Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Der wichtigste Tag im Leben der LFS-Absolventen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Michaela Geistler-Quendler

Die Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen fuhren eine reiche Bildungsernte ein. Herzliche Gratulation und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

Agrar-HAK Althofen Rostock_Preisträger.jpg © LFS Althofen
LK-Vizepräsident Roman Linder und LHStv. Martin Gruber mit Melissa Radauer und Nathalie Spörk von der Agrar-HAK Althofen. © LFS Althofen

LFS und Agrar-HAK Althofen

80 Absolventinnen und Absolventen der LFS Althofen erhielten ihre Facharbeiterbriefe am Schulgut aus den Händen von Roman Linder, Vizepräsident der LK Kärnten. „Landwirtschaftliche Fachschulen lehren, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und im Einklang mit der Natur zu agieren“, sagte LHStv. Martin Gruber. Der Rostock-Preis der Agrar-HAK ging an die Jahrgangsbesten Natalie Spörk und Melissa Radauer. Bgm. Walter Zemrosser und David Aichner vom Kärntner Hilfswerk überreichten die Abschlussurkunden im Sozialbetreuungsberuf. BJM Alfons Kogler übergab die Jägerbriefe an die Jungjäger. Fürs Berufsleben sind die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule, Agrar-HAK und Erwachsenenbildung bestens gerüstet.
Absolventen Agrar-HAK Althofen.jpg © LFS Althofen
Absolventinnen und Absolventen der Agrar-HAK Althofen. © LFS Althofen
LFS Althofen 3A-Klasse.jpg © LFS ALthofen
Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klassen der LFS Althofen. © LFS ALthofen
LFS Althofen 3B-Klasse.jpg © LFS Althofen
Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS Althofen. © LFS Althofen
LFS Althofen Erwachsenenbildung.jpg © LFS Althofen
Absolventinnen und Absolventen der Erwachsenenbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen
LFS Althofen Heimhilfe.jpg © LFS Althofen
Absolventinnen und Absolventen der Heimhilfe-Ausbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen
lFS Althofen Jäger.jpg © LFS Althofen
Absolventinnen und Absolventen der Jäger-Ausbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen
BZ Ehrental Rostock-Preis BHM.jpg © BZ Ehrental
Die Rostock-Preisträgerinnen des BZ Ehrenthal, Martina Grabner und Miriam Zube, im Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement. © BZ Ehrental

BZ Ehrental

29 Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Gartenbau und 21 Erwachsene der Abendschule Fachrichtung Gartenbau feierten am Bildungszentrum Ehrental ihren Abschluss. Neun davon erhielten zusätzlich eine Zertifizierung für den Sozialbetreuungsberuf der Heimhilfe. Seit diesem Schuljahr wird in der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement die Ausbildung zum Alleinkindererzieher/zur Alleinkinderzieherin und zum Tagesvater/zur Tagesmutter angeboten. Direktorin Nicole Weissinger verlieh zum zweiten Mal den „Social Award“, diesmal an Elisabeth Frühstück, die ihren Schulkollegen nach einem Sturz bei sich aufnahm, an Feuerwehrmann sowie Wasserretter David Adamik und Quereinsteiger Benedikt Rumpelnig, der die Schulgemeinschaft großartig unterstützte. „Gerade nach den tragischen Ereignissen der letzten Monate kann nur Hoffnung durch Glauben an eine funktionierende Gesellschaft und Gemeinschaft gestärkt werden“, sagte Weissinger. Im vorigen Schuljahr hatte eine Schülerin aus Freundschaft zu ihrer gehörlosen Mitschülerin während ihrer Ausbildungszeit die Gebärdensprache erlernt.
BZ Ehrental Rostock-Preis Gartenbau.jpg © BZ Ehrental
Die Rostock-Preisträgerinnen im Fachbereich Gartenbau, Paula Mölzer und Elisabeth Früstück. © BZ Ehrental
BZ Ehrental Absolventen mit Ehrengästen.jpg © LFS Ehrental
Die Absolventinnen und Absolventen des BZ Ehrental mit den Ehrengästen LHStv. Martin Gruber, FSI Ing. Maria Innerwinkler, LK-Präsident Siegfried Huber, LAK-Präsident Harald Sucher, Rudolf Dörflinger, Vizepräsident des Hilfswerk Kärnten, David Aichner, Hilfswerk-Lehrgangsleiter, Direktorin a.D. Waltraud Stroj. © LFS Ehrental
HBLA Pitzelstätten Rostock-Preisträgerinnen.jpg © Sandra Matanovic
LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner überreichte Miriam Lea Blumenstein, Johanna Elisabeth Purgstaller und Tabea Dobernig den Bildungscheck der Rostock’schen Jungbauernstiftung. © Sandra Matanovic

