caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren

Welche Aufgaben übernimmt caRINDthia für die bäuerlichen Mitglieder?
Die Genossenschaft bündelt die Zuchtarbeit von 1500 Mitgliedsbetrieben für 18 Rinderrassen in Kärnten und betreut rund 28.000 Herdebuchkühe. Sie stellt hochwertiges Zuchtmaterial für Doppelnutzungsrassen, Milchrassen, Generhaltungs- und Fleischrassen bereit, führt Zuchtbuch und Leistungsprüfungen und begleitet die Mitglieder bei Fragen rund um Zucht, Haltung und Vermarktung. Neben Zucht- und Besamungsarbeit bietet caRINDthia auch die Vermittlung und Vermarktung von Zucht- und Nutzrindern, Ab-Hof und über Versteigerungen, an. Weiters wird die Teilnahme an Schauen und Ausstellungen im In- und Ausland organisiert und die Förderung gesunder Rinderbestände unterstützt.
Wie kommt das den Zuchtbetrieben zugute?
Mit dem Slogan „Vie(h)lfalt gewinnt“ stehen den Mitgliedsbetrieben nicht nur verschiedene Rinderrassen, sondern auch ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung. Mitglieder haben einen zentralen Ansprechpartner in allen Fragen der Zucht und Besamung. Synergieeffekte in Verwaltung und Organisation sorgen für eine effizientere Betreuung. Außerdem wird durch caRINDthia die flächendeckende Versorgung Kärntens mit Rindersamen und flüssigem Stickstoff gesichert.
Welche Ziele hat sich der Verband für die nächsten Jahre gesetzt, und wo möchte man sich hin entwickeln?
Neben einer ständigen Weiterentwicklung in den Kernaufgaben wird der Öffentlichkeitsarbeit großes Augenmerk geschenkt. Mit der neuen Werbekampagne „Ernähren, Erhalten, Zukunft gestalten“ soll der hohe Stellenwert der Rinderzucht für Ernährungssicherheit und lebenswerte Kulturlandschaft in der Gesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet werden, um den Einkauf heimischer Lebensmittel zu forcieren. Der Weg von caRINDthia in eine noch stärkere Interessenvertretung für die Kärntner Rinderzüchter ist ebenfalls eines der künftigen Hauptanliegen.
Die Genossenschaft bündelt die Zuchtarbeit von 1500 Mitgliedsbetrieben für 18 Rinderrassen in Kärnten und betreut rund 28.000 Herdebuchkühe. Sie stellt hochwertiges Zuchtmaterial für Doppelnutzungsrassen, Milchrassen, Generhaltungs- und Fleischrassen bereit, führt Zuchtbuch und Leistungsprüfungen und begleitet die Mitglieder bei Fragen rund um Zucht, Haltung und Vermarktung. Neben Zucht- und Besamungsarbeit bietet caRINDthia auch die Vermittlung und Vermarktung von Zucht- und Nutzrindern, Ab-Hof und über Versteigerungen, an. Weiters wird die Teilnahme an Schauen und Ausstellungen im In- und Ausland organisiert und die Förderung gesunder Rinderbestände unterstützt.
Wie kommt das den Zuchtbetrieben zugute?
Mit dem Slogan „Vie(h)lfalt gewinnt“ stehen den Mitgliedsbetrieben nicht nur verschiedene Rinderrassen, sondern auch ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung. Mitglieder haben einen zentralen Ansprechpartner in allen Fragen der Zucht und Besamung. Synergieeffekte in Verwaltung und Organisation sorgen für eine effizientere Betreuung. Außerdem wird durch caRINDthia die flächendeckende Versorgung Kärntens mit Rindersamen und flüssigem Stickstoff gesichert.
Welche Ziele hat sich der Verband für die nächsten Jahre gesetzt, und wo möchte man sich hin entwickeln?
Neben einer ständigen Weiterentwicklung in den Kernaufgaben wird der Öffentlichkeitsarbeit großes Augenmerk geschenkt. Mit der neuen Werbekampagne „Ernähren, Erhalten, Zukunft gestalten“ soll der hohe Stellenwert der Rinderzucht für Ernährungssicherheit und lebenswerte Kulturlandschaft in der Gesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet werden, um den Einkauf heimischer Lebensmittel zu forcieren. Der Weg von caRINDthia in eine noch stärkere Interessenvertretung für die Kärntner Rinderzüchter ist ebenfalls eines der künftigen Hauptanliegen.
Der Verband
- Fusion und Gründung: 2020/2021
- Obmann: Ing. Sebastian Auernig
- Geschäftsführer: Ing. Ernst Lagger
- Aufgaben: Herdebuchführung, Zuchtprogramm, Vermarktung, Besamung und Vatertierhaltung, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung