Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Geflügel

Eier: Die Herkunft macht den Unterschied

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2023 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Am 13. Oktober ist Welt-Ei-Tag. Kärnten ist mit Qualitätseiern bestens versorgt. Beim Einkauf sollte auf heimische Produktion mit der Marke "Genussland Kärnten" geachtet werden.

Welteitag 2023 Foto Geflügelwirtschaft Kärnten.jpg © Geflügelwirtschaft Kärnten
Stefan Wakonig-Felbinger (GF Eierring Herzogstuhl), Dieter Obereder (Obmann Gefügelwirtschaft Kärnten) und LK-Präsident Siegfried Huber (v.l.) setzen auf die Marke "Genussland Kärnten-Ei". © Geflügelwirtschaft Kärnten
Kärnten steht für Qualitätseier. Im südlichsten Bundesland begann der Strukturwandel in der Legehennenhaltung bereits 2009. Ab diesem Zeitpunkt gab es in Kärnten kein Käfigei mehr. Heute wird ein Großteil der in Kärnten produzierten Eier über die Packstelle "Eierring Herzogstuhl" als Qualitätsprodukt vermarktet. "Die flächendeckende Versorgung der Kärntner Bevölkerung mit regionalen Qualitätseiern ist durch die Packstelle 'Eierring Herzogstuhl' über den Einzelhandel und Großhandel optimal möglich“, ist Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger überzeugt. Die strengen Qualitätskontrollen der Packstelle durchlaufen Eier von ca. 150.000 Legehühnern.
Nicht nur das Ei an sich, auch die Haltung der Tiere, das Futter und die Hygiene unterliegen zahlreichen Kontrollen. Die Betriebe werden jährlich im AMA-Gütesiegel-Programm, das über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht, kontrolliert und sind Mitglieder beim Österreichischen Geflügelgesundheitsdienst. Die österreichischen und damit auch die Kärntner Legehennenhalter produzieren nach den strengsten Umwelt- und Tierschutzrichtlinien Europas.
Legehennenbestand.jpg © Archiv
Der Anteil an Legehennen, die auf Betrieben mit alternativer Haltungsform stehen, nimmt in Kärnten tendenziell zu. © Archiv

Bewusstsein für Herkunft schaffen

"Wir hören immer wieder von Tierfabriken, welche die mehrfache Legehennenanzahl von ganz Kärnten umfassen und weiterhin auf Käfighaltung setzen. Mit derartigen Anlagen können und wollen wir kostenmäßig nicht konkurrieren. Solchen Wettbewerbsverzerrungen gehört dringend der Riegel vorgeschoben. Und solange dafür nicht gesorgt werden kann, muss es zumindest eine klare Erkennbarkeit der heimischen Qualität geben", fordert Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, auch im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten erneut eine lückenlose Herkunftskennzeichnung. Nur so könne dem gestiegenen Bewusstsein für regionale Lebensmittel Rechnung getragen werden, so Huber. Die Bedeutung der bewussten Entscheidung für regionale Eier hebt Dieter Obereder, Obmann des kürzlich gegründeten Vereins "Geflügelwirtschaft Kärnten" hervor: "Wenn beim Einkauf den heimischen Produkten Wertschätzung entgegengebracht wird, ist auch in Zukunft eine nachhaltige wirtschaftliche Geflügelhaltung in Kärnten möglich."

Heimische Landwirtschaft gestärkt

Das Genussland Kärnten, das - Zufall oder nicht - fast zeitgleich mit dem Ende der Käfighaltung in Kärnten gegründet wurde, schreibt seine Erfolgsgeschichte auch beim Thema Ei weiter: "Das Genussland Kärnten verfolgt seit knapp 15 Jahren die Vision, regionale Qualitätsprodukte und Lebensmittel aus Kärnten leicht zugänglich zu machen, ob direkt am Bauernhof, bei den Handelspartnern, aber auch bei den Kärntner Genusswirten, die die hochwertigen regionalen Produkte und Rohstoffe verarbeiten", erklärt Genussland-Obfrau Petra Pobaschnig. Die Obfrau verweist auch auf die strengen Kriterien, nach denen inzwischen 106 Kärntner Genusswirte täglich kochen. So kann der Gast zum Beispiel sicher sein, dass jedes beim Kärntner Genusswirt verkochte Ei ein Genussland Kärnten Ei ist. "Dass uns das gelungen ist, darauf sind wir besonders stolz, denn nur so stärken wir die heimische Landwirtschaft", betont Pobaschnig. 

Legehennenbestand in Österreich und Kärnten

Österreich (Stück) % Kärnten (Stück) 1. Jänner 2023 1. Jänner 2022 Legehennen-Halter
Gesamt 7.490.659 572.832 % % 178
Ökolog. Haltung 1.004.543 13,41 196.664 34 33 68
Freilandhaltung 2.234.236 29,83 136.875 24 24 74
Freilandhaltung 4.251.880 56,76 239.293 42 43 36

Hoher Selbstversorgungsgrad

Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liegt in Österreich bei über 95%, bei einem jährlichen pro Kopfverbrauch von 233 Eiern. Vor der Pandemie 2019 wurden noch 242 Eier pro Einwohner in Österreich verzehrt. In Kärnten liegt der Selbstversorgungsgrad sogar bei 118%. Dass die Bodenhaltung in Österreich Marktanteile verliert, ist schon länger feststellbar. 2015 waren noch 45 Betriebe als Bodenhaltungsbetriebe registriert, mit 1. Jänner 2023 nur noch 36, mit einem Legehennenanteil von 42% (siehe Tabelle). Die Anzahl der Legehennenhaltenden Betriebe und die Tierzahl ist hingegen gestiegen. Waren es 2015 noch insgesamt 119 registrierte Betriebe, sind es Anfang 2023 bereits 178 Betriebe, die im amtlichen Legehennenregister gemeldet sind. Mit Stichtag 1. Jänner 2023 stehen in Kärnten 572.832 Legehennen, das sind 7,65% des gesamten österreichischen Legehennenbestandes.

Weitere Fachinformation

  • Trotz knapper Bestände - Osterfest mit Eiern
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Welteitag 2023 Foto Geflügelwirtschaft Kärnten.jpg © Geflügelwirtschaft Kärnten

Stefan Wakonig-Felbinger (GF Eierring Herzogstuhl), Dieter Obereder (Obmann Gefügelwirtschaft Kärnten) und LK-Präsident Siegfried Huber (v.l.) setzen auf die Marke "Genussland Kärnten-Ei". © Geflügelwirtschaft Kärnten

Legehennenbestand.jpg © Archiv

Der Anteil an Legehennen, die auf Betrieben mit alternativer Haltungsform stehen, nimmt in Kärnten tendenziell zu. © Archiv