Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

caRINDthia setzt Siegeszug fort

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Alfred Possegger

Nach der erfolgreichen Bundesfleckviehschau in Freistadt fand der 20-Jahre-Jubiläums-Dairy Grand Prix, die Bundesschau der Rassen Holstein und Jersey im Ländle statt.

Bildergalerie (6 Fotos)
22.jpg © Wolfhard Schulze
Rinderzucht 202b.jpg © Wolfhard Schulze
209.jpg © Wolfhard Schulze
185.jpg © Wolfhard Schulze
88.jpg © Wolfhard Schulze
72.jpg © Wolfhard Schulze
22.jpg © Wolfhard Schulze
Rinderzucht 202b.jpg © Wolfhard Schulze
209.jpg © Wolfhard Schulze
185.jpg © Wolfhard Schulze
88.jpg © Wolfhard Schulze
72.jpg © Wolfhard Schulze
Masaniger VG85 – Chief x Goldendreams, Besitzer: LFS Litzlhof, Lendorf. © Wolfhard Schulze
Grand Champion Jersey Serenity EX92 mit Besitzerfamilie und dem Betreuungsteam von caRINDthia. © Wolfhard Schulze
Beatrix – Power RED x Reif, Besitzer: LFS Litzlhof/Lendorf. © Wolfhard Schulze
Trixi VG85 – Probant x VJ Rodme, Besitzer: Familie Possegger, Fresach. © Wolfhard Schulze
Jandra VG88 – Herkules x Delete, Besitzer: Betriebsgemeinschaft Oberressl, Gitschtal © Wolfhard Schulze
Miss Mabel EX90 – Tychip x Goldendreams, Besitzer: LFS Litzlhof, Lendorf. © Wolfhard Schulze
Österreichweit eingeladen waren auch die Rassen Braunvieh und Pinzgauer sowie Fleckvieh des austragenden Bundeslandes Vorarlberg. In Summe wurden dem erfahrenen Preisrichter Patrik Rüttiman aus der Schweiz ca. 200 Kühe im Ring präsentiert.
Aus Kärnten reisten etwas ausfallsgeprägt drei Holsteinkühe, zwei Jerseykühe und eine Pinzgauerkuh mit dem sechsköpfigen Betreuungsteam bereits fünf Tage vor Schaubeginn an. Schon am Anreisetag sorgte die gesehene, sehr hohe Qualität der gesamten Schaukühe für einen gehörigen Nervenkitzel. 

Samstagabend nach dem „Dairy Grand Prix Sale“ wurden die Erstkalbskühe der Rassen Holstein und Brown Swiss gerichtet. Masaniger, eine Chief-Tochter der LFS Litzlhof, wurde von Andreas Mikitsch perfekt im Ring präsentiert. Die sehr harmonische, typvolle Jungkuh, die bereits über neun Monate in Laktation steht, konnte sich in einer äußerst starken Gruppe im guten Mittelfeld einreihen. Bereits am frühen Vormittag bekam die Pinzgauer-Kuh Beatrix, eine Power-Red-Tochter der LFS Litzlhof, ihren Auftritt. Durch ihre Qualitäten in Körperstärke und Doppelnutzung konnte sie den starken dritten Platz für sich verbuchen. Gestärkt durch den ersten Stockerlplatz für caRINDthia ging es dann Schlag auf Schlag. Nach der Rasse Brown Swiss startete die Gruppe der Jersey-Erstlingskühe. Die Probant-Tochter Trixi vom Betrieb der Familie Possegger aus Fresach, eine der jüngsten Schaukühe, war an der Reihe. In der sehr großen Gruppe von zwölf Kühen konnte sie durch ihr sehr gutes Euter in puncto Hintereuterhöhe überzeugen. In der Senior-Gruppe stellte sich als Drittkalbskuh die Joel-Tochter Serenity vom Zuchtbetrieb der Familie Hecher aus Bad Bleiberg den kritischen Blicken des Preisrichters. Eine bis dato noch nie dagewesene Qualität in der Gruppe der älteren Jerseykühe begeisterte das Schaupublikum und den Preisrichter. Corinna Mikitsch führte Serenity zum Gruppensieg. Der Preisrichter hob im Besonderen ihre Stärken im Exterieur, in der Knochenqualität und im Milchtyp hervor. Zusätzlich konnte sich diese Ausnahmekuh über den Euterreservesieg in der Gruppe freuen. 

