Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Dem Öl auf der Spur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2023 | von Ing. Roswitha Plösch, BEd.

So bunt wie ein Regenbogen ist auch die bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten. Manche wagen neue Wege, zum Beispiel mit Ölproduktion.

SKön_10A9355.jpg © AMA Genuss Region/Doris Schwarz-König
Nussöle eignen sich als Begleiter zu allen kalten Vorspeisen, aber auch zum Veredeln von gebundenen Suppen. © AMA Genuss Region/Doris Schwarz-König
Bei der Erzeugung von qualitätsvollen Speiseölen gilt es einiges zu beachten. Mit der Qualität des Saatgutes beginnt die Produktion eines hochwertigen Produktes. Entscheidend dabei sind der richtige Erntezeitpunkt, eine sorgfältige Trocknung des Saatgutes sowie der behutsame Pressvorgang. Die Art der Pressung entscheidet über die Wertigkeit eines Öles.

Bei den bäuerlichen Ölen handelt es sich meist um kaltgepresste Öle. Der Vorgang passiert rein mechanisch - ohne Wärmezufuhr. Wer in die Produktion einsteigt, muss sich an die rechtlichen Rahmenbedingungen und auch an die Anforderungen des Österreichischen Lebensmittelbuches halten. In diesem Regulativ, auch Codex genannt, sind die Qualitätsparameter für pflanzliche Speiseöle geregelt. Öle müssen laut Codex auch einer Laboruntersuchung unterzogen werden. Durch die Analyse von z.B. der Säure- und Peroxidzahl ist es möglich, Qualitätsminderungen bei pflanzlichen Speiseölen festzustellen und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Werden diese Richtwerte überschritten, können die Qualitätsvorgaben nicht erfüllt werden.

Parfum in der Küche

Pflanzliche Speiseöle sind sehr hochwertige Essenzen, die auch ernährungsphysiologisch sehr wichtig sind. Dank der niedrigen Temperaturen bei der Herstellung bleiben die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren und fettlöslichen Vitamine erhalten. Kulinarisch gesehen gilt das Speiseöl als das Parfum in der Küche, um Speisen zu inszenieren und zu vollenden. Pflanzenöle sind in der Küche unersetzbar, denn sie bringen Abwechslung in die Speisen und sorgen für den guten Geschmack. Viele Geschmacks- und Aromastoffe können sich erst entfalten, wenn sie im Fett gelöst werden.

Fünf Fragen an Brigitte Kienzl vom Genusshof Kienzl, Ölproduzentin und Vorstandsmitglied:

des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarktung Kärnten Wie sind Sie auf den Betriebszweig der Produktion von pflanzlichen Speiseölen gekommen, und welche Öle produzieren Sie?

Auf unserem Hof waren schon immer sehr viele Nüsse vorhanden, aber die Zeit zum Knacken war immer sehr begrenzt. Somit haben wir im Internet nach einer Nussknackmaschine gesucht und sind in Frankreich fündig geworden. Wir waren mit dem Ergebnis des Knackens sehr zufrieden, und seitdem produzieren wir am Betrieb geröstetes und kaltgepresstes Walnussöl. Im Lohnverfahren können auch externe Betriebe sehr gerne ihr Walnussöl bei uns pressen lassen.

Produzieren Sie Ihr Öle kalt- oder warmgepresst, und worin liegt der Unterschied?

Das kaltgepresste Walnussöl wird bei uns am Hof selbst gepresst. Es ist naturtrüb, geruchlos und schmeckt, als würde man eine Faust Nüsse essen. Mit unserem Partnerbetrieb Müller aus Völkermarkt produzieren wir das geröstete Walnussöl in hervorragender Qualität. Welche Hürden mussten Sie beim Einstieg in die Ölproduktion meistern? Wir hatten keine Erfahrungswerte und konnten uns eingangs mit keinem Betrieb austauschen. Wir probierten sehr viel aus - einiges ging auch daneben. Aber nach einigen Versuchen und viel Hartnäckigkeit hatten wir den Dreh raus. Auch im Verkauf mussten wir gegenüber den Kunden recht viel Überzeugungsarbeit leisten, welches wunderbare und kostbare Produkt das Walnussöl ist und dass es auch preislich, aufgrund des großen Aufwandes, etwas höher angesetzt sein darf.

Thema Foodpairing – zu welchen regionalen Produkten sind Ihre Öle hervorragende Begleiter?

Ein Tipp von uns - das Öl ausprobieren und verwenden, zu allen Gerichten, wo es einem schmeckt. Unsere Öle bringen Abwechslung in die Speisen und sorgen für einen neuen, interessanten Geschmack der Gerichte. Nussöle sind hervorragende Begleiter zu allen kalten Vorspeisen, zu Käsen und Fleischgerichten, aber auch zum Veredeln von gebundenen Suppen. Hervorragend geeignet sind sie auch zum Verfeinern von Müsli oder Porridge und können auch pur eingenommen werden. Aufgrund der wertvollen Fettsäuren und Vitamine wirken sie sich sehr positiv auf die Gesundheit aus.

Sie wurden mit Ihrem Betrieb und Ihren Produkten schon mehrfach ausgezeichnet. Worin liegt das Geheimnis Ihres betrieblichen Erfolges?

Es fängt schon mit der Frucht an. Die schnelle Lagerung und Trocknung sowie das Knacken und Pressen der Nüsse tragen dazu bei, ein Qualitätsprodukt zu erzeugen. Natürlich dürfen auch die Liebe und die Wertschätzung gegenüber dem Produkt nicht fehlen. Für uns ist Qualitätssicherung sehr wichtig, daher ist es für unseren Betrieb unerlässlich, die Öle regelmäßig im Labor überprüfen zu lassen. Die Qualitätsparameter müssen stimmen, um die Lebensmittelsicherheit gegenüber den Konsumenten zu gewährleisten. Die Teilnahme an der Ölprämierung ist für unseren Betrieb eine Pflicht. Uns ist es sehr wichtig, eine Rückmeldung von einer unabhängigen Jury zu bekommen, denn nur so können wir an den Stellschrauben drehen und uns verbessern. Wir sind sehr stolz auf unser Walnussöl, welches schon mehrfach mit Gold und 2022 mit dem Landessieg in der Kategorie Walnussöl ausgezeichnet wurde.

Seminar

Nutzen Sie die Chance, und holen Sie sich fundiertes Fachwissen zum Thema „Erzeugung von qualitätsvollen Speiseölen und deren Vermarktung“ vom Ölexperten und Lebensmitteltechnologen Dr. Siegfried Wagner.
Termin: 27. November, 9 - 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz. Infos, Anmeldung: LFI Kärnten, E-Mail: office@lfi-ktn.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-25 00.

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
SKön_10A9355.jpg © AMA Genuss Region/Doris Schwarz-König

Nussöle eignen sich als Begleiter zu allen kalten Vorspeisen, aber auch zum Veredeln von gebundenen Suppen. © AMA Genuss Region/Doris Schwarz-König