Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Coole Pflanzen für heiße Tage

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2021 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Die Sommer werden immer heißer, und nicht alle Pflanzen halten dauerhaft hohen Temperaturen stand. In den Gärtnereien gibt es jedoch hitzeliebende Sommerblumen, die sich auch an heißen Tagen wohlfühlen.

Die wichtigste Maßnahme, damit die Balkonblumen auch die heißen Tage gut überstehen, ist die Bewässerung. Man gießt die Pflanzen einmal am Tag, wenn die Erde trocken ist. Dafür steckt man am besten die Finger in die Erde und fühlt, ob die Erde noch feucht ist. Gegossen wird entweder zeitig am Morgen oder am späteren Abend. Unter Tags ist es zu heiß, das Wasser verdunstet zu rasch, und Wasser auf den Blättern kann zu Verbrennungen führen. Damit man nicht so häufig gießen muss, empfiehlt sich der Kauf von möglichst breiten und tiefen Balkonkisterln. Es gibt auch Kästen mit eingebautem Wassertank. Mehr Blumenerde im Kisterl bedeutet auch mehr gespeichertes Wasser. Allen Balkonblumen, die besonders heiße Temperaturen vertragen, ist gemein, dass sie Staunässe nicht gut vertragen. Daher ist qualitativ hochwertige Blumenerde unerlässlich.
 
hitzetolerante Balkonblume Pelargonie mit Kärntner Sterndle.jpg © Kärntner Gärtner

Pelargonien

Pelargonien sind klassische Balkonblumen, die man aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit nur jedem Balkonbesitzer ans Herz legen kann. Sie vertragen Hitze besonders gut und werden kaum von Schädlingen befallen. Jedes Jahr bringen Züchter neue Farben auf den Markt, und bei der Fülle an verschiedenen hängenden und stehenden Formen findet man für jeden Balkon die richtige Pflanze.
 
hitzetolerante Balkonblume Rote Ballarina.jpg © Kärntner Gärtner

Dipladenie oder Rote Ballerina

Eine Schlingpflanze mit strahlend roten Trichterblüten und dunkelgrünen, glänzenden Blättern wird von manchen Hobbygärtnern auch als „Wüstenblume“ bezeichnet. Sie liebt heiße Standorte und kann ins Kisterl, einen großen Topf mit Rankhilfe oder auch ins Beet gesetzt werden. Natürlich braucht sie eine regelmäßige Wasserversorgung, verzeiht aber auch auf Grund ihrer Speicherwurzeln so manchen Gießfehler.
 
hitzetolerante Balkonblume Cordula Blau.jpg © Kärntner Gärtner

Ziersalbei „Cordula Blau“

Neben seiner hohen Hitzetoleranz begeistert er auch Insekten, Bienen und Schmetterlinge mit seinem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. Blitzblaue, straff aufrechte Blütenrispen über dunklem Laub erfreuen den Gartenliebhaber von Mai bis zum ersten Frost. Die Kärntner Gärtner stellten diese Pflanze 2020 unter dem Namen „Cordula Blau“ als Blume des Jahres in den Mittelpunkt.
Weitere Balkonpflanzen, die mit hohen Temperaturen gut zurechtkommen, sind: Angelonia, Zauberschnee, Lakritz Strohblume, Wandelröschen, Klettergloxinie, Mercadonia, Portulakröschen, Husarenknopf, Fächerblume etc.
BdJ 2021, Beate Prachtvoll.jpg © Kärntner Gärtner

„Beate Prachtvoll“, Blume des Jahres

„Beate Prachtvoll“ – die rosige Eleganz – zeigt einen leicht überhängenden Wuchs mit vielen hellrosa Blüten über dunklem, gezacktem Laub von Mai bis zum Frost. Sie kommt sehr gut mit „Hitzetagen“ zurecht und fühlt sich in Kisterln, Trögen und Töpfen auf Balkon und Terrasse, gemeinsam mit Vanilleblume, Lobelien und dem Kärntner Sterndle, aber auch mit Buntnesseln, Fuchsien oder Strukturpflanzen wie Dichondra und Ipomea sehr wohl. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort, gepflanzt in nährstoffreiche, gut durchlässige Gärtnererde und mit gleichmäßiger Wasserversorgung (Staunässe vermeiden), stellt sie ihre Schönheit zur Schau.
 

Weitere Beiträge

  • Bildungs- und Beratungsangebote einfach finden!
  • Agrarkommissar plant Kurskorrektur
  • Gemeinsam gegen Krebs
  • Kommentar: Sparen ja, aber richtig!
  • Seminarbäuerinnen frischen Erste-Hilfe-Wissen auf
  • Kommentar: Pflichtmitgliedschaft mit Sinn
  • Kommentar: „Multitalentin“ mit mentaler Last
  • Blütenzauber aus Kärntner Gärtnerkunst
  • Bunter Themenstrauß bei den Gärtnern
  • Dringender Handlungsbedarf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 6 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
hitzetolerante Balkonblume Pelargonie mit Kärntner Sterndle.jpg © Kärntner Gärtner

Pelargonien sind klassische, pflegeleichte Balkonpflanzen, die kaum von Schädlingen befallen werden. © Kärntner Gärtner

hitzetolerante Balkonblume Rote Ballarina.jpg © Kärntner Gärtner

Die Rote Ballerina liebt heiße Standorte und kann ins Kisterl, einen großen Topf oder ins Beet gesetzt werden. © Kärntner Gärtner

hitzetolerante Balkonblume Cordula Blau.jpg © Kärntner Gärtner

Die blitzblauen Blütenrispen des Ziersalbeis "Cordula Blau" erfreuen Gartenliebhaber vom Mai bis zum ersten Frost. © Kärntner Gärtner

BdJ 2021, Beate Prachtvoll.jpg © Kärntner Gärtner

Die "Beate Prachtvoll" kommt gut mit „Hitzetagen“ zurecht und fühlt sich in Kisterln, Trögen und Töpfen wohl. © Kärntner Gärtner