Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Diversifizierung? So gelingt’s!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2020 | von Mag. Stefan Jerlich, ABL

In Kärnten wurde schon früh die Notwendigkeit erkannt, neben der traditionellen Urproduktion weitere Standbeine zu suchen. Diese tragen zu einer verbesserten Einkommenssituation bei.

Aufmacherfoto.jpg © Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com
Generell versteht man unter der „Diversifizierung“ eine Erweiterung des Angebotes in Richtung neuer, bisher noch nicht umgesetzter Betriebsaktivitäten. Bei einem industriellen Schokoladenerzeuger könnte dies etwa bedeuten, dass neue Sorten in das Produktionsprogramm aufgenommen werden oder dass das Sortiment um ähnliche Produkte erweitert wird, beispielsweise könnte der Schokoladeerzeuger zusätzlich Pralinen anbieten.
In der Landwirtschaft werden unter „Diversifizierung“ jene Aktivitäten zusammengefasst, die über die Urproduktion hinausgehen. Das heißt, nach der Rohstofferzeugung erfolgt noch ein Be- bzw. Verarbeitungsprozess, um ein Produkt, welches eine höhere Wertschöpfung erbringt, zu erzeugen und auch zu vermarkten. Zumindest bei Lebensmitteln ist das so, es gibt aber zahlreiche andere Diversifizierungsaktivitäten, bei denen wohl eine spezielle Leistung zur Verfügung gestellt, aber kein Produkt im klassischen Sinne erzeugt wird.

Beispiele dazu wären etwa: 
  • Aktivitäten im Freizeitbereich wie bäuerliche Vermietung oder Pensionspferdehaltung
  • Aktivitäten im kommunalen und gesundheitlichen Bereich wie etwa Winterdienst oder das Anbieten alternativer Lebensräume wie etwa betreutes Wohnen auf dem Bauernhof – genannt Green Care.
Maßnahmen der bäuerlichen Vermietung und Vermarktung von selbsthergestellten Produkten sind bekannte Diversifizierungen und stellen seit Jahrzehnten wichtige Bestandteile des bäuerlichen Unternehmertums dar. Gerade in Kärnten mit seiner vergleichsweise klein strukturierten Landwirtschaft wurde schon früh die Notwendigkeit erkannt, neben der traditionellen Urproduktion weitere Standbeine suchen zu müssen, die zu einer insgesamt verbesserten Einkommenssituation beitragen.

Neben der klassischen Direktvermarktung, beispielsweise von Fleischwaren, und der Vermietung von Ferienwohnungen oder Zimmern haben sich immer mehr Nischen- und Spezialanbieter in den Bereichen Edelbranderzeugung, Milchvermarktung, insbesondere der Schulmilch oder der Eiserzeugung, sowie im Rahmen der Freizeitpferdewirtschaft etabliert. Darüber hinaus gibt es Kombinationen bereits bekannter Zweige, z.B. Obstbau mit Buschenschank. Auch die Energieproduktion (Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen und Netzeinspeisung) zählt zur Diversifizierung. 

Nicht vergessen werden soll, dass auch neue, innovative Vertriebswege bestehender Sortimente eine Art von Diversifizierung darstellen. Aktuell zu nennen sind hier Maßnahmen, die sich bereits in der letzten bzw. noch aktuellen Krise gut bewährt haben. Das wären im Lebensmittelbereich die Online-Vermarktung mit entsprechendem Versand oder der Vertrieb ohne direkten Kundenkontakt, nämlich über die immer zahlreicher werdenden Selbstbedienungshütten. 
Von den gesetzlichen Rahmenbedingungen her sind die Diversifizierungsaktivitäten durchwegs meist komplexer als bei der Urproduktion. Hier soll nicht auf im Einzelfall zutreffende steuerliche, gewerberechtliche, sozialversicherungsrechtliche oder gar hygienerechtliche Unterschiede oder Erfordernisse eingegangen werden. Dazu ist auf die entsprechende Fachberatung oder Bildungsaktivitäten der Landwirtschaftskammer zu verweisen.
 

Das sind die Erfolgsfaktoren

Egal für welchen zusätzlichen Betriebszweig sich ein Landwirt heute entscheidet – alle Bereiche verfügen über gemeinsame Kriterien, die für eine erfolgreiche Umsetzung erfüllt sein müssen.

Wichtig sind:
  • Besonderes Interesse und Fachkenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet
  • Verstärkter Arbeitseinsatz – der gesamten Familie!
  • Soziale und digitale Kompetenz – Vermarktungstätigkeiten
  • Suchen und Finden der geeigneten Absatzschienen und -wege
  • Ermittlung des erforderlichen Kapitaleinsatzes für Investitionen
  • Aufbringung und Rückfluss der Finanzmittel
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind natürlich die beiden letztgenannten Punkte von besonderem Interesse. Für ebendiese Zwecke bietet die LK individuelle Hilfestellungen durch die Erstellung von Betriebsplanungen oder Diversifizierungskonzepten. Insbesondere das Diversifizierungskonzept kann eine wesentliche Entscheidungshilfe leisten und soll daher unabhängig von der Gewährung eventueller Investitionsförderungen in Anspruch genommen werden. 

Betriebswirtschaftlich können drei Bereiche herauskristallisiert werden, deren Gegebenheit als Voraussetzung zur Erzielung eines längerfristigen Projekterfolges gilt. Dabei handelt es sich um die:
  • Umsetzbarkeit
  • Finanzierbarkeit 
  • Wirtschaftlichkeit

Die Umsetzbarkeit beinhaltet die persönlichen, organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen.
Die Finanzierbarkeit wird dann als gegeben angesehen, wenn alle finanziellen Forderungen zu jenem Zeitpunkt erfüllt werden können, an dem sie anfallen. Während die laufenden Betriebskosten bereits aus der Betriebstätigkeit finanziert werden (sollen), muss am Beginn von Investitionsprojekten eine gesunde Eigenkapitalbasis bestehen (empfohlen wird mindestens ein Drittel der Investitionssumme). 
Wirtschaftlich oder rentabel ist ein Projekt dann, wenn es gelingt, in der zugrunde gelegten Nutzungsdauer sämtliche anfallenden Kosten zurück zu verdienen. Darüber hinaus sollte noch ein Gewinn erwirtschaftet werden können, der sich unter anderem durch die effektive Entlohnung der eingesetzten Arbeitsstunden ausdrückt. Neben der Erzielung einer ansprechenden Entlohnung hat auch die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals zu marktüblichen Konditionen zu erfolgen.

 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto.jpg © Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com

© Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com