Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Direktvermarktung mit Kräuterpädagogik bereichert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2022 | von Von Dipl.-Ing. Kerstin Fradler

Neben Schweinehaltung, Forstwirtschaft und Ackerbau setzt die Lavanttaler Landwirtin Katrin Huber einen neuen Schwerpunkt. „Gutes vom Bauernhof“ bietet das Fundament dafür.

Hoftafel Huber 2022-11-30_LRG DV Fam Huber (2).jpg © Büro LR Gruber/​Posch
Übergabe der Hoftafel „Gutes vom Bauernhof“, v. l.: Vorstandsmitglied Brigitte Kienzl, Karl und Waltraud ­Huber, Landesrat Martin Gruber, Katrin Huber, Valentin Huber, Stadtrat Mag. Christian Taudes. © Büro LR Gruber/​Posch
Auf dem Betrieb von Katrin Huber kommt der Produktion von heimischen Lebensmitteln seit jeher eine traditionsgeprägte Rolle zu. So wurde der Betrieb vor Jahren schon einmal als „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb geführt und Fleisch direktvermarktet. Seit der Übernahme durch die Lavanttalerin wurde jedoch einiges umstrukturiert, und der Betrieb hat sich in seiner Produktpalette weiterentwickelt und vervielfacht. Die 36-jährige Landwirtin aus Jakling bei St. Andrä stieg gleich nach dem Abschluss der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) in St. Andrä und mit dem Facharbeiterbrief in Händen in den elterlichen Betrieb ein. Der Schweinehaltung in Form von Schweinemast, Zuchtsauen und Ferkel ist sie bis heute treu geblieben. Neben den rund 70 Mutterschweinen samt Aufzucht sind noch der Ackerbau (Mais, Soja, Gerste und Speisekartoffeln), die Forstwirtschaft, für Katrin aber vor allem die Direktvermarktung der eigenen Kräuterprodukte von Bedeutung. Mit fachlich fundiertem Wissen und um die Qualität der kultivierten Kräuter einer breiteren Gesellschaft zugänglich zu machen, bildete die Absolvierung des Zertifikatslehrganges als diplomierte Kräuterpädagogin den nächsten Schritt auf Katrins Agenda. Im Rahmen ihrer Ausbildung kam sie vermehrt dazu, wieder selbstständig Produkte herzustellen. Die am eigenen Betrieb produzierten Kräuter und Gewürze stellen dabei die Basis dar. Zu wissen, wo und wie Lebensmittel produziert werden, und Regionalität bewusst in den Vordergrund zu rücken, gehört zu Katrins Betriebsphilosophie. Für den Weg zur Direktvermarktung und die Zertifizierung als „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb entschied sie sich schlussendlich, da sie in der Produktion eigens hergestellter bäuerlicher Lebensmittel und Kopplung mit der eigenen Landwirtschaft den perfekten Weg gefunden hat, ihre Erzeugnisse vermarkten zu können. 
diverse Kräuterprodukte und Kartoffeln von Katrin Huber.jpg © Fradler
Von Kräutersalzen über Kürbiskerne bis zu Erdäpfeln reicht das Produktsortiment. © Fradler

Vielseitige Ausbildung

Mittlerweile werden ihre Kräuterprodukte ab Hof und in einer benachbarten bäuerlichen Direktvermarkterhütte zum Verkauf angeboten. Das vielfältige Angebot reicht dabei von diversen Kräutersalzen über Kräuterbalsame und Kräuterlimos hin zu Kräutersirupen wie Maiwipferlsirup oder Löwenzahnsirup. Wert legt Katrin dabei ebenso auf die Wirkung ihrer verwendeten Rohstoffe. Darüber hinaus werden auch noch Speisekartoffeln kultiviert und vermarktet. Bei all den anfallenden Tätigkeiten am Bauernhof und in der „Kräuterkuchl“ kann man sich vorstellen, dass Katrin alle Hände voll zu tun hat. Hilfe bekommt sie dabei von ihrem Lebensgefährten Michael, welcher auch selbst einen Betrieb führt. Auch Sohn Valentin packt bereits jetzt fleißig am Hof mit an. Großes Glück – wie Katrin es nennt – hat sie auch, ihre Eltern Waltraud und Karl als „Seniors“ noch immer unterstützend an ihrer Seite zu haben. Dass sich der eigene Betrieb, der gelungene Ausgleich als Yogalehrerin und in der Feuerwehr sowie ihre Arbeit als Kräuterpädagogin gesamtheitlich ergänzen und jede Sparte daraus profitieren kann, ist sich Katrin sicher. Das Rezept fürs Glücklichsein: die Landwirtschaft, der familiäre Zusammenhalt und das liebevolle Miteinander.
Hof von Katrin Huber.jpg © Fradler
Der Bauernhof Katrin Hubers in Jakling bei St. Andrä im Lavanttal. © Fradler

Betriebsspiegel

  • Betriebsführerin: Katrin Huber (36), Landwirtin, Dipl. Kräuterpädagogin und Yogalehrerin
  • Familie: Lebensgefährte Michael (39), Sohn Valentin (9) und ihre Eltern Karl (67) und Waltraud (65)
  • Standort: Jakling 24, 9433 St. Andrä, Wolfsberg
  • Betriebszweige: Schweinehaltung (Schweinemast, Zuchtsauen, Ferkel), Ackerbau, Forstwirtschaft und Direktvermarktung
  • Produkte: Kräuterprodukte wie diverse Kräutersalze, Kräuterbalsame, Kräuterlimo, Kräutersirupe wie Maiwipferlsirup oder Löwenzahnsirup und auch Speisekartoffeln
  • Vermarktung: Ab-Hof und bei einer benachbarten Direktvermarkterhütte
Katrin Huber bei einer ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeiten.jpg © Fradler
Drei Fragen an ... Katrin Huber
1 | Ihr Hof wurde „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb weil, …
… die Zertifizierung neben der Sicherstellung gleichbleibender Qualität für mich Regionalität repräsentiert. Diese sollte meiner Meinung nach das Fundament im Zuge der Direktvermarktung sein.
2 | Ihre Philosophie lautet?
Die Liebe zur selbständigen Lebensmittelproduktion, die sich widerspiegelnde Regionalität der Produkte und die Wertschätzung gegenüber der landwirtschaftlichen Tätigkeit bilden die Grundlage meiner Arbeit.
3 | Erfolg bedeutet für dich?
Glücklich sein – und glücklich bin ich, indem ich in meinem Tun Erfüllung finde. Ich glaube, dass sich Erfolg anschließt, wenn man das, was man tut, wirklich gern macht.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hoftafel Huber 2022-11-30_LRG DV Fam Huber (2).jpg © Büro LR Gruber/​Posch

Übergabe der Hoftafel „Gutes vom Bauernhof“, v. l.: Vorstandsmitglied Brigitte Kienzl, Karl und Waltraud ­Huber, Landesrat Martin Gruber, Katrin Huber, Valentin Huber, Stadtrat Mag. Christian Taudes. © Büro LR Gruber/​Posch

diverse Kräuterprodukte und Kartoffeln von Katrin Huber.jpg © Fradler

Von Kräutersalzen über Kürbiskerne bis zu Erdäpfeln reicht das Produktsortiment. © Fradler

Hof von Katrin Huber.jpg © Fradler

Der Bauernhof Katrin Hubers in Jakling bei St. Andrä im Lavanttal. © Fradler

Katrin Huber bei einer ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeiten.jpg © Fradler

Katrin Huber findet in ihrer Tätigkeit als Landwirtin Erfüllung. © Fradler