Der Sommer sendet erste Blumengrüße
Jetzt herrscht Hochbetrieb. Seit Mitte Jänner sprießen in den Kinderstuben der Gärtnereien und Baumschulen - von Gmünd bis Wolfsberg - Sommerblumen, Gemüsepflanzen und Kräuter bis hin zu Rosen und Obstgehölzen. Hier sieht man, wie die Pflanzen angezogen werden, wie sie mit biologischem Pflanzenschutz gesund bleiben und wie sie im Garten so kombiniert werden, damit Menschen und nützliche Insekten den ganzen Sommer über Freude daran haben.
Die Zeit der Nachtfröste ist bald vorbei, mediterrane Gewächse dürfen wieder ins Freie, und auf Balkon und Terrasse ziehen die gewohnten Sommerblumen ein. Viele Pflanzenfreunde wissen sehr gut, was vor ihrer Türe, an ihrem Sitzplatz oder am Fenster am besten gedeiht. Zu den Klassikern haben sich dort in den letzten Jahren auch immer mehr insektenfreundliche Pflanzen und neue Sommerblüher in trendigen Farben gesellt. Die zunehmende Zahl der heißen und trockenen Sommertage lässt aber manche zögern, ihre Kästen und Gefäße zu bepflanzen. Schöne Pflanzen auch bei Hitze und dennoch mit vertretbarem Gießaufwand, geht das? In den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner gibt es in jedem Frühjahr Neues zu sehen. Immer größer wird dort das Sortiment der hitzeverträglichen und trockenheitstoleranten Sommerblumen, die sich auch an heißen Tagen von ihrer besten Seite zeigen. Diese Hitzekünstler und mehr stellen viele Kärntner Gartenbaubetriebe beim "Tag der offenen Gärtnerei" am 26. April 2025 ihren Kundinnen und Kunden vor.
Die Zeit der Nachtfröste ist bald vorbei, mediterrane Gewächse dürfen wieder ins Freie, und auf Balkon und Terrasse ziehen die gewohnten Sommerblumen ein. Viele Pflanzenfreunde wissen sehr gut, was vor ihrer Türe, an ihrem Sitzplatz oder am Fenster am besten gedeiht. Zu den Klassikern haben sich dort in den letzten Jahren auch immer mehr insektenfreundliche Pflanzen und neue Sommerblüher in trendigen Farben gesellt. Die zunehmende Zahl der heißen und trockenen Sommertage lässt aber manche zögern, ihre Kästen und Gefäße zu bepflanzen. Schöne Pflanzen auch bei Hitze und dennoch mit vertretbarem Gießaufwand, geht das? In den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner gibt es in jedem Frühjahr Neues zu sehen. Immer größer wird dort das Sortiment der hitzeverträglichen und trockenheitstoleranten Sommerblumen, die sich auch an heißen Tagen von ihrer besten Seite zeigen. Diese Hitzekünstler und mehr stellen viele Kärntner Gartenbaubetriebe beim "Tag der offenen Gärtnerei" am 26. April 2025 ihren Kundinnen und Kunden vor.
Blume des Jahres
Die Kärntner Gärtner holen heuer Trixi Tricolori, eine Petunie, vor den Vorhang. Mit unzähligen Blüten in Weiß, Rosa und Magenta verbreiten sie einen ganzen Sommer lang für fröhliche Stimmung. Verblühtes wird freudig überwachsen. Als wahre Sonnenanbeterin verträgt sie hohe Temperaturen, aber auch so manchen Regenguss problemlos.

Coole Pflanze für heiße Tage
Die rote Ballerina (Sundaville) zählt sicherlich zu den Klassikern der hitzetoleranten Pflanzen. Als Schlinger mit fleischigen Wurzeln verzeiht sie so manchen Gießfehler und erfreut von Mai bis zum Frost mit knallig roten, trichterförmigen Blüten. Aber auch Pelargonien, Begonien, Salbeiarten, Kapmargariten, Wandelröschen, Mittagsblumen und Portulakröschen kommen gut mit hohen Temperaturen zurecht. Für Leichtigkeit in der Pflanzung sorgen die zarten, schneeweißen Blüten des "Kärntner Sterndls". Entscheidend für Stresstoleranz gegenüber Hitze und Trockenheit sind aber auch das Substrat (Erde) und die Nährstoffversorgung. Qualitativ hochwertige Blumenerde mit einem hohen Tonanteil (Karahum®) und die Beigabe eines Depotdüngers beim Pflanzen sorgen hier für optimale Startbedingungen.

Tag der offenen Gärtnerei am 26. April
Am 26. April 2025 öffnen die Kärntner Gärtner ihre Gewächshäuser für alle, die neugierig darauf sind, dort Neues zu entdecken und es mit Bewährten zu kombinieren. Die Besucher erwartet eine Fülle an regional verwurzelten Pflanzen. Die Gärtner sind vor Ort und stehen den Besuchern zur Verfügung, um Fragen zu beantworten sowie wertvolle Tipps und Tricks zu geben. Es ist eine großartige Gelegenheit für Anfänger und erfahrene Gärtner, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Lassen Sie sich inspirieren!
Die teilnehmenden Gärtnereien
Bezirk Feldkirchen
Die teilnehmenden Gärtnereien
Bezirk Feldkirchen
- Naturgärtnerei Wedenig, Alte Villacher Straße 15, Feldkirchen
- Gärtnerei Hafner, Gradenegg 43, Moosburg
- Baumschule Hübner, Pischeldorfer Straße 64, Klagenfurt
- Gartenwelt Kropfitsch,
- St. Veiter Straße 84, Klagenfurt
- Blumen Schilcher, Ebentaler Straße 255, Klagenfurt
- Blumen Wukoutz, Pischeldorfer Straße 192, Klagenfurt
- Gärtnerei Wunder, Freibacher Straße 36, Ferlach
- Gärtnerei Ing. Franz Sattler, Völkermarkter Straße 32, St. Veit/Glan
- Traditionsgärtnerei Sattler, Einsiedlergasse 31, St. Veit/Glan
- Gärtnerei Volder, Übersberg 1, Guttaring
- Baumschule Winkler, Seehofstraße 36, Seeboden (auch Freitag, 25. April)
- Erlebnisbaumschule Karl, Karlweg 1, Treffen
- Gärtnerei F. Pichler-Koban, Göriacherstraße 24, Velden
- Gärtnerei Rimmele, Nötsch 139, Nötsch i. G.
- Gärtnerei Wastl, Boglanweg 1, Feistritz/Drau (auch am Freitag, 25. April)
- Gärtnerei Messner, Rosenweg 1, Griffen
- Erlebnisgärtnerei Sattler, Pörtschach 6, Völkermarkt
- Baumschule Ruthofer, Grazer Straße 32, Frantschach-St. Gertraud
- Gärtnerei Schnuppe, Roseggerweg 2, Wolfsberg
- Gärtnerei Seeber GmbH, Dr.-Hans-Liebherr-Straße 2, Lienz (auch am Freitag, 25. April)