HBLA Pitzelstätten

Direktorin Johanna Michenthaler überreichte den stolzen Absolventinnen und Absolventen ihre Reife- und Diplomprüfungszeugnisse. Erreicht sei dies durch den Eifer der jungen Menschen worden. Diese würden durch ihre gute Ausbildung maßgeblich die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft gestalten. Voller Wissen und Tatendrang erwarte die neuen Pitz-Absolventen nun ein neuer Lebensabschnitt, den sie in Angriff nehmen. Der Bildungsgutschein der Rostock’schen Jungbauernstiftung wurde Johanna Elisabeth Purgstaller und Tabea Dobernig überreicht.
HBLA Pitzelstätten Absolventen des 3-jährigen Aufbaulehrgangs LW und Ernährung.jpg © Archiv
© Archiv
HBLA Pitzelstätten Absolventen des 5-jährigen Jahrgangs „Informations- und Umweltmanagement.jpg © Sandra Matanovic
Absolventinnen und Absolventen des 5-jährigen Lehrgangs Informations- und Umweltmanagement. © Sandra Matanovic
HBLA Pitzelstätten Absolventen des 5-jährigen Jahrgangs Produktmarketing und Regionaltourismus.jpg © Sandra Matanovic
Absolventinnen und Absolventen des 5-jährigen Lehrgangs Produktmarketing und Regionaltourismus. © Sandra Matanovic
LFS Buchhof_Bitte nur Rostock-Preisträgerinnen herauschneiden.jpg © LFS Buchhof
Dir. Herbert Brunner, AbtV. Barbara Hasenbichler, Lena Töffele, Selina Staubmann, LK-Präsident Siegfried Huber, LSI Alfred Altersberger. © LFS Buchhof

LFS Buchhof

Elf Schülerinnen und Schüler absolvierten ihre Ausbildung zum Facharbeiter in Betriebs- und Haushaltsmanagement mit der Zusatzqualifikation zum Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche und der Heimhilfe. Der Abschluss wurde im geschmückten Stadl der Schule zelebriert. Barbara Hasenbichler, Abteilungsvorständin der Schule, würdigte die stolzen Leistungen gemeinsam mit Klassenvorständin Victoria Mraz. Mit dem Rostockpreis wurden die Jahrgangsbesten Lena Töffele und Selina Staubmann ausgezeichnet. Viele der Absolventinnen und Absolventen werden ihren beruflichen Weg im elterlichen Betrieb fortsetzen. Die Schulgemeinschaft wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
LFS Buchhof Facharbeiterbriefverleihung mit Ehrengästen.jpg © LFS Buchhof
Die Absolventinnen mit den Ehrengästen: AbtV. Ing. Barbara Hasenbichler, Alena Nößler, Lena Otti, Beatrix Lehmann, Johanna Thonhauser, Katharina Fellner, Selina Staubmann, LK Präsident Siegfried Huber, Bgm. Günther Vallant, Direktor Herbert Brunner (1. Reihe v. l.); David Aichner, Maxine Mosgan, Klassenvorständin Victoria Mraz, Sarah Keffer, Lena Töffele, Marcel Hinteregger, Leonie Tatschl, Rudolf Dörflinger und Alfred Altersberger (2. Reihe v. l.). © LFS Buchhof
LFS Goldbrunnhof_Rostock-Preisträger.jpg © LFS Goldbrunnhof
KR Marjan Čik, Dir. Elfriede Dornan und FI Maria Innerwinkler mit den Rostock- Preisträgern Lorenz Katz und Elias Lippe. © LFS Goldbrunnhof

