Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Drei Fragen zu Gastronomie und Tourismus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.05.2021 | von Michaela Geistler-Quendler
Wörthersee.jpg © LK Kärnten/Michaela Geistler-Quendler
© LK Kärnten/Michaela Geistler-Quendler
Frage 1: Seit Monaten wurde über die Öffnung von Gastronomie, Buschenschenken und Beher­bergungsbetrieben diskutiert. Jetzt steht sie fest. Mit welchen Erwartungen sehen Sie dem Neustart am 19. Mai entgegen?

Frage 2: Das Comeback ist auch mit zahlreichen neuen Regeln verbunden. Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie?

Frage 3: Der Lockdown hat den Lebensalltag vieler sehr verändert. Wie haben Sie diesen Zeitraum nutzen können?
Nadja Klocker.jpg © Klocker

Nadja Klocker, Urlaubsbauernhof Lacknerhof bei Liebenfels

1 Wir sind sehr aufgeregt, dass wir jetzt endlich wieder aufsperren können. Wir stehen in den Startlöchern und freuen uns schon sehr darauf. Die Buchungen sind zu Pfingsten noch verhalten, aber zu Fronleichnam sind wir voll. Mir fällt auf, dass heuer der Juni sehr gut gebucht ist. Das ist früher als sonst. In der Vergangenheit war das immer erst im Juli beziehungsweise August der Fall. 

2 Es wird dauern, bis man in die neue Situation mit all den Auflagen hineingewachsen ist. Die Bürokratie wird eine Herausforderung werden. Die Frage wird sein, wie es mit den Tests und den Kontrollen der Impfungen funktioniert. 

3 Die Arbeit am Bauernhof ist ja ganz normal weitergegangen, die Kinder waren im Homeschooling. Wir haben via E-Mail und Whatsapp regen Kontakt mit unseren Gästen, unter anderem aus Deutschland, gepflegt und uns über die aktuelle Lage bei uns und bei ihnen ausgetauscht. 
 
Mathilde Goltschnigg.jpg © Goltschnigg

Mathilde Goltschnigg, Bauernhof und Buschenschenke Tomale, Kappel am Krappfeld

1 Wir haben uns dazu entschlossen, am 19. Mai noch nicht aufzusperren. Wir warten noch ab, wie sich die Situation entwickeln wird. Geplant ist, dass wir im Juli beziehungsweise August wieder aufmachen. Für eine Buschenschenke ist man auf Hilfe angewiesen. Es ist derzeit allerdings schwer, Personal zu finden. Im Sommer wird das leichter.

2 Die Auflagen sind eine große Herausforderung, das Registrieren und Kontrollieren ist sehr aufwändig. Wir haben im vorigen Sommer sehr viele Gäste gehabt, für die wegen der Witterung im Freien und in den Innenräumen reserviert werden musste. Aufgrund der Abstandsregeln ist das bei Schlechtwetter vielfach mit Schwierigkeiten verbunden. 

3 Wir haben den Lockdown für eine Betriebsumstellung genutzt, die Milchwirtschaft ist weggefallen. Wir haben einen Stall für Biolegehennen gebaut und einen Hofladen eröffnet. Das war alles sehr arbeitsintensiv.
 
Unterwalcher Anita.jpg © Unterwalcher

Anita Unterwalcher, Urlaubs­bauernhof Bacherhof, Obermillstatt

1 Wir sind guter Dinge, dass wir am 19. Mai öffnen können. Wir haben kleine Einheiten am Bauernhof – mit viel Platz für die Urlauber, wo wie Abstände sehr gut eingehalten werden können. Anfragen von Gästen haben wir bereits erhalten. Ich gehe im Sommer wieder von einer guten Buchungslage wie im Vorjahr aus. Die Leute haben sich darauf gefreut, dass sich alles wieder normalisiert.

2 Entscheidend wird sein, wie praktikabel die Auflagen sind. Da kommen einige Herausforderungen auf uns zu, wenn es um die Tests der Urlauber und die Kontrollen geht. 

3 Die Zeit des Lockdowns haben wir dazu verwendet, uns noch stärker auf das zweite Standbein, die Direktvermarktung, zu konzentrieren. Wir produzieren unter anderem für Selbstbedienungshütten. Umbauten haben wir keine in Angriff genommen. Es ist schwer Firmen zu bekommen, Material ist nicht lieferbar und manchmal teurer als im Vorjahr. 
 
