Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Das Kärntner Brillenschaf - Nutztierrasse des Jahres

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.01.2024 | von Eduard Penker

Der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten betreut die seltene Nutztierrasse "Kärntner Brillenschaf" bundesweit. Es erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit.

kb13.jpg © www.brillenschafe.at
Große Auszeichnung für die traditionelle, heimische Schafrasse, das Kärntner Brillenschaf wurde zur Nutztierrasse des Jahres 2024 auserkoren. © www.brillenschafe.at
Das Kärntner Brillenschaf ist aus der Kreuzung des alten Landschafes mit dem Bergamasker und vor allem mit dem Paduaner Seidenschaf hervorgegangen und war bis zum Zweiten Weltkrieg die verbreitetste und beliebteste Rasse in der Region Südkärnten - Friaul - Slowenien. 1844 erstmals unter dem Namen Seeländer erwähnt, wurden bis zur Jahrhundertwende jährlich an die 30.000 Tiere dieser Rasse nach Paris und bis 1934 auch etwa 14.000 Schafe in die Schweiz verkauft. Dort schätzte man die vorzügliche Fleischqualität. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges begann eine vehemente Rassendiskussion, in der man das rein weiße Schaf als oberstes Zuchtziel sah. Man versuchte, alle bodenständigen Schafrassen Österreichs über eine Verdrängungskreuzung zu vereinheitlichen. Nur durch Zufall konnte sich das Kärntner Brillenschaf in kleinsten Beständen erhalten. Vor über 35 Jahren begab man sich auf die Suche nach diesen Restbeständen, in mühsamer Kleinarbeit konnte man 21 weibliche und sieben männliche Tiere ausfindig machen.

Zucht ohne Grenzen

Der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten hat als verantwortliche Zuchtorganisation in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen "Verein der Kärntner Brillenschafzüchter Alpe-Adria" unter dem rührigen Obmann Friedhelm Jasbinschek in den Jahren seines Bestehens viel erreicht. So gibt es mittlerweile in allen österreichischen Bundesländern etwa 250 engagierte Züchterinnen und Züchter mit insgesamt 4.500 Zuchttieren. Diese arbeiten gemeinsam erfolgreich am Fortbestand und an der Weiterentwicklung der Kärntner Brillenschafzucht. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist diese Schafrasse sehr beliebt.

Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung der bekannten deutschen Optikerfamilie Fielmann, welche auf ihren Höfen in Norddeutschland eine beachtliche Herde an Kärntner Brillenschafen hält, erfolgte im Rahmen einer Dissertation die wissenschaftliche Aufarbeitung des Kärntner Brillenschafes. Diese bildete somit die Grundlage der zukünftigen Zuchtarbeit. Über das Interreg-Projekt "Kärntner Brillenschafzucht ohne Grenzen" arbeiteten die Zuchtorganisationen in Österreich und Slowenien eng zusammen. Ebenso erfolgt mit deutschen und Südtiroler Züchterinnen und Züchter ein intensiver Informationsaustausch.
Briefmarke.jpg © Österreichische Post AG

Erhaltung genetischer Vielfalt

Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt im Zuchtprogramm als oberste Prämisse. 

Alle Zuchttiere werden österreichweit in einem zentralen Zuchtbuch elektronisch erfasst. Aufgrund der Vorgaben des ÖPUL-Generhaltungsprogramms "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen" wird alljährlich im Herbst eine bundesweite Zentralkörung und Versteigerung der Zuchttiere in der Zollfeldhalle in St. Donat abgehalten. Weitere wichtige Netzwerktreffen sind regelmäßige stattfindende Züchtertage, wo neben dem fachlichen Austausch auch der kulinarische Aspekt hervorzuheben ist. Besuchern werden köstliche Spezialitäten vom Kärntner Brillenschaf serviert.

