Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Dialogisch – mein Bauernhof geht online

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2021 | von Ing. Heidemarie Freithofnig, MA

Neue Bildungsangebote vermitteln Kompetenzen, um digitale Kommunikationskanäle perfekt zu nützen. Gestärkt wird der Dialog mit der Gesellschaft.

Dialogisch online.jpg © stock.adobe.com/goodluz
Neue Bildungsangebote unterstützen dabei, fit oder noch fitter im Umgang mit digitaler Kommunikation zu werden. © stock.adobe.com/goodluz
Facebook, Twitter, Instagram, Twitch u. v. m. dienen längst nicht mehr nur dem Zeitvertreib unter Jugendlichen. Social Media stellen mit den verschiedensten Kanälen eine wichtige Kommunikationsplattform dar, auf die viele Unternehmen nicht mehr verzichten können. Im landwirtschaftlichen Bereich erhält diese Art der Kommunikation eine immer größere Wichtigkeit. So findet der Verkauf vom Freilandei bis hin zum Gästebett am Bauernhof immer erfolgreicher im Netz statt. Um diese Kanäle perfekt zu bedienen und mit der Gesellschaft auch digital verstärkt in den Dialog treten zu können, braucht es Kompetenzen. Diese werden im Rahmen zweier Bildungsangebote vermittelt. 

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten für uns Menschen, miteinander zu kommunizieren, wie heute. Trotzdem ist eine immer größer werdende Distanz zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft erkennbar. Es stellt sich die Frage: In welcher Form treten die Menschen mit den Bäuerinnen und Bauern überhaupt in Kontakt? Findet die Kommunikation in Zukunft digital oder vielleicht gar nicht statt? Die jüngst erschienene Studie zum Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verdeutlicht die Bedeutung der direkten Kommunikation der Bäuerinnen und Bauern mit den Menschen im täglichen Leben. Daher gilt es einerseits die Kompetenz für direkte Kommunikation zu fördern und andererseits die Landwirtschaft “Social-Media-fit“ zu machen.
 

(Leicht) erlernbar

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen setzt sich seit Jahrzehnten für die Stärkung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ein und hat dabei schon vieles erreicht. Im Rahmen des Projekts „Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation“, haben interessierte Bäuerinnen und Bauern nun die Möglichkeit, Skills für den Umgang mit Social-Media-Kanälen zu erwerben. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem LFI Österreich und dem NTÖ (Nachhaltige Tierhaltung Österreich). Dafür wurden zwei Angebote geschnürt, die genau diese Kompetenzen stärken. Einerseits wurde die Online-Seminarreihe “DIALOGisch – Bauernhof goes online“ konzipiert, die sich an die verschiedensten Zielgruppen richtet. Sie besteht aus drei Modulen von jeweils zwei Halbtagen, die einzeln gebucht werden können. Das Modul 1 „Aller Anfang ist … cool mit Social Media“ richtet sich an Bäuerinnen und Bauern mit wenig Erfahrung im Bereich der neuen Medien. Für Teilnehmer mit Erfahrung und Praxis ist das zweite Modul „Loslegen: vom Follower zum Fan“ gedacht. Wer darüber nachdenkt, mit einem Blog zu starten, kann sich Anregungen im Angebot „Let‘s blog“ holen.

Als zweite Weiterbildungsmaßnahme wird der Lehrgang “Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“ angeboten. Dieser richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, welche sich mit dem Aufbau einer eigenen Seite in den sozialen Netzwerken beschäftigen. In vier Modulen werden die Themenbereiche digitale Kommunikationsstrategien, Tier- und Produktfotografie, Videografie, Campaigning sowie Argumentation und Schlagfertigkeit in der Praxis behandelt und auf den persönlichen Betrieb abgestimmt. Betriebe in den Sparten Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen stehen im Vordergrund. Um den Austausch zwischen Bäuerinnen und Bauern zu fördern und sich gegenseitig im Aufbau zu unterstützen, werden jeweils zwei Module in Präsenz sowie als Online-Format abgehalten. Die unterschiedlichen Module können auf www.nutztier.at/​bildung auch einzeln gebucht werden. 
 

Online-Seminarreihe „DIALOGisch – Bauernhof goes online“:

Modul 1: „Aller Anfang ist … cool mit Social Media“ (Was Sie immer schon über Social Media wissen wollten, speziell für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger). 4. und 6. Oktober.
Modul 2: „Loslegen: vom Follower zum Fan“ (Wenn Sie bereits einen Social-Media-Account haben und richtig durchstarten möchten), 11. und 13. Oktober, 
Modul 3: „Let’s blog“ (Sie sind Social-Media-fit und möchten mit einem Blog starten), 25. und 27. Oktober.
Trainerin: Dipl.-Ing. Bianca Blasl, Expertin für digitale Kommunikation. Kosten: 45 Euro, gefördert für Bäuerinnen und Bauern. 


Anmeldung ab sofort unter: www.ktn.lfi.at
Die weiteren Angebote stehen bis März zur Verfügung. 
Informationen bei Ing. Heidemarie Freithofnig,  E-Mail: heidi.freithofnig@lk-kaernten.at bzw. Dr. Monika Nell, 
E-Mail: monika.nell@lk-kaernten.at (technische Betreuung).
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Dialogisch online.jpg © stock.adobe.com/goodluz

Neue Bildungsangebote unterstützen dabei, fit oder noch fitter im Umgang mit digitaler Kommunikation zu werden. © stock.adobe.com/goodluz