Ein spätberufener Imker mit Leidenschaft
Nachhaltigkeit ist der Familie Plamenig besonders wichtig - und das schmeckt man auch im Honig. Das zu verarbeiten, was die Natur hergibt, ist das Besondere an der Imkerei. So schwärmt Günther Plamenig, wenn er von seiner Imkerei spricht. Mit ca. 60 Bienenstöcken wird die Bienenfamilie der Plamenigs immer größer. Der Spätberufene geht voll und ganz in derImkerei auf und genießt das Arbeiten in der Natur. Das war nicht immer so, denn Günther Plamenigs Brotberuf war ein ganz anderer.
Ein Bienenstock als Geburtstagsgeschenk zum 50er weckte die Leidenschaft des Pensionisten. Mittlerweile gilt er als fixer Bestandteil beim Hermagorer Honigfest, arbeitet mit anderen Imkern zusammen und hat sich durch zahlreiche Aus und Weiterbildungen bis zum Bienenwirtschaftsmeister entwickelt. Unterstützt wird er dabei von Frau Eveline. Für die beiden steht in erster Linie der Honig als Urprodukt im Vordergrund. Nebenbei wird gerade an Oxymel getüftelt - in verschiedenen Kräuterkombinationen. Verkauft wird ab Hof und in benachbarten Hofläden sowie am Honigfestin Hermagor. Zur Qualitätssicherung hat sich die Familie Plamenig entschlossen, dem österreichweiten Direktvermarktersiegel "Gutes vom Bauernhof" beizutreten.
Ein Bienenstock als Geburtstagsgeschenk zum 50er weckte die Leidenschaft des Pensionisten. Mittlerweile gilt er als fixer Bestandteil beim Hermagorer Honigfest, arbeitet mit anderen Imkern zusammen und hat sich durch zahlreiche Aus und Weiterbildungen bis zum Bienenwirtschaftsmeister entwickelt. Unterstützt wird er dabei von Frau Eveline. Für die beiden steht in erster Linie der Honig als Urprodukt im Vordergrund. Nebenbei wird gerade an Oxymel getüftelt - in verschiedenen Kräuterkombinationen. Verkauft wird ab Hof und in benachbarten Hofläden sowie am Honigfestin Hermagor. Zur Qualitätssicherung hat sich die Familie Plamenig entschlossen, dem österreichweiten Direktvermarktersiegel "Gutes vom Bauernhof" beizutreten.

Qualitätssicherung wichtig
Die Marke steht für die bäuerliche Direktvermarktung, egal ob Fleisch, Milch oder Honig. Wichtig ist dabei nachgewiesenes und dokumentiertes Qualitätsbewusstsein bei der Produktion, Aus und Weiterbildung sowie Transparenz bei der Herkunft der Produkte. Heuer gibt es mit der Qualitätsoffensive "Gutes vom Bauernhof" tolle Werbemittel, die sowohl neue als auch bestehende "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe in Anspruch nehmen können. Für die Plamenigs passt die Auszeichnung mit "Gutes vom Bauernhof" optimal, denn sie sind auch ab und zu mit ihrem Bienenschaustock in Kindergärten und Volkschulen zur Bildung der Jüngsten unterwegs und können mit "Gutes vom Bauernhof" schon den Kleinsten beweisen, dass regional genial ist!
Drei Fragen an …
… Günther Plamenig
- Wir führen einen "Gutes vom Bauernhof"- Betrieb, weil … wir die geforderten Qualitätskriterien schon vor der Evaluierung erfüllt haben und diese jetzt extern überprüfen lassen möchten, damit die Qualitätskriterien weiterhin gegeben sind.
- Unsere Philosophie lautet … die Regionalität und Nachhaltigkeit der Bienenwirtschaft ganzheitlich umzusetzen.
- Erfolg bedeutet für uns, … vitale Bienenvölker, Kundenzufriedenheit und Produktvielfalt.

Betriebsspiegel
- Familie Plamenig: Günther (69) und Eveline (64)
- Standort: 9612 Kerschdorf Nr. 61
- Betriebszweige: Imkerei
- Produkte: Honig in verschiedenen Sorten, Oxymel, Propolis
- Vermarktung: ab Hof und über Hofläden in der Umgebung