Die Spuren des Buchdruckers

Bei Temperaturen von mehr als 16,5 °C startet der Buchdrucker (Ips typographus), meist als Borkenkäfer bezeichnet, mit dem Käferflug (Schwärmbeginn). An disponierten Standorten und an Stellen, wo bereits in den Vorjahren Borkenkäferschäden auftraten, sollte im Frühjahr mit Befallsbeginn verstärkt nach Bohrmehl gesucht werden. Disponierte Stellen sind beispielsweise trockene und südseitige Hanglagen, Bestände mit hohen Fichtenanteilen in tiefen Seehöhenlagen und seichtgründige Standorte. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf Bestände in unmittelbarer Nähe alter Käfernester gelegt werden. Die Abbildung 1 zeigt den Befallsbeginn der vergangenen Jahre bei ausgewählten Klimastationen. Dabei ist ersichtlich, dass der Befallsbeginn der ersten Generation in tieferen Lagen im April und in höheren Lagen im Mai beginnt. Auf der vom Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (Universität für Bodenkultur Wien) erstellten Homepage PHENIPS können die Flugaktivität und der Entwicklungsstand für die Nahbereiche von den vorhandenen Klimastationen verfolgt werden. Weitere Kontrollen der Bestände sollten bei Anlage der zweiten Generation (Mitte Juni bis Mitte Juli) und in tiefen Lagen bei Anlage einer dritten Generation (August/September) durchgeführt werden.

Bohrmehl suchen
Das bräunliche Bohrmehl, nach dem gesucht werden sollte, ist meist an Rindenschuppen im Stammfußbereich ersichtlich. Ebenso ist es auf Spinnennetzen bzw. auf der Bodenvegetation im Nahbereich des Baumes ersichtlich. Nach Schlechtwetterphasen (Regenwetter) bzw. wenn der weibliche Käfer die Brutgänge fertig angelegt hat, findet man es meist nicht mehr. Das befallene Holz muss auf alle Fälle rechtzeitig, das heißt, bevor die Jungkäfer ausfliegen und sich weiter vermehren, aus dem Wald gebracht werden. Die Lagerung dieses Holzes sollte nicht unmittelbar neben Waldflächen stattfinden. Zusätzlich können noch weitere Maßnahmen (Entrindung, Insektizidbehandlung, usw.) ergriffen werden. Durch frühzeitiges Erkennen eines Befalls und rasches Aufarbeiten kann so im Frühjahr ein Teil der Borkenkäfer abgeschöpft werden, die sich dann auch nicht weiter vermehren können.
Informationen
Auf der Website PHENIPS können die Flugaktivität und der Entwicklungsstand für die Nahbereiche von den vorhandenen Klimastationen verfolgt werden.