LFS Goldbrunnhof

Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof durfte bei der alljährlichen Schulschlussfeier 69 Schülerinnen und Schüler den landwirtschaftlichen Facharbeiter überreichen. Eine besondere Ehrung in Form des Rostock-Preises bekamen Elias Lippe aus der 3A- und Lorenz Katz aus der 3B-Klasse für ihre hervorragenden Leistungen. Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof mit dem Direktor und dem gesamten Lehrkörper ist auf ihre Absolventinnen und Absolventen sehr stolz und wünscht allen für ihre weitere Zukunft Glück, Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin viel Motivation für die Landwirtschaft.
LFS Goldbrunnhof 3A-Klasse.jpg © Archiv
© Archiv
LFS Goldbrunnhof 3B-Klasse.jpg © LFS Goldbrunnhof
FI Maria Innerwinkler, Prof. Julia Kuchling, Direktorin Elfriede Dornan, Christian Waldmann, Thomas Raß und KR Marjan Čik mit den Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof. © LFS Goldbrunnhof
LFS Goldbrunnhof 1E-Klasse Erwachsenenbildung.jpg © LFS Goldbrunnhof
Abteilungsvorstand Stefan Jernej, FI Maria Innerwinkler, Direktorin Elefriede Dornan, Christian Waldmann und KR Marjan Čik mit den Absolventinnen und Absolventen der 1E-Klasse (Erwachsenenbildung) der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof. © LFS Goldbrunnhof
LFS Stiegerhof Rostock-Preisträger.jpg © Petra Stauder
Johanna Kreuzer, Selina Pieber und Lisa Virgolini erhielten den Rostock-Preis. © Petra Stauder

LFS Stiegerhof

65 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss an der LFS Stiegerhof. 65 Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse und den Facharbeiterbrief. Sie schlossen ihre Ausbildung in den Fachrichtungen Pferdewirtschaft, Landwirtschaft sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung und der Kooperationsklasse der KTS ab. Gemeinsam mit Lehrkräften, Familie und Ehrengästen blickten die Absolventinnen und Absolventen auf eine intensive und lehrreiche Zeit zurück. Trotz der Generalsanierung konnte der Unterricht ohne Einschränkungen gehalten werden. Direktor Anton Freithofnig gratulierte herzlich und hob die Bedeutung moderner, nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Rolle der Pferdewirtschaft in der heutigen Zeit hervor.
LFS Stiegerhof 3A-Klasse.jpg © Petra Stauder
Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder
LFS Stiegerhof 3B-Klasse.jpg © Petra Stauder
Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder
LFS Stiegerhof 4C-Klasse.jpg © Petra Stauder
Die Absolventinnen der 4C-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder
LFS Stiegerhof_Erwachsenenbildung.jpg © Archiv
© Archiv

BZ Litzlhof

Im Bildungszentrum Litzlhof wurden den glücklichen Absolventinnen und Absolventen der 3A- und 3B-Klasse sowie der Schule für Erwachsene (1E-Klasse) ihre Zeugnisse überreicht. Diese Ausbildungsmöglichkeit steht Interessierten seit dem Schuljahr 2024/2025 offen. Der Rostock-Preis ging diesmal an Heike Domenig und Valerie Pirker, beide aus dem Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement, sowie an Elias Hecher und Florian Keuschnig aus dem Fachbereich Landwirtschaft.
LFS Litzlhof 3A-Klasse.jpg © LFS Litzlhof
Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof
LFS Litzlhof 3B-Klasse.jpg © LFS Litzlhof
Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klassen der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof
LFS Litzlhof_1E-Klasse.jpg © LFS Litzlhof
Die Absolventinnen und Absolventen der 1 E-Klasse der Erwachsenenbildung der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof

