Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Eigenbestandsbesamung boomt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2021 | von Mag. Kurt Matschnigg

In Zeiten, in denen man als Rinderhalter rundum Fixkosten reduzieren muss, kann es interessant sein, eigene Kühe selbst zu besamen. Ein Kurs liefert die wichtigsten Infos dazu.

Besamung.jpg © LK Kärnten/Matschnigg
Übung macht den Meister - das gilt auch bei der Eigenbestandsbesamung. © LK Kärnten/Matschnigg
Die durchschnittliche Zahl der Kühe pro Betrieb ist in den letzten Jahren stark gestiegen, sodass Eigenbestandsbesamer (EBB) auch die für eine erfolgreiche Tätigkeit notwendige Frequenz zusammenbringen. Für entlegenere Betriebe, bei denen der Wegkostenanteil an der Besamungsabrechnung sehr hoch ist, kann die Eigenbestandsbesamung ebenfalls attraktiv sein. Als weitere Gründe für die Eigenbestandsbesamung werden die zeitliche Unabhängigkeit vom Tierarzt und die sichere Verfügbarkeit der im eigenem Stickstoffcontainer vorrätigen Samenportionen angesehen.

Entscheidend bei der Eigenbestandsbesamung ist jedoch, dass man sie nicht aus einem „Partout-Standpunkt“ heraus selbst durchführt oder weil das schon so viele machen, sondern dass die selbst durchgeführte Besamung auch erfolgreich ist. Denn viel teurer als eine bezahlte tierärztliche Besamung ist die nach Eigenbestandsbesamung leere Kuh.

Die Eigenbestandsbesamung soll auch keinesfalls den Tierarzt aus dem Stall verbannen, sondern macht für engagierte Tierärzte Ressourcen frei, um die Betriebe in einem Betreuungsprogramm gut durch die heikle Phase der Nachgeburtsperiode zur erfolgreichen Wiederbelegung zu begleiten. Auch die planmäßige Trächtigkeitsuntersuchung durch den Betreuungstierarzt sollte zum Standard jedes EBBs gehören. Ende der 1970er-Jahre wurde im Kärntner Tierzuchtgesetz die gesetzliche Basis für Eigenbestandsbesamung geschaffen. Seitdem hat der Anteil der EBB stets zugenommen und betrug im Jahre 2020 59 %. Zwei Prozent der Besamungen werden von zwei Besamungstechnikern und die restlichen 39 % werden durch Tierärzte durchgeführt.
Attrappe.jpg © LK Kärnten/Matschnigg
An einer Besamungsattrappe wird "unter Sicht besamt". © LK Kärnten/Matschnigg

Praktische Übungen

Das Kärntner Tierzuchtgesetz schreibt als Voraussetzung für die Durchführung der künstlichen Besamung bei landwirtschaftlichen Nutztieren die erfolgreiche Absolvierung eines entsprechenden Kurses an einer dafür zugelassenen Einrichtung vor.

Für die Rinder- und Schweinebesamung bietet die Landwirtschaftskammer Kärnten seit vielen Jahren entsprechende Kurse an. Neben dem praktischen Üben an einer Besamungsattrappe bildet natürlich das Erlernen der Besamung an lebenden Kühen den Schwerpunkt dieses Kurses. Dafür sind drei halbe Tage vorgesehen. Pro Kurs werden maximal zwölf Personen angenommen, was sich sowohl im theoretischen, besonders aber praktischen Teil des Kurses äußerst bewährt hat.

Nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung steht dann dem erfolgreichen Besamen der eigenen Kühe – außer der zuerst eventuell noch etwas fehlenden Erfahrung – nichts mehr im Wege. Die alljährlich von der Landwirtschaftskammer im November veranstalteten Fruchtbarkeitstage für Eigenbestandsbesamer sind so etwas wie ein jährliches „Klassentreffen“ der EBB und stellen die Weiterbildung der EBB rund um die Fruchtbarkeit der Kuh sicher. Etwa 1000 tätige Eigenbestandsbesamer beim Rind in Kärnten beweisen täglich, dass man seine eigenen Kühe auch selbst erfolgreich besamen kann.

Daten und Fakten

1400 Landwirte wurden seit dem Beginn der Kurse im Jahre 2008 mit dem notwendigen Rüstzeug für die Eigenbestandsbesamung beim Rind ausgestattet. Die Kurse bieten hohe fachliche Kompetenz nicht nur hinsichtlich der „technischen Durchführung“ der Besamung beim Rind, sondern bieten jede Menge Wissen rund um die Fruchtbarkeit der Kuh. Der Stundenplan ist mit theoretischem Wissen zu Anatomie und Physiologie der Fortpflanzung, Besamungstechnik, Fütterung, Fruchtbarkeitsstörungen, Gesetz, Tierzucht und Anpaarung und auch Deckseuchen ausgefüllt. 13 Kurse (inklusive Kurse in Zusammenarbeit mit den Fachschulen) werden im Jahr angeboten. 

Kurstermine:
22. bis 28. September 2021
13. bis 19. Oktober 2021
17. bis 23. November 2021
1. bis 7. Dezember 2021
19. bis 25. Jänner 2022

Kursort: St. Donat
Kurskosten: 290 Euro

Anmeldungen: LK Kärnten, Sabine Lippitz, Tel. 0463/5850-1536 (vormittags) oder sabine.lippitz@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • Bernhard Rebernig als neuer Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Kärnten designiert
  • Ein Baum aus der Heimat
  • Hundehaltung: Vorschriften 2024/​25
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • LK Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 10 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Besamung.jpg © LK Kärnten/Matschnigg

Übung macht den Meister - das gilt auch bei der Eigenbestandsbesamung. © LK Kärnten/Matschnigg

Attrappe.jpg © LK Kärnten/Matschnigg

An einer Besamungsattrappe wird "unter Sicht besamt". © LK Kärnten/Matschnigg