Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung(current)2
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Bildung und Beratung für Diversifizierung

Drei Tipps für die Herstellung von Marmelade

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2025 | von Dipl.-Ing. Lena Goritschnig, BEd

Obst aus eigenem Anbau weiterzu­verarbeiten, steigert den Wert der Produkte. Für eine erfolgreiche Vermarktung muss die Qualität stimmen.

Marmelade.jpg © OWZ
Durch die Herstellung von Marmeladen wird der Wert des angebauten Obstes gesteigert. © OWZ

Tipp 1: Vermeidung von Farbveränderungen

Eine der häufigsten Herausforderungen beim Einkochen ist der Farbverlust, insbesondere, wenn der Fruchtaufstrich mit der Zeit ins Bräunliche kippt. Dafür gibt es zwei Hauptursachen: Frische Früchte enthalten sogenannte Polyphenoloxidasen. Das sind Enzyme, die dafür sorgen, dass Obst beim Aufschneiden schnell braun wird. Durch das Erhitzen beim Kochen werden diese Enzyme inaktiv. Auch später, während der Lagerung, können sich die Fruchtfarbstoffe verändern - diesmal ganz ohne Enzyme. Sie reagieren einfach von selbst mit Sauerstoff und die Marmelade wird nach und nach dunkler.

Um diese Prozesse zu bremsen, werden manchmal Antioxidationsmittel wie Ascorbinsäure zugesetzt, da ihre technologische Wirkung der Schutz vor der Oxidation ist. Ist dies der Fall, ist die Angabe der jeweiligen Zusatzstoffklasse und des Zusatzstoffes in der Zutatenliste erforderlich (z.B.: Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure). Zitronensäure ist ein Säuerungsmittel und senkt zwar den pH-Wert, wirkt aber nicht als Antioxidationsmittel. Das heißt, dass die unerwünschte Bräunungsreaktion nicht verhindert wird. Bei Erdbeeren bewirkt das Hinzugeben von Ascorbinsäure aber das Gegenteil. Der Fruchtaufstrich verliert noch schneller die rote Farbe. Um den unschönen Braunton zu überlagern, können kleine Mengen Holunder-, Schwarzer Johannisbeer- oder Aronia-Saft zugefügt werden.

Auch die richtige Auswahl der Sorte kann gegen einen Farbverlust wirken. Bei kräftig gefärbten Sorten ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass die daraus hergestellten Säfte, Fruchtaufstriche und Kompotte ihre leuchtende Farbe lange behalten, als bei Sorten mit sehr hellem Fruchtfleisch. Darüber hinaus kann auch der Erntezeitpunkt Einfluss nehmen, denn vollreife Früchte behalten ihre Farbe länger. Und zu guter Letzt kann die Farbe länger erhalten werden, wenn der Fruchtaufstrich bei unter 5 °C gelagert wird.

Tipp 2: Haltbarkeit sichern

Damit Marmelade sicher und haltbar ist, spielen mehrere Faktoren zusammen. Hygiene ist selbstverständlich, darüber hinaus sind folgende Punkte entscheidend:
  • Zuckeranteil: Zucker wirkt konservierend, da er die Wasseraktivität senkt und das Wachstum von Mikroorganismen hemmt.
  • Säuregehalt/​pH-Wert: Ein pH-Wert zwischen 3,0 und 3,5 ist optimal, da saure Bedingungen Mikroorganismen hemmen. Der Wert lässt sich mit pH-Streifen leicht überprüfen und bei Bedarf durch Zitronensaft oder andere Säuerungsmittel anpassen.
  • Lagertemperatur: Je kühler die Lagerung, desto langsamer verlaufen Zersetzungsprozesse und mikrobielles Wachstum. Marmelade sollte nach dem Öffnen unbedingt kühl aufbewahrt werden. Dieser Hinweis gehört auch auf das Etikett: "Nach dem Öffnen gekühlt lagern und bald verbrauchen".
  • Verpackungsmaterial: Licht, Sauerstoff und ungeeignete Verpackungsmaterialien können Oxidation fördern. Ob das Verpackungsmaterial für Marmelade und den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, ist in der Konformitätserklärung zu lesen. Verpackungsmaterial ohne Konformitätserklärung darf nicht verwendet werden.
  • Herstellungsprozess: Temperatur und Kochdauer beeinflussen nicht nur die Gelierung, sondern auch die Haltbarkeit. Die Marmelade sollte bei mindestens 80 °C heiß abgefüllt werden, um Keime abzutöten. Beim Abkühlen sollte sie zuverlässig gelieren.

Tipp 3: Stürzen der Gläser

Wenn Marmelade kochend heiß in saubere Gläser gefüllt und sofort verschlossen wird, sind üblicherweise alle Keime abgetötet. Das zusätzliche Umdrehen der Gläser auf den Kopf stammt aus früherer Zeit, als Küchenhygiene weniger zuverlässig war. Das Stürzen des Glases auf den Kopf soll helfen, mögliche Keime im oberen Bereich des Glases und am Deckel durch die Hitze der Marmelade selbst abzutöten. Bei sauberem Arbeiten ist es nicht notwendig. Wer dennoch darauf vertraut, sollte die Gläser spätestens nach fünf Minuten wieder zurückdrehen, damit der erkaltete Fruchtaufstrich nicht am Deckel haften bleibt.

 

Verkostung

Aussehen, Farbe, Konsistenz, Geruch und Geschmack werden auch heuer wieder im Zuge der Kärntner Marmeladeverkostung anonym von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Die Teilnahme bei der diesjährigen Verkostung ist eine gute Gelegenheit, die Kreativität und die Qualität der eigenen Produkte unter Beweis zu stellen.
Zum vorigen voriger Artikel

Brot - ein Kulturgut mit bäuerlichen Wurzeln

Zum nächsten nächster Artikel

Mit praxisnaher Bildung erfolgreich direktvermarkten

Weitere Fachinformation

  • Brot - ein Kulturgut mit bäuerlichen Wurzeln
  • Drei Tipps für die Herstellung von Marmelade
  • Mit praxisnaher Bildung erfolgreich direktvermarkten
  • Gemeinsam gesund bei Schule am Bauernhof
  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Chancen für regionale Versorgung und Direktvermarktung
  • Ihr LK-Beratungsteam für Urlaub am Bauernhof
  • Ihr LK-Beratungsteam für Schule am Bauernhof
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Diversifizierung - Studie belegt erstmals die Einkommenschancen!
  • Direktvermarktung - Nutze deine Chance
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Marmelade.jpg © OWZ

Durch die Herstellung von Marmeladen wird der Wert des angebauten Obstes gesteigert. © OWZ