LFS St. Andrä im Lavanttal

37 Schülerinnen und Schüler der 3A- und 3B-Klassen erhielten im Beisein vieler Ehrengäste die Jahres- und Abschlusszeugnisse und die Facharbeiterbriefe überreicht. Zwölf Schülerinnen und Schüler absolvierten auch die im Unterricht integrierte Jagdausbildung und können mit der entsprechenden Klausel im Zeugnis die erste Jagdkarte lösen. 17 Schülerinnen und Schüler aus der Fachschule für Erwachsene freuten sich ebenfalls über den Facharbeiterbrief. Die Preisträger der Rostock’schen Stiftung waren Jonas Dohr aus der 3A und Pascal Findenig aus der 3B.
LFS St. Andrä-Lav 3A-Klasse.jpg © LFS St. Andrä
Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä
LFS St. Andrä-Lav 3-B-Klasse.jpg © LFS St. Andrä
Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä
LFS St. Andrä-Lav Erwachsene.jpg © LFS St. Andrä
Die Aboslventinnen und Absolventen der Fachschule für ERwachsene der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä
Zum nächsten nächster Artikel

Info zur Tierseuche

Weitere Beiträge

  • Tradition trifft bei Kärntner Brotverkostung Innovation
  • App des Monats
  • Hoher Besuch in der LK Kärnten
  • Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern
  • Wie eine Bäuerin neu durchstartete
  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 13 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Agrar-HAK Althofen Rostock_Preisträger.jpg © LFS Althofen

LK-Vizepräsident Roman Linder und LHStv. Martin Gruber mit Melissa Radauer und Nathalie Spörk von der Agrar-HAK Althofen. © LFS Althofen

Absolventen Agrar-HAK Althofen.jpg © LFS Althofen

Absolventinnen und Absolventen der Agrar-HAK Althofen. © LFS Althofen

LFS Althofen 3A-Klasse.jpg © LFS ALthofen

Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klassen der LFS Althofen. © LFS ALthofen

LFS Althofen 3B-Klasse.jpg © LFS Althofen

Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS Althofen. © LFS Althofen

LFS Althofen Erwachsenenbildung.jpg © LFS Althofen

Absolventinnen und Absolventen der Erwachsenenbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen

LFS Althofen Heimhilfe.jpg © LFS Althofen

Absolventinnen und Absolventen der Heimhilfe-Ausbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen

lFS Althofen Jäger.jpg © LFS Althofen

Absolventinnen und Absolventen der Jäger-Ausbildung der LFS Althofen. © LFS Althofen

BZ Ehrental Rostock-Preis BHM.jpg © BZ Ehrental

Die Rostock-Preisträgerinnen des BZ Ehrenthal, Martina Grabner und Miriam Zube, im Fachbereich Betriebs- und Haushaltsmanagement. © BZ Ehrental

BZ Ehrental Rostock-Preis Gartenbau.jpg © BZ Ehrental

Die Rostock-Preisträgerinnen im Fachbereich Gartenbau, Paula Mölzer und Elisabeth Früstück. © BZ Ehrental

BZ Ehrental Absolventen mit Ehrengästen.jpg © LFS Ehrental

Die Absolventinnen und Absolventen des BZ Ehrental mit den Ehrengästen LHStv. Martin Gruber, FSI Ing. Maria Innerwinkler, LK-Präsident Siegfried Huber, LAK-Präsident Harald Sucher, Rudolf Dörflinger, Vizepräsident des Hilfswerk Kärnten, David Aichner, Hilfswerk-Lehrgangsleiter, Direktorin a.D. Waltraud Stroj. © LFS Ehrental

HBLA Pitzelstätten Rostock-Preisträgerinnen.jpg © Sandra Matanovic

LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner überreichte Miriam Lea Blumenstein, Johanna Elisabeth Purgstaller und Tabea Dobernig den Bildungscheck der Rostock’schen Jungbauernstiftung. © Sandra Matanovic

HBLA Pitzelstätten Absolventen des 3-jährigen Aufbaulehrgangs LW und Ernährung.jpg © Archiv

© Archiv

HBLA Pitzelstätten Absolventen des 5-jährigen Jahrgangs „Informations- und Umweltmanagement.jpg © Sandra Matanovic

Absolventinnen und Absolventen des 5-jährigen Lehrgangs Informations- und Umweltmanagement. © Sandra Matanovic

