Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Der Tag der Kärntner Lebensmittel auf Radio Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Welternährungstag, Weltbrottag und Tag der Kärntner Lebensmittel am 16. Oktober wecken Bewusstsein für Nahrung. Essen wir regional. Schwerpunkt dazu auch auf Radio Kärnten.

Lebensmittel.jpg © Iris Jaritz
Am Tag der Kärntner Lebensmittel am 16. Oktober wird unter anderem auch vielen Kindern der Wert der heimischen Produkte nähergebracht. © Iris Jaritz
Lebensmittel aus der Region stärken die Landwirtschaft, das Lebensmittelhandwerk und die Gastronomie. Lebensmittelbildung stellt die wichtigste Voraussetzung dar. Nahrung ist nach Luft und Wasser das drittwichtigste Grundbedürfnis des Menschen. Die Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wählte den 16. Oktober als Welternährungstag, um das Bewusstsein für Lebensmittelsouveränität, Ernährungssicherheit und gesundes Essen zu schärfen. Im Rahmen der weltweiten Aktionen wird auch in Kärnten die regionale und lokale Vielfalt von Lebensmitteln und deren Produzenten sowie Veredlern in den Mittelpunkt des „Tages der Kärntner Lebensmittel“ gestellt. Bildung und Gesundheit sind ein wesentlicher Bestandteil einer Ernährungskultur, die eine regionale Landwirtschaft in Kärnten fördern und die Wertschätzung sowie Wertschöpfung für heimische Lebensmittel erhöhen. Der Tag der Kärntner Lebensmittel steht ganz im Zeichen von Lebensmitteln und Getränken, die in Kärnten hergestellt, verarbeitet und veredelt werden und als Speisen in Haushalten, in der Gastronomie, in Schulen und Gemeinschaftsküchen auf den Tisch kommen. Kärntner Lebensmittel, die von den bäuerlichen Betrieben in Kärnten in hoher Qualität erzeugt und von den Lebensmittelhandwerkern mit viel Leidenschaft weiterverarbeitet werden, sind für die vielfältige und artenreiche Kulturlandschaft verantwortlich, die für Einheimische wie Touristen die Grundlage eines gesunden Lebensraums bildet. Ihr Konsum ist auf Grund der kurzen Transportwege aber auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes. Denn wie eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) zeigt, bringt jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln in Kärnten dem regionalen Wirtschaftskreislauf zusätzlich 8 Mio. Euro an Wertschöpfung und schafft 300 Arbeitsplätze.

Radio Kärnten aufdrehen

Der 16. Oktober ist auch der Welttag des Brotes, der die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel feiert. Die Kärntner Bäckermeister sorgen für frisches Brot und Gebäck aus dem Backofen vor Ort, mit denen ein guter Tag beginnt. In Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer Kärnten, Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Kärnten, Kärntner Bäckermeistern, der Vereinigung Gut.Sauber.Fair.-Kärnten (Slow Food Kärnten) und vielen Akteuren der regionalen Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung sowie Bildungseinrichtungen wird der Tag der Kärntner Lebensmittel am 16. Oktober erlebbar gemacht.
ORF Radio Kärnten berichtet den ganzen Tag über die Erzeugung, Veredelung und die vielfältigen Einsatzbereiche von Kärntner Lebensmitteln. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den „Schulaktionstag“ der Bäuerinnen und Bauern gelegt. Nach dem Motto „Bäuerinnen und Bauern machen Schule“ werden nahezu alle ersten Volksschulklassen im Land besucht. Bäuerinnen und Bauern gestalten aktiv eine Schulstunde zum Thema Landwirtschaft, Lebensmittel und zum Leben am Bauernhof. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung einer regionalen, bäuerlichen Landwirtschaft für eine gesunde Ernährung, für Klimaschutz und Artenvielfalt (siehe Infokasten). Weitere Themenbereiche sind die Gastronomie mit der Kärntner Wirtshauskultur, das regionale Brothandwerk der Kärntner Bäckermeister und die Aktivitäten von Slow Food Kärnten in berufsbildenden Schulen zum Thema Kochen mit regionalen Lebensmitteln. Herzliche Einladung zum Mithören, den ganzen Tag auf ORF Radio Kärnten, am 16. Oktober.

Schulaktionstag

„Wir gehen jährlich ehrenamtlich in die Volksschulen und zeigen, wie wir produzieren und arbeiten“, erklärt Landesbäuerin und Vizepräsidentin Astrid Brunner den Schulaktionstag der Bäuerinnen und Bauern am 16. Oktober. 
Die Bäuerin bzw. der Bauer erzählen über Landwirtschaft und regionale Produkte. Neben der Vorstellung des Bauernhofes soll auch für heimische Lebensmittel und bestehende Gütesiegel für regionale Lebensmittel Bewusstsein geschaffen werden. 
Informationsmaterialien zu heimischen Qualitätssiegeln und Aktionen wie der Schulmilch helfen, die Kinder darüber aufzuklären. Kostproben und das Zubereiten von gesunden Speisen runden das Angebot ab. 

Weitere Beiträge

  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Lebensmittel.jpg © Iris Jaritz

Am Tag der Kärntner Lebensmittel am 16. Oktober wird unter anderem auch vielen Kindern der Wert der heimischen Produkte nähergebracht. © Iris Jaritz