Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
18.11.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig, Mag. Wilfried Pesentheiner

Ein Monat der Regionalität

Gastronomiedienstleister Contento serviert jetzt im November im Krankenhaus St. Veit das 100%ige Regionalmenü aus Österreich. Eine Menülinie, die ausschließlich aus österreichischen Produkten hergestellt wird.

Contento MdR1-min.jpg
Setzen auf Regionalität: Rene Robitsch, Präsident Siegfried Huber, Michael Steiner und Emanuel Eisl (von links) © LK Kärnten/Pesentheiner
Regionalität und damit auch die Verwendung saisonaler Produkte werden beim Klagenfurter Gastronomiedienstleister und Küchenbetreiber Contento großgeschrieben. Somit wird auch im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit nicht nur auf Frischküche höchster Wert gelegt, sondern auch darauf, die Speisepläne abwechslungsreich und immer mit möglichst viel regionalen Zutaten zu gestalten.
Emanuel Eisl, Geschäftsführer von Contento: „Menüpläne werden bei Contento nicht nur an den örtlichen Geschmack, sondern auch saisonal angepasst. Je nach Jahreszeit steht eine vielfältige Variation zur Auswahl. Das erleichtert auch den bevorzugten Einkauf bei lokalen Produzenten.“

Für eine besondere Schwerpunktaktion wird jetzt im November im Krankenhaus der „Monat der Regionalität“ aufgerufen, indem über das normale Ausmaß hinaus eine Menülinie angeboten wird, in der alle Zutaten regional eingekauft werden. So lautet die Devise für den „Monat der Regionalität“ im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit: Schmackhafte Menüs zu zaubern und die Produkte aus der nächsten Umgebung zu beziehen, d. h. aus Kärnten. Sollten diese in Kärnten nicht verfügbar sein, wird ausschließlich auf österreichische Produkte zurückgegriffen.

„Es freut uns, dass unser langjähriger Küchenpartner Contento diese wichtige Initiative in unserem Haus in St. Veit/​​Glan beginnt“, sagt Direktor Michael Steiner, Gesamtleiter im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit. „Wir als regionaler Gesundheitsversorger für die Kärntner Bevölkerung sehen die saisonale Ernährung als wichtigen Baustein in der Gesundheitsprävention, ebenso wie die regionale Herkunft der Lebensmittel.“
 

Voller Geschmack aus der Heimat

Rene Robitsch von Kärnten Taufrisch, dessen Produkte auch Einzug in die Speisen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder finden, liegt das Thema Regionalität sehr am Herzen: „Unsere Eltern hatten immer schon einen kleinen Acker, auf dem Salate und Kräuter angebaut wurden. Das Thema Regionalität und Frische in der Gastronomie hat uns durch unsere gesamte Kindheit begleitet. Im Jahr 2011 haben wir begonnen, in St. Filippen selbst Salate, Kräuter, Feldgemüse sowie Obst anzubauen, und über die Jahre sind immer weitere Produkte dazugekommen, wie zum Beispiel mehrere Folientunnel mit einer Gesamtfläche von rund 5000 Quadratmetern, um die Saison bei Salat und Kräutern zu verlängern, oder etwa eine eigene regionale Pilzzucht. Unsere Kunden möchten wissen, wo ihr Obst und Gemüse herkommt und deshalb unterstützen wir auch sehr gerne diese Initiative des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit und von Contento, die auch bei den Essensteilnehmerninnen und Essensteilnehmern noch einmal verstärkt Bewusstsein für Regionalität schafft.“
 
01-Gut-zu-Wissen-LOGO-rot.jpg
© Gut zu Wissen!

Initiative „Gut zu Wissen“

Eine transparente Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern sowie auch von Molkereiprodukten wird bei Contento durch die Teilnahme an der „Gut zu Wissen“-Initiative der Landwirtschaftskammer ermöglicht. In allen Betriebsstätten des Unternehmens in Kärnten sowie einigen in der Steiermark haben die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, sich am Speiseplan über die Herkunft der Zutaten transparent zu informieren.
Die Ausweitung der Initiative steht bei Contento derzeit im Fokus. Intern laufen schon die Vorbereitungen dafür, diese auf alle Küchen des Gemeinschafsgastronomie-Dienstleisters in Österreich auszuweiten. Damit soll weiter dazu beigetragen werden, den Wert und das Bewusstsein für die Wichtigkeit von regionalen Produkten zu stärken. 

LK-Präsident Siegfried Huber: „Contento ist ‚Gut zu Wissen‘-Partner der ersten Stunde und zeigt vor, dass eine Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier auf der Speisekarte für Großküchen und Kantinen einfach möglich ist. Ich wünsche mir, dass auch die KABEG-Krankenhäuser möglichst rasch auf die Herkunftskennzeichnung von Gut zu Wissen setzen!“ Darüber hinaus bedankt sich Huber bei der Firma Contento für die Initiative „Monat der Regionalität“. 
 

Weitere Beiträge

  • Von der Quereinsteigerin zur Insiderin
  • Kommentar: Wirtschaftlichkeit sicherstellen
  • Notwendige Richtigstellung zum Kommentar von KR Heimo Urbas
  • Radiowoche: Unsere Landwirtschaft – Zukunft mit Herkunft
  • Stetiger Fortschritt in Rinderzucht
  • „Wir bringen jeden Euro zu den Bauern“
  • Auf der Zielgeraden – die verpflichtende Herkunftskennzeichnung
  • Entlastung der Bauern gefordert
  • Kommentar: Wolfbejagung mit Nachtzielgeräten
  • Rechnungsabschluss 2021 mit großer Mehrheit beschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 2 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2022

    Exkursion auf Selbstfahrerbasis Geflügelhaltung

  • 13.06.2022

    Tierschutz geht uns ALLE an!

  • 15.06.2022

    Felderbegehung im Ackerland 2022

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Contento MdR1-min.jpg
Setzen auf Regionalität: Rene Robitsch, Präsident Siegfried Huber, Michael Steiner und Emanuel Eisl (von links) © LK Kärnten/Pesentheiner
01-Gut-zu-Wissen-LOGO-rot.jpg
© Gut zu Wissen!