Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Das neue Tierarzneimittelgesetz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2023 | von Dr. Simone Steiner und Dr. Kerstin Seitz

Grundlage für sparsamen Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung

Tierarzt © Peter Stückler
© Peter Stückler
Am 18. Oktober wurde das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) im Nationalrat beschlossen, es wird voraussichtlich 2024 in Kraft treten. Das Gesetz soll helfen, den bereits sorgsamen Einsatz von Antibiotika noch weiter zu reduzieren, um die Gefahr von Resistenzbildungen bei Erregern zu minimieren. Resistenzen sind eine weltweite Bedrohung für die menschliche Gesundheit, da immer mehr Erreger Resistenzen aufweisen und bakterielle Infektionen, die in der Vergangenheit gut zu behandeln waren, zu lebensbedrohlichen Situationen führen können. Daher ist es notwendig, insbesondere bei lebensmittelliefernden Tieren den Antibiotikaeinsatz auf das Notwendigste zu beschränken.

Für Tierhalter:innen sind zwei Punkte im Tierarzneimittelgesetz von besonderer Bedeutung: die Anwendung von Antibiotika und das Schwellenwertsystem zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes. Diese Punkte wurden im Vorfeld intensiv diskutiert.

Anwendung von Antibiotika

Die Anwendung von Antibiotika muss mit Sorgfalt geschehen, um die Entstehung von Resistenzen einzudämmen und die Weiterverbreitung dieser Resistenzen zu reduzieren. Antibiotika sollen so wenig wie möglich, aber so oft wie nötig eingesetzt werden. Sie dürfen nicht routinemäßig eingesetzt werden, um mangelhafte Hygiene, unzulängliche Haltungsformen oder Pflege und unzureichende Betriebsführung auszugleichen. Daher ist auch der prophylaktische Einsatz von Antibiotika grundsätzlich verboten.

Für Tierärzte und Tierärztinnen stehen seit einigen Jahren Leitlinien zum sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln zur Verfügung, in denen der Einsatz von Antibiotika bereits geregelt war. Diese Regelungen sind nun in das Tierarzneimittelgesetz aufgenommen worden. In einigen Fällen ist es notwendig, im Rahmen der Diagnosestellung Erregernachweise und Empfindlichkeitsprüfungen (Antibiogramme) durchzuführen.

Im Sinne des Tierschutzes ist es entscheidend, dass auch unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jedes Tier und jede Tiergruppe zeitgerecht und entsprechend seinen Bedürfnissen antibiotisch behandelt werden kann. Daher ist der Start der antibiotischen Behandlung auch bereits vor Vorliegen des Antibiogramms möglich.

Wann müssen Tierärzte und Tierärztinnen im Rahmen der Diagnosestellung Erregernachweise und Antibiogramme durchführen?
  • Wenn Cephalosporine der dritten oder vierten Generation oder Fluorchinolone als Mittel der Wahl indiziert sein könnten.
  • Wenn verschiedene Antibiotikawirkstoffe kombiniert werden sollen, die nicht in einem Kombinationspräparat zugelassen sind.
  • Wenn Antibiotika eingesetzt werden sollen, die nicht für Tiere zugelassen sind.
  • Bei einem Wechsel des Antibiotikums, weil es wirkungslos war.
  • Bei längerfristigem oder wiederholtem Einsatz von Antibiotika bei einer Tiergruppe.

Warum müssen Erregernachweise und Antibiogramme durchgeführt werden?
Bei den Cephalosporinen der dritten oder vierten Generation und Fluorchinolonen handelt es sich um sogenannte Reserverantibiotika. Diese Wirkstoffe sind z.B. in den Handelspräparaten Cobactan® und Marbocyl® enthalten und zeichnen sich durch eine breite Wirkung und relativ kurze Wartezeiten aus. Diese Wirkstoffe haben aber eine besondere Bedeutung für die Behandlung schwieriger Infektionen bei Menschen. Sie dürfen nicht gedankenlos und aus rein wirtschaftlichen Gründen eingesetzt werden. Ihr Einsatz muss auf schwierige Ausnahmefälle beschränkt bleiben, da jeder Einsatz dieser Wirkstoffe das Risiko einer Resistenzbildung erhöht. In vielen europäischen Staaten (z.B. den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und der Schweiz) ist daher der Einsatz bei Tieren bereits stark reglementiert. Auch der kombinierte Einsatz verschiedener Wirkstoffe und die Behandlung mit Antibiotika, die nicht für Tiere zugelassen sind, sind nur in Ausnahmefällen nötig und daher nur nach vorheriger durchgeführter Diagnostik möglich. Führt eine Therapie nicht zur Heilung, ist es die Aufgabe des Tierarztes bzw. der Tierärztin zu überprüfen, ob die Verdachtsdiagnose richtig war, oder ob eine andere Ursache oder andere Erreger für die Krankheit verantwortlich waren. Dasselbe gilt auch, wenn Tiergruppen über längere Zeit oder wiederholt behandelt werden müssen. In diesen Fällen ist die Durchführung der diagnostischen Maßnahmen absolut sinnvoll und wirtschaftlich wichtig, damit der Tierarzt bzw. die Tierärztin die erkrankten Tiere oder Tiergruppen im nächsten Schritt mit den richtigen und wirksamen Mitteln behandeln kann. Da die Probennahme bei kranken Tieren nicht immer sinnvoll und der Erregernachweis und das Antibiogramm nicht in allen Fällen möglich ist, bietet das Gesetz Ausnahmen zu diesen Regeln. 
Kühe © LK Vbg
© LK Vbg

