Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Diakonie setzt bei Lebensmitteln auf Regionalität und Transparenz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2023 | von Wilfried Pesentheiner

Die küche:WAIERN der Diakonie de La Tour ließ sich nach dem LK-System „Gut zu wissen“ zertifizieren.

Waiern2.jpg © Pesentheiner/LK Kärnten
LK-Präsident Siegfried Huber, Diakonie-Wirtschaftsvorstand Walter Pansi, Martina Michorl (Gastronomieleiterin Diakonie), Thomas Leeb (Küche Waiern), Küchenchef Michael Triebel, Martin Grojer (Küche Waiern), Agrarreferent LHStv. Martin Gruber und Diakonie-Rektor Hubert Stotter mit dem "Gut zu wissen"-Zertifikat. © Pesentheiner/LK Kärnten
Mit täglich 4500 Menüportionen ist die Küche Waiern der Diakonie de La Tour eine der größten Küchen in Kärnten. Beliefert werden nicht nur Einrichtungen der Diakonie wie die Klinik Waiern, Wohn- und Pflegeeinrichtungen, sondern auch AVS, Lebenshilfe, Caritas und Hilfswerk. Allein vom Hilfswerk werden über „Essen auf Rädern“ täglich ca. 1000 Menüportionen aus der Küche in Waiern in ganz Kärnten auf den Tisch gebracht.
Nudel.jpg © Pesentheiner
Das Team der Küche Waiern liefert täglich ca. 1000 Menüportionen. © Pesentheiner
Bei der nun verpflichtenden Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln geht die Küche Waiern der Diakonie de La Tour noch einen Schritt weiter und lässt sich nach dem „Gut zu Wissen“-Siegel der Landwirtschaftskammer zertifizieren. „Die nun erfolgte Zertifizierung ist ein weiterer Mosaikstein unserer laufenden Bemühungen, Qualität, Regionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zum Nutzen unserer Kunden in Einklang zu bringen“, erklärt der Rektor der Diakonie de La Tour, Hubert Stotter. „Es ist für unsere Kunden gut zu wissen, dass fast alle Lebensmittel, die wir zum Kochen verwenden, aus Kärnten und Österreich kommen. Es ist auch fair dem Kunden gegenüber, jenen kleinen Teil zu kommunizieren, der nicht aus Österreich, sondern aus anderen EU-Ländern kommt – das schafft Transparenz und Vertrauen. Die ‚Gut zu wissen‘-Initiative der Landwirtschaftskammer ist für uns auch ein Ansporn, noch regionaler zu werden“, fasst Walter Pansi, Wirtschaftsvorstand der Diakonie de La Tour, die Vorteile des Siegels anlässlich der Zertifikatsübergabe durch LK-Präsident Siegfried Huber zusammen.

Genuss aus Kärnten

Küchenleiter Michael Triebel beschreibt die Philosophie der Küche in Waiern folgendermaßen: „Wir haben einen Feinkostladen vor der Haustür, aus dem wir uns auch reichlich bedienen. Eier, Heumilchprodukte, Topfen, Kartoffeln – vieles kommt direkt aus der Region, und das können wir durch ‚Gut zu wissen‘ nun auch kennzeichnen.“ Viele der in Waiern verarbeiteten Zutaten stammen tatsächlich aus einem Umkreis von nur wenigen Kilometern. Agrarreferent LHStv. Martin Gruber bezeichnet die Herkunftskennzeichnung nach „Gut zu wissen“ bei der Diakonie de La Tour als wichtigen Schritt mit Signalwirkung: „In der Bevölkerung ist das Bewusstsein für heimische Produkte und Regionalität in den letzten Jahren definitiv gestiegen. Das sollte sich auch auf den Speisekarten von Kantinen und Gastronomie widerspiegeln.“ Das Agrarreferat hat übrigens bei der Diakonie de La Tour die Kosten für die Erstkontrolle durch eine unabhängige Kontrollstelle übernommen.
Gut zu wissen Waiern-Team (003).jpg © L: Ruisz
Das Team der Küche Waiern liefert täglich ca. 1000 Menüportionen. © L: Ruisz

Regionalität: Win-Win-Situation

Anlässlich der Zertifikatsübergabe zeigt sich LK-Präsident Siegfried Huber naturgemäß erfreut: „Mit der Zertifizierung nach ‚Gut zu wissen‘ zeigt die Diakonie, dass eine transparente Herkunftskennzeichnung einfach und unbürokratisch machbar ist.“ Ziel der Landwirtschaftskammer sei es, mit der Auslobung der Herkunft die Verwendung heimischer Lebensmittel in Großküchen auszubauen. „Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln bringt laut einer WIFO-Studie der Wirtschaft 8 Mio. Euro an Wertschöpfung. Vom heimischen Einkauf profitieren also die Konsumenten, die regionale Wirtschaft und das Klima“, streicht Huber hervor und lädt weitere Großküchen ein, am Herkunftskennzeichnungssystem „Gut zu wissen“ teilzunehmen: „Die Landwirtschaftskammer steht bei der Umsetzung mit eigens geschulten Beratern zur Seite“, erklärt Huber, für den mit der Herkunftskennzeichnung für die Gemeinschaftsverpflegung nur der erste Schritt getan ist. Jetzt gelte es, die Kennzeichnung auch auf weitere Bereiche wie die Gastronomie sowie verarbeitete Lebensmittel und Fertigprodukte auszuweiten.

Initiative „Gut zu wissen“

Mit „Gut zu wissen“ werden alle gesetzlichen Voraussetzungen der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung erfüllt. Durch eine entsprechende Layout-Linie kann eine optisch ansprechende Auslobung erfolgen.
In Kärnten sind nun derzeit bereits über 4,5 Millionen Essensportionen – unter anderem in den Küchen vieler Kinderbetreuungseinrichtungen (z. B. Stadt Villach, Kindernest GmbH), Krankenhäuser (z. B. Elisabethinen Klagenfurt und Barmherzige Brüder St. Veit) sowie Seniorenheime (z. B. Caritas, Diakonie) – „Gut zu wissen“-zertifiziert.
Die Teilnahme am System „Gut zu wissen“ ist kostenlos. Es fallen lediglich Kosten für die externe Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle an.

Interessierte können sich unter
www.gutzuwissen.co.at anmelden oder direkt unter 0463/​58 50-1321 informieren.

Links zum Thema

  • www.gutzuwissen.co.at

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waiern2.jpg © Pesentheiner/LK Kärnten

LK-Präsident Siegfried Huber, Diakonie-Wirtschaftsvorstand Walter Pansi, Martina Michorl (Gastronomieleiterin Diakonie), Thomas Leeb (Küche Waiern), Küchenchef Michael Triebel, Martin Grojer (Küche Waiern), Agrarreferent LHStv. Martin Gruber und Diakonie-Rektor Hubert Stotter mit dem "Gut zu wissen"-Zertifikat. © Pesentheiner/LK Kärnten

Nudel.jpg © Pesentheiner

Das Team der Küche Waiern liefert täglich ca. 1000 Menüportionen. © Pesentheiner

Gut zu wissen Waiern-Team (003).jpg © L: Ruisz

Das Team der Küche Waiern liefert täglich ca. 1000 Menüportionen. © L: Ruisz