Rabl Gabi.jpg © Rabl

Gabriele Rabl, Landgasthaus und Urlaubsbauernhof Rabl in Mittertrixen

1 Für mich wird sich nicht sehr viel ändern. Der Betrieb ist auch während des Lockdowns weitergegangen. Nur über Weihnachten hatten wir, wie jedes Jahr, geschlossen. Wir haben an Arbeitende auf Baustellen von auswärts vermietet und ihnen ein Frühstück und Abendessen anbieten können. Die Testungen sind da sehr automatisiert abgelaufen.

2 Man wird sehen, wie die Kontrollen und Registrierungen ablaufen. Zu Fronleichnam sind wir ausgebucht. Herausfordernd werden Stornowellen sein, mit denen wir konfrontiert werden könnten. Wenn Urlauber bei der Rückreise nach Deutschland in Quarantäne gehen müssen, werden viele absagen. Die Anmeldungen für unsere Brunchs am 23. und 30. Mai sind eher zaghaft. Die meisten sind ältere Leute, die bereits eine Impfung erhalten haben. Jüngere Gäste wollen sich vielfach nicht testen lassen.

3 Wir haben während des ganzen Zeitraums Take-Away-Speisen angeboten.
 
Rogatsch.jpg © Rogatsch

Siegrid Rogatsch, Buschenschenke Kölblhof, Feldkirchen

1 Wir werden am 19. Mai noch nicht öffnen, sondern erst einmal 14 Tage abwarten. Ich habe bereits einige Anfragen für Gruppenreservierungen bekommen, kann aber derzeit nichts zusagen, weil ich nicht weiß, ob das Wetter passen wird oder nicht.

2 Wir sind ein kleiner Betrieb. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Situation mit den Tests genau aussehen wird, wie der Abstand eingehalten werden soll oder wie wir das Befolgen der Regeln kontrollieren sollen. Es gibt nur wenige Tage, an denen es warm genug ist, draußen zu sitzen. In den Innenräumen ist es jedoch eine große Herausforderung, die Abstandsregeln einzuhalten. 

3 Den Lockdown haben wir dazu genutzt, kleinere Umbauarbeiten durchzuführen und einen Stall zu errichten. Außerdem haben wir selbst erzeugte Produkte zugestellt. Unser Betrieb ist zu weit vom Dorf entfernt, als dass die Leute die Jause selbst abholen kommen würden. 
 
Josef Müller1.jpg © Julian Lajtai/Slowfood Kärnten

Josef Müller, Gasthaus zum Dorfschmied, Klein St. Paul

1 Wir rechnen in diesem Sommer mit einer guten Auslastung wie im Vorjahr. Auch jetzt ist die Buchungslage gut, etwa am Wochenende der Formel 1 in der Steiermark und zu Pfingsten. 

2 Ich habe mich mit der Lage abgefunden, so wie sie ist. Wir leben in der Region Mittelkärnten, einer Region, die derzeit gesucht wird, weil sie naturbelassen und nicht überfüllt ist.

3 Wir haben während des Lockdowns Speisen ausgekocht und ab Hof verkauft oder zugestellt. Dabei waren wir sehr darum bemüht, zusätzliche Angebote zur Verfügung zu stellen wie unsere Muttertags-Frühstücksbrunchbox mit lauter selbst produzierten Produkten aus der Region. Außerdem habe ich E-Bikes angeschafft, um eine Fahrradverleih einzurichten. Schließlich liegt Klein St. Paul auf einem wunderschönen Radweg. Weiters haben wir die Zeit genutzt, um umzubauen bzw. zu renovieren, etwa die Gästezimmer oder den Speisesaal. 
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wörthersee.jpg © LK Kärnten/Michaela Geistler-Quendler

© LK Kärnten/Michaela Geistler-Quendler

Nadja Klocker.jpg © Klocker

Nadja Klocker © Klocker

Mathilde Goltschnigg.jpg © Goltschnigg

Mathilde Goltschnigg © Goltschnigg

Unterwalcher Anita.jpg © Unterwalcher

Anita Unterwalcher © Unterwalcher

Rabl Gabi.jpg © Rabl

Gabriele Rabl © Rabl

Rogatsch.jpg © Rogatsch

Siegrid Rogatsch © Rogatsch

Josef Müller1.jpg © Julian Lajtai/Slowfood Kärnten

Josef Müller © Julian Lajtai/Slowfood Kärnten