden damit in den letzten Jahren erreicht und aktiv mit der Landwirtschaft in Berührung gebracht. Als weiteres Erfolgsprojekt erwähnte Brunner die Ausbildung aktiver Bäuerinnen zu Seminarbäuerinnen. 
Ihr Fazit: „Wir Bäuerinnen und Bauern sind ein starkes Netzwerk und müssen gemeinsam daran arbeiten, die Landwirtschaft ins rechte Licht zu rücken." 
 

Wussten Sie, dass ...

… in Österreich laut Grünem Bericht des Landwirtschaftsministeriums 31 % aller landwirtschaftlichen Betriebe eigenverantwortlich von Frauen geführt werden? In Kärnten sind es 27 %. Das ist im europäischen Vergleich ein sehr hoher Wert: In Deutschland etwa führen Frauen eigenverantwortlich 11 % aller Agrarbetriebe.
… die ARGE Österreichische Bäuerinnen ihren Schwerpunkt auch auf den Imageaufbau für den bäuerlichen Beruf legt? Darüber setzt sie den Fokus auf Maßnahmen, die die Frauen in ihrem Unternehmertum unterstützen und den Boden für eine gleichberechtigte Partnerschaft am Betrieb bereiten.
… der Zertifikatslehrgang „ZAMm– Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ bisher mehr als 450 Absolventinnen zählt?
… es in der kommenden „Kärntner Bauer“-Ausgabe anlässlich des Weltlandfrauentages am 15. Oktober eine Sonderbeilage geben wird?

Links zum Thema

  • Linktipp: www.baeuerinnen.at

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC_0839.jpg © ARGE Bäuerinnen

Bundesbäuerin Irene Neumann Hartberger präseniterte mit den Stellvertreterinnen Astrid Brunner und Claudia Entleitner das große Bäuerinnenetzwerk und deren Aufgaben und Vorhaben. © ARGE Bäuerinnen