Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

„Die EU muss endlich handeln“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2024 | von Elke Fertschey

Ausführliche Bilanz bei der Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins. Dominant war wieder das Thema Großraubwild

JHV Almwirtschaft.jpg © Brunner/Almwirtschaftsverein
V. l.: Geschäftsführer Josef Brunner, LK-Vizepräsident Roman Linder, Bgm. der Marktgemeinde Weißenstein, Harald Haberle, LHSTv. Martin Gruber, Obmann Josef Obweger, Landesrätin Sara Schaar, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Franz Josef Smrtnik, Bundesobmann-Stv. Almwirtschaft Sylvester Gfrerer. © Brunner/Almwirtschaftsverein
Eine praxistauglichere Lösung für die Meldung von Schafen und Ziegen forderte Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, bei der Jahreshauptversammlung in Weißenstein. Der bürokratische Aufwand sei ein riesen Thema gewesen, es bestehe aber die berechtigte Hoffnung, dass es bis zur kommenden Weidesaison Vereinfachungen geben werde. Obweger hob in seiner Bilanz die erfolgreich abgewickelte Österreichische Almwirtschaftstagung in Millstatt hervor, bei der es gelungen sei, dem hohen EU-Beamten Humberto Delgado Rosa von der Generaldirektion Umwelt zu zeigen, dass auf bewirtschafteten Almen im Berggebiet der Wolf keinen Platz habe und ihm eine von 122 Organisationen unterschriebene Protestnote zu überreichen. Ein Lichtblick sei neben der Verlängerung der Kärntner Wolfsverordnung auch der Besuch von Almwirtschaftsvertretern aus Österreich, Bayern und Südtirol beim EU-Umweltkommissar gewesen. Diese beiden Termine hätten möglicherweise zur Empfehlung der EU im Herbst, den Schutzstatus des Wolfes zu lockern, beigetragen. „Für das Thema Wolf braucht die Landwirtschaft Verbündete“, betonte Obweger.
„Die Wolfsnachweise verstärken sich und steigen exponentiell“, berichtete Kärntens Wolfsbeauftragter Roman Kirnbauer. 2019 sei ein Wolf nachgewiesen worden, 2023  habe man 30 gezählt. Hätten die Risse 2022 mit 398 ein Maximum erreicht, so seien sie 2023 auf 133 gesunken. In ganz Europa habe man trotz weit verbreitetem Herdenschutz 65.000 Risse gezählt, in Frankreich seien über 90 % der Maßnahmen wirkungslos, führte Josef Brunner, Geschäftsführer des Almwirtschaftsvereins, an. In Spanien und im Apennin fresse der Wolf zu 40 % Pferde. 3000 Meldungen über aggressives Verhalten des Wolfes gegenüber Menschen habe es in den Westalpen gegeben, in Italien seien Menschen gebissen worden. „Die EU muss handeln und den Schutzstatus aufheben“, betonte auch Naturschutzlandesrätin Sara Schaar, die Agrarreferent Martin Gruber für die Wolfsverordnung dankte. Gruber forderte die Möglichkeit der sofortigen Entnahme ohne Vergrämung.

Erfolgreiche Projekte

Abseits des Themas Wolf wurde das Erfolgsprojekt „Langzeitarbeitslose auf Almen“, das 2023 zum zehnten Mal stattfand, hervorgehoben. Auf 35 Almen wurden 5000 Arbeitsstunden geleistet. Positives berichtete auch Josef Aberger von der Schutzgemeinschaft Hohe Tauern und Nockberge. Zwischen Grundbesitzern und der Naturschutzreferentin Sara Schaar habe sich „viel Vertrauen“ und gegenseitige Wertschätzung aufgebaut, es gebe eine Expertengruppe für Zukunftsprojekte. Die Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung funktioniere „sehr gut“, in den Nationalpark-Plan sei ein eigenes Handlungsfeld „Grundbesitz“ eingebunden, in Schutzgebieten suche man einvernehmlich nach Maßnahmen.
65 Almwegeprojekte seien 2023 abgewickelt worden, 30 Wege fertiggestellt und 120.000 Euro in die Wiederherstellung nach Katastrophen geflossen, schilderte Karlheinz Scheriau, Bauleiter Almwegebau beim Land Kärnten. Heuer sollen mit einem Investitionsvolumen von 1,1 Mio. Euro 30 Wege weitergebaut und 30 bis 40 neu begonnen werden. Wege, die vor fünf bis sechs Jahren saniert wurden, sollten stärker überprüft werden. Josef Obweger erwähnte in seiner Bilanz auch die teilautomatisierte Futterflächenfeststellung, die zu mehr Futterfläche, aber auch starken Verschiebungen geführt habe: „Almfutterfläche hat nun weniger Einfluss auf Förderungen wie bisher.“ Dass Biodiversitätsflächen als Futterflächen anerkannt werden, sei ein Erfolg. Für seine Verdienste in der Agrarbehörde Kärnten gewürdigt wurde Walter Merlin, bekannt für seine „unkonventionelle Herangehensweise“ an heikle Themen und „verhaltenskreative Menschen“, seinen Einsatz für Gailtaler Almen mit Weideflächen in Italien und die Seminarreihe „Ein Funktionär hat’s schwer“ für Agrar- und Bringungsgemeinschaften.

Schwerpunkt Wolf

  • EU-Parlament für Abschwächung des Wolf-Schutzstatus
  • Ein klares Nein der LK Kärnten zu SOKO Wolf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
JHV Almwirtschaft.jpg © Brunner/Almwirtschaftsverein

V. l.: Geschäftsführer Josef Brunner, LK-Vizepräsident Roman Linder, Bgm. der Marktgemeinde Weißenstein, Harald Haberle, LHSTv. Martin Gruber, Obmann Josef Obweger, Landesrätin Sara Schaar, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, KR Franz Josef Smrtnik, Bundesobmann-Stv. Almwirtschaft Sylvester Gfrerer. © Brunner/Almwirtschaftsverein