Die Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen fuhren eine reiche Bildungsernte ein. Herzliche Gratulation und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
80 Absolventinnen und Absolventen der LFS Althofen erhielten ihre Facharbeiterbriefe am Schulgut aus den Händen von Roman Linder, Vizepräsident der LK Kärnten. „Landwirtschaftliche Fachschulen lehren, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und im Einklang mit der Natur zu agieren“, sagte LHStv. Martin Gruber. Der Rostock-Preis der Agrar-HAK ging an die Jahrgangsbesten Natalie Spörk und Melissa Radauer. Bgm. Walter Zemrosser und David Aichner vom Kärntner Hilfswerk überreichten die Abschlussurkunden im Sozialbetreuungsberuf. BJM Alfons Kogler übergab die Jägerbriefe an die Jungjäger. Fürs Berufsleben sind die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule, Agrar-HAK und Erwachsenenbildung bestens gerüstet.
29 Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Gartenbau und 21 Erwachsene der Abendschule Fachrichtung Gartenbau feierten am Bildungszentrum Ehrental ihren Abschluss. Neun davon erhielten zusätzlich eine Zertifizierung für den Sozialbetreuungsberuf der Heimhilfe. Seit diesem Schuljahr wird in der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Ausbildung zum Alleinkindererzieher/zur Alleinkinderzieherin und zum Tagesvater/zur Tagesmutter angeboten. Direktorin Nicole Weissinger verlieh zum zweiten Mal den „Social Award“, diesmal an Elisabeth Frühstück, die ihren Schulkollegen nach einem Sturz bei sich aufnahm, an Feuerwehrmann sowie Wasserretter David Adamik und Quereinsteiger Benedikt Rumpelnig, der die Schulgemeinschaft großartig unterstützte. „Gerade nach den tragischen Ereignissen der letzten Monate kann nur Hoffnung durch Glauben an eine funktionierende Gesellschaft und Gemeinschaft gestärkt werden“, sagte Weissinger. Im vorigen Schuljahr hatte eine Schülerin aus Freundschaft zu ihrer gehörlosen Mitschülerin während ihrer Ausbildungszeit die Gebärdensprache erlernt.
Direktorin Johanna Michenthaler überreichte den stolzen Absolventinnen und Absolventen ihre Reife- und Diplomprüfungszeugnisse. Erreicht sei dies durch den Eifer der jungen Menschen worden. Diese würden durch ihre gute Ausbildung maßgeblich die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft gestalten. Voller Wissen und Tatendrang erwarte die neuen Pitz-Absolventen nun ein neuer Lebensabschnitt, den sie in Angriff nehmen. Der Bildungsgutschein der Rostock’schen Jungbauernstiftung wurde Johanna Elisabeth Purgstaller und Tabea Dobernig überreicht.
Elf Schülerinnen und Schüler absolvierten ihre Ausbildung zum Facharbeiter in Betriebs- und Haushaltsmanagement mit der Zusatzqualifikation zum Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche und der Heimhilfe. Der Abschluss wurde im geschmückten Stadl der Schule zelebriert. Barbara Hasenbichler, Abteilungsvorständin der Schule, würdigte die stolzen Leistungen gemeinsam mit Klassenvorständin Victoria Mraz. Mit dem Rostockpreis wurden die Jahrgangsbesten Lena Töffele und Selina Staubmann ausgezeichnet. Viele der Absolventinnen und Absolventen werden ihren beruflichen Weg im elterlichen Betrieb fortsetzen. Die Schulgemeinschaft wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof durfte bei der alljährlichen Schulschlussfeier 69 Schülerinnen und Schüler den landwirtschaftlichen Facharbeiter überreichen. Eine besondere Ehrung in Form des Rostock-Preises bekamen Elias Lippe aus der 3A- und Lorenz Katz aus der 3B-Klasse für ihre hervorragenden Leistungen. Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof mit dem Direktor und dem gesamten Lehrkörper ist auf ihre Absolventinnen und Absolventen sehr stolz und wünscht allen für ihre weitere Zukunft Glück, Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin viel Motivation für die Landwirtschaft.
65 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss an der LFS Stiegerhof. 65 Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse und den Facharbeiterbrief. Sie schlossen ihre Ausbildung in den Fachrichtungen Pferdewirtschaft, Landwirtschaft sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung und der Kooperationsklasse der KTS ab. Gemeinsam mit Lehrkräften, Familie und Ehrengästen blickten die Absolventinnen und Absolventen auf eine intensive und lehrreiche Zeit zurück. Trotz der Generalsanierung konnte der Unterricht ohne Einschränkungen gehalten werden. Direktor Anton Freithofnig gratulierte herzlich und hob die Bedeutung moderner, nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Rolle der Pferdewirtschaft in der heutigen Zeit hervor.
Im Bildungszentrum Litzlhof wurden den glücklichen Absolventinnen und Absolventen der 3A- und 3B-Klasse sowie der Schule für Erwachsene (1E-Klasse) ihre Zeugnisse überreicht. Diese Ausbildungsmöglichkeit steht Interessierten seit dem Schuljahr 2024/2025 offen. Der Rostock-Preis ging diesmal an Heike Domenig und Valerie Pirker, beide aus dem Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement, sowie an Elias Hecher und Florian Keuschnig aus dem Fachbereich Landwirtschaft.
37 Schülerinnen und Schüler der 3A- und 3B-Klassen erhielten im Beisein vieler Ehrengäste die Jahres- und Abschlusszeugnisse und die Facharbeiterbriefe überreicht. Zwölf Schülerinnen und Schüler absolvierten auch die im Unterricht integrierte Jagdausbildung und können mit der entsprechenden Klausel im Zeugnis die erste Jagdkarte lösen. 17 Schülerinnen und Schüler aus der Fachschule für Erwachsene freuten sich ebenfalls über den Facharbeiterbrief. Die Preisträger der Rostock’schen Stiftung waren Jonas Dohr aus der 3A und Pascal Findenig aus der 3B.