HBLA Pitzelstätten Absolventen des 5-jährigen Jahrgangs Produktmarketing und Regionaltourismus.jpg © Sandra Matanovic

Absolventinnen und Absolventen des 5-jährigen Lehrgangs Produktmarketing und Regionaltourismus. © Sandra Matanovic

LFS Buchhof_Bitte nur Rostock-Preisträgerinnen herauschneiden.jpg © LFS Buchhof

Dir. Herbert Brunner, AbtV. Barbara Hasenbichler, Lena Töffele, Selina Staubmann, LK-Präsident Siegfried Huber, LSI Alfred Altersberger. © LFS Buchhof

LFS Buchhof Facharbeiterbriefverleihung mit Ehrengästen.jpg © LFS Buchhof

Die Absolventinnen mit den Ehrengästen: AbtV. Ing. Barbara Hasenbichler, Alena Nößler, Lena Otti, Beatrix Lehmann, Johanna Thonhauser, Katharina Fellner, Selina Staubmann, LK Präsident Siegfried Huber, Bgm. Günther Vallant, Direktor Herbert Brunner (1. Reihe v. l.); David Aichner, Maxine Mosgan, Klassenvorständin Victoria Mraz, Sarah Keffer, Lena Töffele, Marcel Hinteregger, Leonie Tatschl, Rudolf Dörflinger und Alfred Altersberger (2. Reihe v. l.). © LFS Buchhof

LFS Goldbrunnhof_Rostock-Preisträger.jpg © LFS Goldbrunnhof

KR Marjan Čik, Dir. Elfriede Dornan und FI Maria Innerwinkler mit den Rostock- Preisträgern Lorenz Katz und Elias Lippe. © LFS Goldbrunnhof

LFS Goldbrunnhof 3A-Klasse.jpg © Archiv

© Archiv

LFS Goldbrunnhof 3B-Klasse.jpg © LFS Goldbrunnhof

FI Maria Innerwinkler, Prof. Julia Kuchling, Direktorin Elfriede Dornan, Christian Waldmann, Thomas Raß und KR Marjan Čik mit den Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof. © LFS Goldbrunnhof

LFS Goldbrunnhof 1E-Klasse Erwachsenenbildung.jpg © LFS Goldbrunnhof

Abteilungsvorstand Stefan Jernej, FI Maria Innerwinkler, Direktorin Elefriede Dornan, Christian Waldmann und KR Marjan Čik mit den Absolventinnen und Absolventen der 1E-Klasse (Erwachsenenbildung) der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof. © LFS Goldbrunnhof

LFS Stiegerhof Rostock-Preisträger.jpg © Petra Stauder

Johanna Kreuzer, Selina Pieber und Lisa Virgolini erhielten den Rostock-Preis. © Petra Stauder

LFS Stiegerhof 3A-Klasse.jpg © Petra Stauder

Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder

LFS Stiegerhof 3B-Klasse.jpg © Petra Stauder

Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder

LFS Stiegerhof 4C-Klasse.jpg © Petra Stauder

Die Absolventinnen der 4C-Klasse der LFS Stiegerhof. © Petra Stauder

LFS Stiegerhof_Erwachsenenbildung.jpg © Archiv

© Archiv

LFS Litzlhof 3A-Klasse.jpg © LFS Litzlhof

Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof

LFS Litzlhof 3B-Klasse.jpg © LFS Litzlhof

Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klassen der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof

LFS Litzlhof_1E-Klasse.jpg © LFS Litzlhof

Die Absolventinnen und Absolventen der 1 E-Klasse der Erwachsenenbildung der LFS Litzlhof. © LFS Litzlhof

LFS St. Andrä-Lav 3A-Klasse.jpg © LFS St. Andrä

Die Absolventinnen und Absolventen der 3A-Klasse der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä

LFS St. Andrä-Lav 3-B-Klasse.jpg © LFS St. Andrä

Die Absolventinnen und Absolventen der 3B-Klasse der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä

LFS St. Andrä-Lav Erwachsene.jpg © LFS St. Andrä

Die Aboslventinnen und Absolventen der Fachschule für ERwachsene der LFS St. Andrä. © LFS St. Andrä