Als besondere Ehre würdigte die Österreichischen Post AG 2023 das Kärntner Brillenschaf - die traditionsreiche heimische Schafrasse mit seiner markanten Pigmentierung ziert das Motiv der beliebten Markenserie "Seltene Nutztierrassen" und wurde 360.000-mal aufgelegt. Zudem ist das "Kärntner Brillenschaf" ein in Wort und Bild eingetragenes und geschütztes Markenzeichen. Es bedurfte anfangs großer Anstrengungen und Überzeugungsarbeit, um diese alte Kärntner Schafrasse zu züchten. Sie leistet einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag zum Erhalt von lebendigem, tierischem Kulturgut. Daher hat es sich das Kärntner Brillenschaf mehr als verdient, Nutztierrasse des Jahres 2024 zu sein.

Gefährdete Nutztierrassen
In Österreich gibt es über 40 gefährdete Nutztierrassen der verschiedensten Tierarten. Zur Nutztierrasse des Jahres wird jährlich ein Vertreter der Kategorie Kleintiere (Geflügel, Kaninchen, Hunde und Bienen) gekürt sowie eine Rasse der Kategorie Großtiere (Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege) vor den Vorhang geholt. 
Erstmals in der Kategorie der Großtiere wurde die traditionelle heimische Schafrasse, das Kärntner Brillenschaf, als Rasse des Jahres auserkoren, welche bundesweit als verantwortliche Zuchtorganisation vom Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten betreut wird. In der Kategorie der Kleintiere wird der "Kurzhaarpinscher", eine altösterreichische Landhunderasse der Öffentlichkeit präsentiert.

Informationen zu der Rasse unter: www.brillenschafe.at.

Cleveres Schaf mit "Sonnenbrille"

Das Kärntner Brillenschaf ist ein kräftiges, mittelgroßes, weißes Schaf mit geramstem, unbewolltem Kopf und mittellangen, hängenden bis leicht abstehenden Ohren. Besondere Kennzeichen sind schwarze bis braune Pigmente um die Augen ("Brillen") und bis zu zwei Drittel dunkle Ohren, fallweise auch Lippenflecken; sonstige Körperflecken werden nicht toleriert. Die Wolle ist eine weiße Schlichtwolle mit gröberem Oberhaar, die Kopfbewollung beginnt erst hinter den Ohren. Die Rasse zeichnet sich durch Robustheit aus und kann auch auf extensiven Standorten gehalten werden. Das Kärntner Brillenschaf verfügt über ausgezeichnete Muttereigenschaften und eignet sich gut zur Lammfleischproduktion mit entsprechenden Vatertieren.

Seminar

Traditionelle Rassen neu zu entdecken und die Faszination zur Zucht von gefährdeten Nutztierrassen zu erkennen - diese Möglichkeiten bietet die Veranstaltung, die sich sowohl aus einem theoretischen als auch einem praktischen Teil zusammensetzt. Dabei wird verschiedenen Fragen nachgegangen, wie etwa: Welche Tierart und Rassen sind interessant? Was bedeutet Biodiversität? Gibt es Fördermöglichkeiten bei der Erhaltung genetischer Vielfalt? Im Zuge des Kurses werden gefährdete Schaf- und Ziegenrassen und deren genetische Potenziale vorgestellt.
  • Termin: 22. Februar (Donnerstag), 10 - 16 Uhr,
  • Ort: GH Karawankenblick, Karawankenblickweg 2, 9062 Tuderschitz, inkl. Betriebsbesichtigung beim Shoafbauer
  • Info: Dipl.-Ing. Marie-Theres Schlemmer, MSc, Tel.-Nr.: 0676/​736 03 13; Eduard Penker, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-15 23

Links zum Thema

  • www.brillenschafe.at

Weitere Fachinformation

  • Leidenschaft für die Steinschafzucht
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
kb13.jpg © www.brillenschafe.at

Große Auszeichnung für die traditionelle, heimische Schafrasse, das Kärntner Brillenschaf wurde zur Nutztierrasse des Jahres 2024 auserkoren. © www.brillenschafe.at

Briefmarke.jpg © Österreichische Post AG

Die Österreichische Post AG widmete 2023 eine Sonderbriefmarke. © Österreichische Post AG