Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ein Hoch auf die neuen Meisterinnen und Meister

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2023 | von Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

Im Bildungshaus Schloss Krastowitz wurde eine Bildungsernte eingefahren. Am 12. Oktober konnten in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste 17 Meisterbriefe verliehen werden.

Bild 1 die stolzen  LW Meisterinnen und Meister mit Ehrengästen.jpg © Wolfgang Jannach
Die stolzen Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft mit den Ehrengästen. © Wolfgang Jannach
15 der neuen Meisterbriefe waren der Landwirtschaft zuzuordnen, eine Absolventin hat ihre Forstwirtschaftsmeisterprüfung gemacht, und einen neuen Gartenbaumeister gibt es nun in Kärnten.
De Tabelle zeigt die Meisterabschlüsse in Kärnten über den Zeitraum der vergangenen Jahre ab 2013. In Summe sind über 328 Meister ausgebildet worden. Im Durchschnitt absolvierten in diesem Betrachtungszeitraum ca. 30 Meister ihre Ausbildung. In Österreich durchlaufen im Schnitt 400 bis 550 Personen über alle 15 Ausbildungsberufe hinweg ihre Meisterausbildung. Bei Betrachtung des Diagrammes 2 ergibt sich, dass der überwiegende Teil (58 %) der Meisterprüfungen in der Fachrichtung Landwirtschaft absolviert wird – gefolgt von Forstwirtschaft mit 12 %. Eine Meisterausbildung im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement wählen im Schnitt 4 %.
LK-Präsident Siegfried Huber lobte in seinen Grußworten den hohen Level in der Meisterausbildung. Es sei immer wichtig für Hofübernehmer, eine fundierte Ausbildung zu haben, seine Betriebskennzahlen zu wissen und ein klares Ziel zu verfolgen. Der LAK-Kammeramtsdirektor und Vorsitzende des LFA-Ausschusses Mag. Christian Waldmann gratulierte in seinen Grußworten ebenfalls herzlich zur bestandenen Berufsprüfung und verwies auf Beharrlichkeit, Leidenschaft und Menschlichkeit als drei Tugenden für ein erfolgreiches Tun.
 
Bild 3 mit Mario Zeiner gibt es in Kärnten einen neuen Gartenbaumeister.jpg © Wolfgang Jannach
LK-Präsident Huber, der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, Gartenbaumeister Mario Zeiner, LK-Vizepräsident Roman Linder, LAK-KAD Christian Waldmann (v. l.) © Wolfgang Jannach
Die Meisterinnen und Meister dieses Abschlussjahres ließen auch LAK-Präsident Harald Sucher, LK-Vizepräsident Roman Linder sowie LK-Vorstand Franz Zarfl, KR Ing. Marjan Cik, ÖR KR Franz Matschek, KR und Mitglied des ARGE Meister-Landesvorstandes Maria Irrasch und der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher hochleben. Der Leiter der Außenstelle Villach Karl Schusser war in seiner Funktion als Vorsitzender der Prüfungskommission zugegen und interviewte die Neolandwirtschaftsmeister zu den Highlights ihrer Ausbildung. Nicht nehmen ließen sich die Teilnahme an der Meisterfeier 2023 Mag. Alexandra Spendier und Mag. Gernot Oswald, beide sind Referenten in der Ausbildung sowie Martina Kainz vom LFI Kärnten. LFA-Kärnten-Referentin Martina Höfferer bedankte sich bei den Ausbildungspartnern, insbesondere dem LFI Kärnten, der FAST Ossiach und dem landwirtschaftlichen Schulwesen für die gute Zusammenarbeit.
 
Bild 6  die musikalische Umrahmung der Meisterfeier 2023 übernahm in bewährter Weise das LK Quintett.jpg © Wolfgang Jannach
Für die musikalische Umrahmung der Meisterfeier 2023 sorgte in bewährter Weise das LK-Quintett. © Wolfgang Jannach
Die Schlussworte obliegen traditionell der ARGE Meister Kärnten. Der Landesmeistersprecher Bernhard Krapinger stellte die ARGE der Meisterinnen und Meister in Kärnten vor und hieß die Absolventen aller Fachrichtungen herzlich willkommen.  Musikalisch umrahmt hat die Feierlichkeit in bewährter Art und Weise das Quintett der LK Kärnten. Mit einer gemeinsamen Mahlzeit und guten Gesprächen klang dieser Meisterfeierabend aus.
Bild 2 Ursula Pachoinig aus Friesach ist Forstwirtschaftmeisterin.jpg © Wolfgang Jannach
LK-Präsident Siegfried Huber, Forstwirtschaftsmeisterin Ursula Pachoinig, LK-Vizepräsident Roman Linder, LAK-KAD Christian Waldmann (v. l. © Wolfgang Jannach

Die neuen Meisterinnen und Meister

Landwirtschaft: Marlene Angerer, Kleblach-Lind; Ferdinand Felsberger, Guttaring; Stefan Greiler, Wieting; Tobias Hudelist, Klagenfurt; Annalena Knaller, Arriach; MMag. Wolfgang Knapp, Micheldorf; Siegfried Leitgam, Glödnitz; Jonas Maurer, Steindorf am Ossiacher See; Daniel Oschgan, Finkenstein; Michaela Peterschinek, Neuhaus; Manfred Pucher, Spittal; Astrid Rössler, Glanegg; Anna-Katharina Schrey, Oberwölz; Petra Steiner, BEd., Stall; Sabine Zitz, Ranten/​Steiermark
Forstwirtschaft: Ursula Pachoinig, Friesach
Gartenbau: Mario Zeiner, Afritz am See
 
Entwicklung Meisterabschlüsse.jpg © Archiv
© Archiv
Meisterinnenabschlüsse nach Sparte.jpg © Diagramm Heuberger
© Diagramm Heuberger

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 die stolzen  LW Meisterinnen und Meister mit Ehrengästen.jpg © Wolfgang Jannach

Die stolzen Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft mit den Ehrengästen. © Wolfgang Jannach

Bild 3 mit Mario Zeiner gibt es in Kärnten einen neuen Gartenbaumeister.jpg © Wolfgang Jannach

LK-Präsident Huber, der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, Gartenbaumeister Mario Zeiner, LK-Vizepräsident Roman Linder, LAK-KAD Christian Waldmann (v. l.) © Wolfgang Jannach

Bild 6  die musikalische Umrahmung der Meisterfeier 2023 übernahm in bewährter Weise das LK Quintett.jpg © Wolfgang Jannach

Für die musikalische Umrahmung der Meisterfeier 2023 sorgte in bewährter Weise das LK-Quintett. © Wolfgang Jannach

Bild 2 Ursula Pachoinig aus Friesach ist Forstwirtschaftmeisterin.jpg © Wolfgang Jannach

LK-Präsident Siegfried Huber, Forstwirtschaftsmeisterin Ursula Pachoinig, LK-Vizepräsident Roman Linder, LAK-KAD Christian Waldmann (v. l. © Wolfgang Jannach

Entwicklung Meisterabschlüsse.jpg © Archiv

© Archiv

Meisterinnenabschlüsse nach Sparte.jpg © Diagramm Heuberger

© Diagramm Heuberger