Grand-Champion-Titel der Rasse Jersey

Die drei Gruppensieger und Reservesieger betraten unter Hochspannung den Schauring, und sichtlich beeindruckt ließ Patrik Rüttiman die sechs Kühe hintereinander aufstellen und bat das Publikum, einen großen Applaus zu spenden. Er hob die besonderen Qualitäten der Kühe nochmals hervor, und unter tosendem Einklatschen der Schaubesucher kürte er Serenity zum Grand Champion und Euterreserve Champion der Rasse Jersey. In der 30-jährigen Jerseyzucht in Kärnten ist dies bis jetzt der höchste Titel, der erreicht wurde.

Holsteinschau

In der Gruppe der Drittkalbskühe ging für caRINDthia Miss Mabel, eine Tychip-Tochter der LFS Litzlhof ins Rennen. Fünf exterieurstarke Kühe mit phantastischen Eutern lieferten sich ein Kopf-an-Kopf Rennen. Miss Mabel konnte sich dabei unter dem Vorführgeschick von Andreas Mikitsch auf den sensationellen 3. Platz stellen. Der Preisrichter hob neben ihrer Exterieurstärke das beeindruckende Seitenbild und die überragende Hintereuterhöhe hervor. In der Gruppe der Viertkalbskühe startete die Hercules-Tochter Jandra von der Betriebsgemeinschaft Oberressl aus dem Gitschtal für caRINDthia. Der amtierende Gailtal Champion bestach vor allem in den Merkmalen Milchtyp und ihrem sehr gut ausbalancierten Euter.

Supreme Champion

Ein drittes Mal betrat die Jersey-Kuh Serenity den Schauring und stellte sich neben ihre Grand-Champion-Kolleginnen der Rassen Holstein und Brown Swiss zur Entscheidung des Supreme Champion auf. Zum Supreme Champion wurde die Holsteinkuh Cheyenne, eine Goldendreams-Tochter aus Südtirol, gekürt.

Dairy Grand Prix Gala

Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Auszeichnung verdienter internationaler Persönlichkeiten der Holstein-Zucht und von fünf Lebensleistungskühen über 150.000 kg Milch dar. Einer Kuh aus Niederösterreich, einer aus der Steiermark und drei Kühen aus Kärnten wurde diese Ehre zu teil.
Odine VG85, Laudan × Mtoto, LL 155.248 kg Milch, Familie Keuschnig, Paternion.
Jessi VG86, Sandro × Tugolo, LL 150.653 kg Milch, Familie Assinger, Hermagor.
Bermuda VG88, Mtoto × ­Rudolph, LL 150.621 kg Milch, Familie Mayer, Weißenstein.
Noch am Schautag wurde an zwei Kärntner Teilnehmerinnen das Prädikat Exzellent in der Exterieurbewertung verliehen:
Jersey: Serenity EX92, Joel × Primero, Familie Hecher, Bad Bleiberg;
Holstein: Miss Mabel EX90, Tychip × Goldendreams, LFS Litzlhof, Lendorf.
Das gute Zusammenspiel von Züchtern, Team und Kühen bildet den Grundstein für die großartigen Erfolge in der Kärntner Rinderzucht. Einen herzlichen Dank an caRINDthia, an die Züchterfamilien für den Auftrieb ihrer Spitzenkühe und an das Schauteam für ihre Rundumsicht und ihren tüchtigen Einsatz während der gesamten Schauzeit.
 

Weitere Fachinformation

  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Im Ring der Champions
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
22.jpg © Wolfhard Schulze

Masaniger VG85 – Chief x Goldendreams, Besitzer: LFS Litzlhof, Lendorf. © Wolfhard Schulze

Rinderzucht 202b.jpg © Wolfhard Schulze

Grand Champion Jersey Serenity EX92 mit Besitzerfamilie und dem Betreuungsteam von caRINDthia. © Wolfhard Schulze

209.jpg © Wolfhard Schulze

Beatrix – Power RED x Reif, Besitzer: LFS Litzlhof/Lendorf. © Wolfhard Schulze

185.jpg © Wolfhard Schulze

Trixi VG85 – Probant x VJ Rodme, Besitzer: Familie Possegger, Fresach. © Wolfhard Schulze

88.jpg © Wolfhard Schulze

Jandra VG88 – Herkules x Delete, Besitzer: Betriebsgemeinschaft Oberressl, Gitschtal © Wolfhard Schulze

72.jpg © Wolfhard Schulze

Miss Mabel EX90 – Tychip x Goldendreams, Besitzer: LFS Litzlhof, Lendorf. © Wolfhard Schulze

22.jpg © Wolfhard Schulze
Rinderzucht 202b.jpg © Wolfhard Schulze
209.jpg © Wolfhard Schulze
185.jpg © Wolfhard Schulze
88.jpg © Wolfhard Schulze
72.jpg © Wolfhard Schulze