Beispiele Anwendung von Antibiotika im Rahmen des neuen Gesetzes:

Kuh mit Mastitis - Fall 1
Symptome:
  • Flocken in der Milch
  • Heißes, geschwollenes Euterviertel
Die Tierärztin entscheidet, aufgrund ihrer Kenntnis des Betriebs, einen Euterinjektor mit dem Wirkstoff Novocillin, einem Bencylpenicillin, der gegen Streptokokken wirkt, abzugeben. In diesem Fall ist keine Diagnostik notwendig.

Kuh mit Mastitis - Fall 2
Symptome:
  • Veränderte Milch
  • Kuh zeigt schlechte Fresslust
  • Vermindertes Allgemeinverhalten
  • Schwäche und hohes Fieber
Der zugezogene Tierarzt vermutet aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes eine Euterentzündung verursacht durch E. coli. Der Tierarzt startet sofort mit der Therapie des kranken Tieres. Er wählt ein Tierarzneimittel mit einem Cephalosporin der 4. Generation aus, da er aus der Erfahrung weiß, dass dieses gut gegen E. coli wirkt. Vor Einsatz des Antibiotikums nimmt er entsprechend des neuen Gesetzes eine Milchprobe, die er zum Erregernachweis und zur Erstellung eines Antibiogrammes ins Labor schickt.
Das Ergebnis der Probe wird vermutlich erst nach Genesung des Tieres zur Verfügung stehen. Stellt er fest, dass seine Verdachtsdiagnose richtig war, kann er überprüfen, ob auch andere Wirkstoffe wirksam gewesen wären. Stellt er fest, dass nicht E. coli für die Euterinfektion verantwortlich war, sondern z.B. Streptococcus uberis, die zu ähnlichen Symptomen führen, kann er dieses Wissen in die Therapieentscheidung nachfolgender Fälle am Betrieb einfließen lassen. So kann der Einsatz von Reserveantibiotika in der Zukunft reduziert werden.
Schweine © LK Vbg
© LK Vbg

Beispiele Anwendung von Antibiotika im Rahmen des neuen Gesetzes: Sau mit MMA- Mastitis, Metritis, Agalaktie (PPDS)

Symptome:
  • Milchmangel
  • Fieber
  • Vermindertes Allgemeinbefinden
  • Stinkender Gebärmutterausfluss
Der zugezogene Tierarzt vermutet aufgrund der typischen Symptome nach der Geburt MMA (PPDS). Er behandelt das Tier aufgrund seiner Erfahrung und aufgrund des aktuellen Standes der Wissenschaft mit Enrofloxacin, einem Fluorchinolon. Der Tierarzt sieht eine Probennahme aus der Gebärmutter nach der Geburt als nicht sinnvoll an. Aus seiner Erfahrung ist die Interpretation von Ergebnissen einer bakteriologischen Untersuchung in den ersten vier Wochen nach der Geburt schwierig, weil sogar bei gesunden Tieren pathogene Keime (E. coli, Trueperella pyogenes) nachgewiesen werden können und die intrauterine Mikroflora sehr divers ist. Außerdem kommt es bei der Probennahme zur Kontamination des Tupfers mit Keimen aus der Vaginal- und Analregion. Der Tierarzt dokumentiert den Grund, warum er keinen Erregernachweis und kein Antibiogramm veranlasst. Sollte es im Bestand vermehrt zum Auftreten von MMA kommen, sollte er diagnostische Maßnahmen ergreifen und das Management am Betrieb überprüfen und verbessern.

