Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ein Blütenzauber lag in der Luft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2024 | von Regina Kneß, Fördergemeinschaft Garten

Sensationelle Arrangements präsentierten die Teilnehmer der Blumenolympiade in einem extrem heißen Gartenjahr. Strahlende Gesichter bei Landesiegern von Höfen und Buschenschanken.

Zum 27. Mal wurde die Blumenolympiade wieder mit großer Begeisterung und Leidenschaft von der Fördergemeinschaft Garten und den Kärntner Gärtnern mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Kärnten, des Landes Kärnten, der Kleinen Zeitung und Bacher Reisen veranstaltet. An die 4000 Blumen- und Gartenbegeisterte aus ganz Kärnten sowie Nachwuchsgärtner aus 69 Kärntner Gemeinden überzeugten die Fachjuroren trotz des anhaltend warmen Wetters mit beeindruckenden Leistungen. Mit viel Engagement und Liebe präsentierten die Bauernhöfe und Buschenschanken sowie „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe bunte Blumenarrangements und kreative Bepflanzungen. Mit ihren eindrucksvollen Gärten, Höfen und Balkonen tragen sie wesentlich zur Verschönerung Kärntens bei. 
 
Ehrengäste mit Kau LAbg. Feistritzer Messner Gaggl Häusl-Benz Bergauer Oliver Schilcher Linder Kneß.jpg © Fördergemeinschaft Garten
Blumenmädchen Larissa Kau, LAbg. Ruth Feistritzer, Margarita Messner Fritzl, Obfrau der Fördergemeinschaft Garten, LAbg. Herbert Gaggl, Mag. Silvia Häusl-Benz, Oliver Bergauer, Geschäftsleiter Kleine Zeitung, Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner, LK-Vizepräsident KR Roman Linder, Regina Kneß, Organisatorin. © Fördergemeinschaft Garten
Die zwanzigköpfige Jury, die neben der Bewertung auch die Beratung großschrieb, machte sich die Entscheidung nicht leicht, gab es doch wieder so viel Großartiges von Bad St. Leonhard bis zum Katschberg zu beurteilen. Bei der großen Gala der 27. Blumenolympiade am 15. September im Congress Center in Pörtschach wurden die Siegerinnen und Sieger aus mehreren Bewerben ausgezeichnet. Auf der Bühne des üppig geschmückten Veranstaltungsortes nahmen sie Blumenpreise, Urkunden und Rosenpokale in Gold, Silber und Bronze unter viel Applaus des Publikums sowie der Ehrengäste entgegen. Darunter waren LAbg. Ruth Feistritzer in Vertretung des Schirmherrn der Blumenolympiade, LR Ing. Daniel Fellner, der Zweite Vizepräsident der LK Kärnten Roman Linder in Vertretung von LK-Präsident Siegfried Huber, LAbg. Herbert Gaggl, Hausherrin, Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz, die Obfrau der Fördergemeinschaft Garten Margarita Messner-Fritzl und der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher.
 
Generationenbewerb Inklusion Maria Saal Marienhof.jpg © Fördergemeinschaft Garten
Die Siegerinnen beim Generationenbewerb vom Marienhof in Maria Saal. © Fördergemeinschaft Garten

Generationen auf der Bühne

Besonders stolz sind die Organisatoren darauf, dass heuer wieder einige „gartenliebende und betreute Bewohner“ aus den Pflegeeinrichtungen ihre große Liebe zu Pflanzen unter Beweis stellten. Senioren aus Seniorenunterkünften und Bewohner aus Inklusionseinrichtungen wurden auf der Bühne geehrt. Auch einige der teilnehmenden Nachwuchstalente im Rahmen des Bewerbs Kind und Garten machten mit kunstvoll gestalteten Beeten und Spielhäusern auf sich aufmerksam. Die Bürgermeister und Gemeindevertreter, die mit ihrem Einsatz im öffentlichen Bereich wesentlich zur Wohlfühlatmosphäre von Gästen und Einheimischen im Tourismusland Kärnten beitragen, erhielten Auszeichnungen und Blumenarrangements sowie Gutscheine für die Bepflanzung von Bienenbeeten. Moderatorin Martina Klementin führte gewohnt charmant durch den Nachmittag. Für Stimmung sorgte die Band „Acoustica“. 
Über Rekordanmeldungen freute man sich wieder bei der Kinderblumenolympiade. 3677 Kinder aus 58 Kindergärten aus ganz Kärnten waren dabei. Eine besondere Wertschätzung der Organisatoren gilt den Teilnehmern in der Kategorie „Bauernhöfe und Buschenschanken“ sowie „Urlaub am Bauernhof“ für ihre vielfältige Blütenpracht auf ihren Höfen und in ihren Gärten. Ein großes Dankeschön an alle Kärntnerinnen und Kärntner, die Herausragendes vollbringen und mit ihrem enormen Einsatz bei der Bepflanzung und Pflege aufs Neue gezeigt haben, welchen Stellenwert die Blumenolympiade in Kärnten hat. Wir freuen uns jetzt schon wieder über die Teilnehmer aus den zahlreichen Gemeinden im nächsten Jahr.

Die Landessieger

Kategorie Bauernhöfe und Buschenschanken:
1. Platz Gold: Helga Sucher, vlg. Paukerhof, aus Klagenfurt am Wörther See
2. Platz Silber: Andrea Hin teregger, vlg. Steinerhof, aus Radenthein
3. Platz Bronze: Inge Kassl, vlg. Blumenhof, aus Völker markt
Sucher Helga Fotorechte Markus Traußnig_Kleine Zeitung.jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung
Gold holte sich Helga Sucher aus Klagenfurt. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung
Radenthein Hinteregger Andrea (6).jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung
Über den zweiten Platz freute sich Andrea Hinteregger aus Radenthein. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung
Völkermarkt Kassl Inge (4).jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung
Bronze sicherte sich Inge Kassl aus Völkermarkt. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ehrengäste mit Kau LAbg. Feistritzer Messner Gaggl Häusl-Benz Bergauer Oliver Schilcher Linder Kneß.jpg © Fördergemeinschaft Garten

Blumenmädchen Larissa Kau, LAbg. Ruth Feistritzer, Margarita Messner Fritzl, Obfrau der Fördergemeinschaft Garten, LAbg. Herbert Gaggl, Mag. Silvia Häusl-Benz, Oliver Bergauer, Geschäftsleiter Kleine Zeitung, Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner, LK-Vizepräsident KR Roman Linder, Regina Kneß, Organisatorin. © Fördergemeinschaft Garten

Generationenbewerb Inklusion Maria Saal Marienhof.jpg © Fördergemeinschaft Garten

Die Siegerinnen beim Generationenbewerb vom Marienhof in Maria Saal. © Fördergemeinschaft Garten

Sucher Helga Fotorechte Markus Traußnig_Kleine Zeitung.jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Gold holte sich Helga Sucher aus Klagenfurt. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Radenthein Hinteregger Andrea (6).jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Über den zweiten Platz freute sich Andrea Hinteregger aus Radenthein. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Völkermarkt Kassl Inge (4).jpg © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung

Bronze sicherte sich Inge Kassl aus Völkermarkt. © Markus Traußnig/ Kleine Zeitung