Digitale Landwirtschaft - die Herde am Smartphone
![Landeskontrollverband-min.jpg Landeskontrollverband-min.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2022.11.10/1668073059309520.jpg?m=NzcwLDM4NSwxMDAlLDY2LjY2NyUsMCUsMCUsLCw2MA%3D%3D&_=1668073060)
Mit der RDV-Mobil-App am Smartphone oder dem Online-LKV-Herdenmanager für alle LKV-Mitgliedsbetriebe können sämtliche Eintragungen getätigt, aber auch Dateninformationen und Berichte entnommen werden.
Am Tagesbericht und im LKV-Herdenmanager werden vielfältige Auswertungen und Hilfestellungen zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Herde, aber auch des Einzeltieres angeboten. Im Vordergrund stehen die Bereiche Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Die Onlineplattform bietet eine Vielzahl an Grafiken und Tabellen mit Kennzahlen und Vergleichswerten, die zur Unterstützung des innerbetrieblichen Managements dienen. Die Grafiken und Auswertungsmöglichkeiten werden ständig verbessert und den Anforderungen entsprechend weiterentwickelt. Jeder LKV-Mitgliedsbetrieb hat ständigen Zugriff auf die aktuellsten Daten. Bei einigen Auswertungen können die Ergebnisse von mehreren Milchleistungsprüfungen ausgewählt und somit die Entwicklung der Zustände über die letzten Monate ersichtlich werden.
Am Tagesbericht und im LKV-Herdenmanager werden vielfältige Auswertungen und Hilfestellungen zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Herde, aber auch des Einzeltieres angeboten. Im Vordergrund stehen die Bereiche Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Die Onlineplattform bietet eine Vielzahl an Grafiken und Tabellen mit Kennzahlen und Vergleichswerten, die zur Unterstützung des innerbetrieblichen Managements dienen. Die Grafiken und Auswertungsmöglichkeiten werden ständig verbessert und den Anforderungen entsprechend weiterentwickelt. Jeder LKV-Mitgliedsbetrieb hat ständigen Zugriff auf die aktuellsten Daten. Bei einigen Auswertungen können die Ergebnisse von mehreren Milchleistungsprüfungen ausgewählt und somit die Entwicklung der Zustände über die letzten Monate ersichtlich werden.
Herdenplanung im Überblick
Neben den Datenoutputs kann der Herdenmanager auch als Terminplaner für den eigenen Betrieb genutzt werden. Im Tool Wochenplan können sowohl eigene als auch automatisch vorgeschlagene Termine eingesehen werden. Automatisch vorgeschlagene Termine sind beispielsweise Hinweise wie Brunst, Belegung, Anfütterung etc.
Unter Terminerfassung und Beobachtungen können verschiedene Vorkommnisse vom Nutzer selbst erfasst werden. Bei der Terminerfassung können sowohl Einzeltiererfassungen als auch Betriebstermine festgehalten werden. Alle erfassten und automatisch gesetzten Termine werden darauf direkt im Wochenplan angezeigt. Der Wochenplan kann somit helfen, alle Termine und Hinweise einer Woche im Überblick zu behalten.
Zudem können RDV-Mobil-App-Nutzer Pushnachrichten am Smartphone aktivieren, welche die täglichen Termine beinhalten. Die Terminerinnerung dient als Optimierungsmöglichkeit des Stallmanagements und kann individuell eingestellt werden.
Unter Terminerfassung und Beobachtungen können verschiedene Vorkommnisse vom Nutzer selbst erfasst werden. Bei der Terminerfassung können sowohl Einzeltiererfassungen als auch Betriebstermine festgehalten werden. Alle erfassten und automatisch gesetzten Termine werden darauf direkt im Wochenplan angezeigt. Der Wochenplan kann somit helfen, alle Termine und Hinweise einer Woche im Überblick zu behalten.
Zudem können RDV-Mobil-App-Nutzer Pushnachrichten am Smartphone aktivieren, welche die täglichen Termine beinhalten. Die Terminerinnerung dient als Optimierungsmöglichkeit des Stallmanagements und kann individuell eingestellt werden.
Eutergesundheit - Verluste vermeiden
Nur gesunde Kühe können eine langfristig anhaltende Milchmenge und -qualität erreichen. Angestrebt werden flache Laktationskurven, die die Haltung und Fütterung von Milchkühen erleichtern können. Die Eutergesundheit allgemein wird von vielen Faktoren beeinflusst - von der Stall- und Melkhygiene, der Fütterung, bis zu externen Umwelteinflüssen. Mehrere Faktoren und oftmals auch die Kombination dieser Faktoren können zu Erkrankungen führen. Aufgrund dessen gibt es im Herdenmanager einen eigenen Bereich, der sich rein auf den Schwerpunkt Eutergesundheit bezieht. In diesem Bereich gibt es mehrere Unterpunkte und Auswahlmöglichkeiten, welche das Eutergesundheitsmanagement erleichtern können. Je nach Bedarf können auch hier einige betriebsindividuelle Faktoren ausgewählt werden, um die notwendigen Datenoutputs zu erhalten. Zudem ist es auch möglich, langfristig einen Verlauf der Eutergesundheit darzustellen.
Beratung, Optimierung
Auf Wunsch können auch betreuende Tierärzte oder Berater im Rahmen des Herdenmanagements und der Optimierung Zugriff auf Grafiken und Auswertungsmöglichkeiten bekommen. Für weitere Informationen beraten wir Sie gerne persönlich.
Ansprechpartner: Ing. Roland Vallant, E-Mail: roland.vallant@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 40.
Ansprechpartner: Ing. Roland Vallant, E-Mail: roland.vallant@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-15 40.