Schwellenwert-System zur Antibiotika-Reduktion

Das Gesetz räumt dem Gesundheitsminister die Möglichkeit ein, per Verordnung ein System zur Reduzierung und Optimierung des Antibiotikaeinsatzes einzuführen. Dazu sollen für jede Produktionssparte Schwellenwerte festgelegt werden, mit denen Vielverbraucher definiert werden können. Auf Basis der Abgabemeldungen der Tierärzt:innen entsprechend der Veterinärantibiotika-Mengenströmeverordnung werden betriebsindividuelle Antibiotikakennzahlen errechnet. Die Antibiotikakennzahl gibt an, an wie vielen Tagen im Jahr jedes Tier des Betriebes mit der abgegebenen Menge Antibiotika hätte behandelt werden können.

Über diese Antibiotikakennzahl können die Betriebe mit Betrieben der gleichen Nutzungsrichtung verglichen werden. Vielverbraucher, die über dem in der Verordnung zu definierenden Schwellenwert liegen, müssen Maßnahmen zur Optimierung ihres Antibiotikaeinsatzes treffen. Dazu ist ein Kaskadensystem geplant, das stark durch Beratung von Tierärzt:innen bzw. den Tiergesundheitsdiensten charakterisiert ist. Dieses beinhaltet, der Reihe nach, folgende Maßnahmen:
  • Verpflichtendes Gespräch mit dem Betreuungstierarzt bzw. der Betreuungstierärztin anhand eines standardisierten Protokolls
  • Erstellung eines Maßnahmenplans
  • Schulungen
  • Bestandsbesuche durch unabhängige Expert:innen auf Kosten des Tierhalters
In den meisten Fällen wird es möglich sein, durch Prophylaxemaßnahmen den Antibiotikaeinsatz am Betrieb zu reduzieren. Liegen die Probleme z.B. im Kälberbereich, kann die Überprüfung des Kolostrum-Managements oder Impfungen gegen Rindergrippe zur Verbesserung der Gesundheit und damit zu einer Reduktion des Antibiotikaeinsatzes führen. Führen die Maßnahmen nicht innerhalb eines Jahres zu einer Verbesserung, helfen Schulungen und in weiterer Folge Betriebsbesuche durch externe Experten, die z.B. vom zuständigen TGD oder dem TGÖ (Tiergesundheit Österreich) angeboten werden, zu neuen Anregungen und zu einer Bewusstseinsbildung bei den Landwirt:innen.

Führen diese Maßnahmen immer noch nicht zu einer Verbesserung des Antibiotikaeinsatzes am Betrieb und der festgelegte Schwellenwert wird weiter überschritten, sind Betriebsbesuche der zuständigen Behörde unter Zuzug von unabhängigen Expert:innen vorgesehen. Als letzter Schritt zur Optimierung des Antibiotikaeinsatzes ist die Bestandsreduktion erwähnt. Bis diese Schritte eingeleitet werden müssen, vergehen jedoch Jahre, in denen die Betriebsleiter:innen dabei unterstützt werden, ihr Management zu verbessern und die Antibiotikakennzahl zu reduzieren.

Die Überwachung der Maßnahmen unterliegt den zuständigen Behörden. Bei TGD-Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an einem entsprechenden bundesweiten TGD-Programm teilnehmen, kann das Setzen der Maßnahmen 1 - 4 und deren Kontrolle durch den jeweiligen TGD erfolgen.

Einen ersten Einblick über den Antibiotikaeinsatz am Betrieb können Landwirt:innen seit 1. September über den Zugang zum Animal Health Data Service (AHDS) gewinnen. Unter http://ahds.ages.at können sie mit dem eAMA-Login sehen, wie viele Antibiotika in den vergangenen Jahren auf dem Betrieb eingesetzt wurden und wie hoch der Einsatz im Vergleich zu Betrieben der gleichen Produktionsrichtung ist. Diese Daten bieten nur einen ersten Eindruck. Derzeit sind noch keine Schwellenwerte festgelegt, die definieren, ab wann Maßnahmen zu setzen sind.

Weiterführende Informationen zum Gesetzestext finden Sie auch auf der Kommunikationsplattform Verbrauchergesundheit unter folgendem Link: Tierarzneimittelgesetz (TAMG) - KVG (verbrauchergesundheit.gv.at)
https://www.youtube.com/watch?v=_37RRdtKf28
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung © Arbeitskreis-Beratung Österreich

Weitere Fachinformation

  • Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • Warum der Almauftrieb Sinn ergibt
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich
  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche
  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tierarzt © Peter Stückler

© Peter Stückler

Kühe © LK Vbg

© LK Vbg

Schweine © LK Vbg

© LK Vbg