Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Eckpfeiler der Klassifizierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2021 | von Ernst Spitzer, BEd., Prüf- und Kontrollring

Ein Klassifizierungsdienst fungiert als neutraler und unabhängiger Dienstleister für den Lieferanten und den Schlachtbetrieb. Er erfüllt mehrere Aufgaben.

Messkarte Fettmaß.png © Spitzer
Die Mitarbeiter eines Klassifizierungsdienstes (Inspektoren) stellen nicht nur die Qualität in Bezug auf Muskelfleisch- und Fettanteil jedes einzelnen Schlachtkörpers fest, sondern sind auch für die ordnungsgemäße Verwiegung der einzelnen Schlachtkörper verantwortlich.

So werden in Österreich jährlich ca. 4,8 Millionen Schweine und ca. 600.000 Rinderschlachtkörper klassifiziert, verwogen und einer Herkunftssicherung unterzogen. In den Bundesländern zeichnet jeweils ein von der Agrarmarkt Austria zugelassener Klassifizierungsdienst für eine transparente und den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien entsprechende Umsetzung verantwortlich. 
 

Prüf- und Kontrollring

Der Prüf- und Kontrollring Kärnten (PKK) ist im Bundesland Kärnten auf drei Schlachthöfen zuständig. 
Am Schlachthof Stürzenbecher in Klagenfurt, Schlachthof Ilgenfritz in Villach und am Schlachthof Tauernfleisch in Außerfragant werden folgende Tätigkeiten durchgeführt: 
  • Schlachttierübernahme
  • Klassifizierung und Verwiegung von Rinder-, Kälber-, Schweine-, Schaf- und Lämmerschlachtkörpern
  • Zurichtungsnormen­kontrolle
  • Schlachtnummernkontrolle und Protokollierung sämtlicher Tätigkeiten
  • Farbfeststellung beim Kalbfleisch
  • Rindfleischkennzeichnung und Etikettierung „bos“
  • Schweinefleisch­kennzeichnung und Etikettierung „sus“
  • Lieferscheinkontrolle (Erfassung/​Herkunfts­sicherung)
  • Auslobung von Markenprogrammen 
  • Betrieb einer vom Schlachthof unabhängigen EDV-Ausstattung
  • Bereitstellung von Klassifizierungsdaten und Daten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) über die ÖFK-GmbH-Datenbank (www.oefk.at) an Landwirte und berechtigte Marktpartner
Messkarte Fleischmaß.png © Spitzer

Kennzeichnung von Schweinen

Gemäß Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung sind Mastschweine, die länger als 30 Tage in einem österreichischen Betrieb gehalten werden, vor der Verbringung zur Schlachtstätte mittels Tätowierstempel zu kennzeichnen, auch wenn sie bereits mittels Ohrmarke gekennzeichnet sind. Ein gereinigter und ein vollständig intakter Tätowierstempel in Kombination mit einer Tätowierfarbe gewährleisten eine gut leserliche Kennzeichnung. 

Der Tätowierstempel muss folgende Merkmale aufweisen:
  • die Aufschrift „AT“ 
  • für Österreich 
  • den Bundesländercode 
  • die siebenstellige LFBIS-Nummer des Betriebes, in dem das Schwein länger als 30 Tage vor der beabsichtigten Schlachtung gehalten wurde
  • zusätzlich Logos (z. B. ­geschütztes AMA-Symbol)
Der Tätowierstempel muss zweizeilig ausgeführt sein. Die erste Zeile hat die Aufschrift „AT“, den Bundesländercode und den ersten Teil der LFBIS-Nummer (mindestens drei aber höchstens vier Ziffern) zu enthalten. Die erste Zeile muss mindestens eine Höhe von zehn Millimetern aufweisen. Die zweite Zeile hat den zweiten Teil der LFBIS-Nummer und gegebenenfalls Logos zu enthalten. Die zweite Zeile muss mindestens eine Höhe von 20 Millimetern aufweisen. 
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass Schlachtschweine mindestens 30 Tage vor der Schlachtung zu tätowieren sind.
 

Zweipunktverfahren

Die Klassifizierung der Schweineschlachtkörper wird in Österreich einheitlich nach dem Zweipunktverfahren durchgeführt. Das Fleischmaß ist die Stärke des Lendenmuskels gemessen an der oberen Kante des Wirbelkanals bis zum vorderen Ende des „musculus ­glutaeus medius“. Das Speckmaß ist die Speckdicke (einschließlich Schwarte) gemessen an der dünnsten Stelle über dem „musculus glutaeus medius“. 
Auf der Messkarte sind waagrecht das Fleischmaß (b) und senkrecht das Speckmaß (a) in Millimeter einzusetzen. Der Schnittpunkt der beiden Geraden ergibt den jeweiligen Muskelfleischanteil und die dazugehörige Qualitätsklasse.

Der Muskelfleischanteil wird nach folgender Formel errechnet: 
MFA = 48,7719 – 0,48330 × a 
+ 0,23127 × b
 
Klassifizierung.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Tagesaktuelle Ergebnisse

Jeder Landwirt, der einen Zugang zu eAMA besitzt, kann unter www.oefk.at – Landwirte Login mit seiner Betriebsnummer und seinem eAMA-Pincode auf seine eigenen Klassifizierungsergebnisse (Daten) zugreifen.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Messkarte Fettmaß.png © Spitzer

Messkarte Fettmaß © Spitzer

Messkarte Fleischmaß.png © Spitzer

Messkarte Fleischmaß © Spitzer

Klassifizierung.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer