Dialogisch – mein Bauernhof geht online
![Dialogisch online.jpg Dialogisch online.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.09.16/1631817532043937.jpg?m=MzY5LA%3D%3D&_=1631817535)
Facebook, Twitter, Instagram, Twitch u. v. m. dienen längst nicht mehr nur dem Zeitvertreib unter Jugendlichen. Social Media stellen mit den verschiedensten Kanälen eine wichtige Kommunikationsplattform dar, auf die viele Unternehmen nicht mehr verzichten können. Im landwirtschaftlichen Bereich erhält diese Art der Kommunikation eine immer größere Wichtigkeit. So findet der Verkauf vom Freilandei bis hin zum Gästebett am Bauernhof immer erfolgreicher im Netz statt. Um diese Kanäle perfekt zu bedienen und mit der Gesellschaft auch digital verstärkt in den Dialog treten zu können, braucht es Kompetenzen. Diese werden im Rahmen zweier Bildungsangebote vermittelt.
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten für uns Menschen, miteinander zu kommunizieren, wie heute. Trotzdem ist eine immer größer werdende Distanz zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft erkennbar. Es stellt sich die Frage: In welcher Form treten die Menschen mit den Bäuerinnen und Bauern überhaupt in Kontakt? Findet die Kommunikation in Zukunft digital oder vielleicht gar nicht statt? Die jüngst erschienene Studie zum Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verdeutlicht die Bedeutung der direkten Kommunikation der Bäuerinnen und Bauern mit den Menschen im täglichen Leben. Daher gilt es einerseits die Kompetenz für direkte Kommunikation zu fördern und andererseits die Landwirtschaft “Social-Media-fit“ zu machen.
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten für uns Menschen, miteinander zu kommunizieren, wie heute. Trotzdem ist eine immer größer werdende Distanz zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft erkennbar. Es stellt sich die Frage: In welcher Form treten die Menschen mit den Bäuerinnen und Bauern überhaupt in Kontakt? Findet die Kommunikation in Zukunft digital oder vielleicht gar nicht statt? Die jüngst erschienene Studie zum Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verdeutlicht die Bedeutung der direkten Kommunikation der Bäuerinnen und Bauern mit den Menschen im täglichen Leben. Daher gilt es einerseits die Kompetenz für direkte Kommunikation zu fördern und andererseits die Landwirtschaft “Social-Media-fit“ zu machen.
(Leicht) erlernbar
Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen setzt sich seit Jahrzehnten für die Stärkung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ein und hat dabei schon vieles erreicht. Im Rahmen des Projekts „Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation“, haben interessierte Bäuerinnen und Bauern nun die Möglichkeit, Skills für den Umgang mit Social-Media-Kanälen zu erwerben. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem LFI Österreich und dem NTÖ (Nachhaltige Tierhaltung Österreich). Dafür wurden zwei Angebote geschnürt, die genau diese Kompetenzen stärken. Einerseits wurde die Online-Seminarreihe “DIALOGisch – Bauernhof goes online“ konzipiert, die sich an die verschiedensten Zielgruppen richtet. Sie besteht aus drei Modulen von jeweils zwei Halbtagen, die einzeln gebucht werden können. Das Modul 1 „Aller Anfang ist … cool mit Social Media“ richtet sich an Bäuerinnen und Bauern mit wenig Erfahrung im Bereich der neuen Medien. Für Teilnehmer mit Erfahrung und Praxis ist das zweite Modul „Loslegen: vom Follower zum Fan“ gedacht. Wer darüber nachdenkt, mit einem Blog zu starten, kann sich Anregungen im Angebot „Let‘s blog“ holen.
Als zweite Weiterbildungsmaßnahme wird der Lehrgang “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“ angeboten. Dieser richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, welche sich mit dem Aufbau einer eigenen Seite in den sozialen Netzwerken beschäftigen. In vier Modulen werden die Themenbereiche digitale Kommunikationsstrategien, Tier- und Produktfotografie, Videografie, Campaigning sowie Argumentation und Schlagfertigkeit in der Praxis behandelt und auf den persönlichen Betrieb abgestimmt. Betriebe in den Sparten Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen stehen im Vordergrund. Um den Austausch zwischen Bäuerinnen und Bauern zu fördern und sich gegenseitig im Aufbau zu unterstützen, werden jeweils zwei Module in Präsenz sowie als Online-Format abgehalten. Die unterschiedlichen Module können auf www.nutztier.at/bildung auch einzeln gebucht werden.
Als zweite Weiterbildungsmaßnahme wird der Lehrgang “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“ angeboten. Dieser richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, welche sich mit dem Aufbau einer eigenen Seite in den sozialen Netzwerken beschäftigen. In vier Modulen werden die Themenbereiche digitale Kommunikationsstrategien, Tier- und Produktfotografie, Videografie, Campaigning sowie Argumentation und Schlagfertigkeit in der Praxis behandelt und auf den persönlichen Betrieb abgestimmt. Betriebe in den Sparten Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen stehen im Vordergrund. Um den Austausch zwischen Bäuerinnen und Bauern zu fördern und sich gegenseitig im Aufbau zu unterstützen, werden jeweils zwei Module in Präsenz sowie als Online-Format abgehalten. Die unterschiedlichen Module können auf www.nutztier.at/bildung auch einzeln gebucht werden.
Online-Seminarreihe „DIALOGisch – Bauernhof goes online“:
Modul 1: „Aller Anfang ist … cool mit Social Media“ (Was Sie immer schon über Social Media wissen wollten, speziell für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger). 4. und 6. Oktober.
Modul 2: „Loslegen: vom Follower zum Fan“ (Wenn Sie bereits einen Social-Media-Account haben und richtig durchstarten möchten), 11. und 13. Oktober,
Modul 3: „Let’s blog“ (Sie sind Social-Media-fit und möchten mit einem Blog starten), 25. und 27. Oktober.
Trainerin: Dipl.-Ing. Bianca Blasl, Expertin für digitale Kommunikation. Kosten: 45 Euro, gefördert für Bäuerinnen und Bauern.
Anmeldung ab sofort unter: www.ktn.lfi.at
Die weiteren Angebote stehen bis März zur Verfügung.
Informationen bei Ing. Heidemarie Freithofnig, E-Mail: heidi.freithofnig@lk-kaernten.at bzw. Dr. Monika Nell,
E-Mail: monika.nell@lk-kaernten.at (technische Betreuung).
Modul 2: „Loslegen: vom Follower zum Fan“ (Wenn Sie bereits einen Social-Media-Account haben und richtig durchstarten möchten), 11. und 13. Oktober,
Modul 3: „Let’s blog“ (Sie sind Social-Media-fit und möchten mit einem Blog starten), 25. und 27. Oktober.
Trainerin: Dipl.-Ing. Bianca Blasl, Expertin für digitale Kommunikation. Kosten: 45 Euro, gefördert für Bäuerinnen und Bauern.
Anmeldung ab sofort unter: www.ktn.lfi.at
Die weiteren Angebote stehen bis März zur Verfügung.
Informationen bei Ing. Heidemarie Freithofnig, E-Mail: heidi.freithofnig@lk-kaernten.at bzw. Dr. Monika Nell,
E-Mail: monika.nell@lk-kaernten.at (technische Betreuung).