Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bäuerinnen wecken Interesse für Lebensmittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2022 | von Ing. Margit Drobesch

Rund um den Welternäh­rungstag am 16. Oktober gibt es in Volksschulen jede Menge Information über Nahrungsmittel­kreisläufe. Ein realistisches Bild der Landwirtschaft gezeigt.

VS_Schiefling_Aktionstag.jpg © VS Schiefling
Bäuerinnen zeigen am Aktionstag auf kindergerechte Art ein realistisches Bild der Landwirtschaft. © VS Schiefling
Taferlklassler werden besucht, um ihnen die gegenwärtige Landwirtschaft und die Erzeugung von regionalen Lebensmitteln zu vermitteln. 
Seit 2015 wird dieser Aktionstag in Österreich durchgeführt und ist für viele Volksschulen ein Fixtermin. Das Hauptziel besteht darin, die Lehrkräfte und die Kinder zu sensibilisieren. Bäuerinnen und Bauern investieren viel Mühe, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren. Die Pandemie hat gezeigt, dass Regionalität und Lebensmittelherkunft wichtige Themen sind. Heutzutage haben viele Kinder keine direkte Verbindung mehr zur Landwirtschaft. 

Das Wissen, wieviel Arbeit es braucht, um gesunde und hochwertige Lebensmittel zu erzeugen, diese zu schätzen und nicht achtlos wegzuwerfen, hat sich stark verringert. Die Bäuerinnen zeigen auf kindergerechte Art ein realistisches Bild der Landwirtschaft. In der Werbung sowie in vielen Schulbüchern wird ein oft romantisches Bild vom Leben am Bauernhof vermittelt. 
Die Bäuerinnen und Bildungsreferentinnen Kathrin Einspieler und MMag. Silke Perdacher-Kleber nutzen den Aktionstag, um den Kleinsten die heimische Landwirtschaft zu erklären. Sie schildern ihre Erfahrungen und geben Einblick in ihre Motivation.
Kathrin Einspieler_2.jpg © LK Kärnten/Margit Drobesch

Den Kindern Landwirtschaft näherbringen

„2021 war mein erster Einsatz im Rahmen des Aktionstages in der Volksschule Keutschach. Obwohl wir eigentlich in einer sehr ländlichen Region wohnen, ist es erstaunlich, wie wenig die Kinder über die Herkunft und Herstellung der Lebensmittel wissen. Gerne habe ich ihnen gezeigt, wie ein Brot entsteht und wieviel Arbeit dahintersteckt. Mit Neugier und Freude waren die Kinder bei den verschiedenen Stationen im Klassenzimmer, haben Getreidesorten und Mehlsorten angesehen und angefasst. Die Kinder waren sehr interessiert und haben fleißig mitgearbeitet. Zum Abschluss gab es natürlich frisches Brot zum Verkosten. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, den Kleinsten unsere Landwirtschaft und die Entstehung unserer Produkte zu erklären. Sie sind die Konsumenten von morgen und entscheiden mit, welche Produkte gekauft werden.“ 
Perdacher Kleber.jpg © LK Kärnten/Margit Drobesch
„Nicht jedem Kind ist klar, dass die Pommes vorher Kartoffeln waren und Sauerkraut oder Popcorn nicht fertig auf Büschen wächst. In den Workshop-Einheiten trauen wir den Kindern selbst zu, ein Rezept zu lesen, das Gemüse zu schneiden, die Lebensmittel abzuwiegen und den Teig mit der Hand zu kneten. Manche Kinder sind überrascht, wofür sie Lese- und Mathematikkenntnisse im richtigen Leben einsetzen können. Der Aktionstag ist für mich der erste Schritt, mit dem wir Kinder und Pädagogen darauf aufmerksam machen können, wer wir Landwirte sind, was wir tun und was wir anbieten. Wir können die Vielfalt der Workshops der Seminarbäuerinnen zeigen und auch, dass unsere Arbeit – speziell als Seminarbäuerinnen – viel weitergeht, als nur zu kochen. Das reicht vom Sich-Gedankenmachen über Einkauf, Lagerung und Tischdecken bis hin zum gemeinsamen Essen und zum Verwerten von Resten.“

Weitere Beiträge

  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 13 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 16.06.2025

    Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
VS_Schiefling_Aktionstag.jpg © VS Schiefling

Bäuerinnen zeigen am Aktionstag auf kindergerechte Art ein realistisches Bild der Landwirtschaft. © VS Schiefling

Kathrin Einspieler_2.jpg © LK Kärnten/Margit Drobesch

Kathrin Einspieler, verheiratet, Mutter zweier Kinder aus Keutschach am See. © LK Kärnten/Margit Drobesch

Perdacher Kleber.jpg © LK Kärnten/Margit Drobesch

MMag. Silke Perdacher-Kleber, Seminarbäuerin, verheiratet, drei Kinder, aus Schiefling am Wörthersee. © LK Kärnten/Margit Drobesch