Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

BV Nockfleisch feiert 25. Geburtstag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024

Was mit der Errichtung einer Schlachthalle begann, ist heute eine erfolgreiche Genossenschaft mit 15 Mitgliedern. Sie verkauft hochwertige Produkte direkt an die Kunden.

BVG Nockfleisch Foto 3_Obmann Walder Erwin_Politik_WKO.jpg © Margarethe Puschitz
Gewerberechtlicher Geschäftsführer BV Nockfleisch Erich Bacher, 1.Vzbgm. von Gnesau Brigitte Ritzinger, Landesinnungsgeschäftsführer Martin Muschlin, Obmann BV Nockfleisch Erwin Walder, 1. Vzbgm. von Ebene Reichenau Sonja Pertl, KR Stefan Domej, LK-Präsident Siegfried Huber, Monika Mitter, Fleischer-Innungsmeister Raimund Plautz. © Margarethe Puschitz
Der Ursprung von Nockfleisch liegt in den späten 1990er-Jahren, als eine neue Verordnung die Hausschlachtung verbot. 57 Bauern aus den Gemeinden Gnesau, Ebene Reichenau und Bad Kleinkirchheim beschlossen, gemeinsam eine eigene Schlachthalle zu errichten, die 1998 feierlich eröffnet wurde. 1999 wurde innerhalb des Vereins die ARGE Nockfleisch gegründet, damals aus acht Mitgliedern bestehend. Zweimal im Monat wurde ein Rind, einmal in der Woche ein Schwein geschlachtet. Der erste offizielle Verkauf erfolgte am 11. September 1999. Kühlanlagen, eine Selch und Reiferäume wurden gebaut. Bald darauf entstand ein Bauernladen, in dem neben Fleisch und Wurst auch regionale Spezialitäten wie Brot, Käse, Schnaps und Honig angeboten wurden. 2004 wurde die ARGE Nockfleisch in eine Genossenschaft m. b. H. umgewandelt. Die Produktpalette wurde erweitert, ebenso das Verkaufsgebiet durch die Anmietung eines Fleischerfachgeschäfts in Himmelberg und durch ein weiteres Geschäft in Feldkirchen. 2018 wurde die Filiale in Feldkirchen eigenständig, als ein Mitglied sie übernahm und eine neue Genossenschaft gründete. Besonders stolz ist die Gemeinschaft auf ihre handwerklich hergestellten Spezialitäten wie den Gurktaler Luftgeselchten Speck, luftgetrocknete Würstel und weitere Dauerwaren, die weit über die Region hinaus geschätzt werden. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des Online-Webshops. Derzeit beschäftigt Nockfleisch drei Fleischfachmänner und bildet drei Lehrlinge aus. Im Laufe der Jahre wurden bereits sechs Lehrlinge erfolgreich zu Fleischfachmännern ausgebildet. Unter der Leitung von Andrea Pertl wird jeder Kunde im Bauernladen bestens beraten. Seit 25 Jahren ist Josefa Lieftenegger auf den Bauernmärkten in Feldkirchen für die Kunden da, und seit 2021 betreut Michaela Rossmann den Markt in Radenthein mit großem Engagement.

Tierwohl im Mittelpunkt

Tierwohl und Nachhaltigkeit stehen auch weiterhin im Mittelpunkt. Die kurzen Transportwege, die Bewahrung der regionalen Wertschöpfung und der Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Nockberge sind zentrale Anliegen. Besonders stolz ist Nockfleisch auf die Almhaltung der Tiere, die nicht nur das Wohl der Rinder fördert, sondern auch die Landschaft der Region erhält. Mit der Gründung einer Energiegemeinschaft und der Nutzung eines Kleinwasserkraftwerks zur Stromversorgung geht man auch in puncto Energie neue Wege. Einen besonderen Dank möchte die BV Nockfleisch ihren treuen Partnern und Kunden anlässlich des Jubiläums aussprechen.

Weitere Beiträge

  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 3 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BVG Nockfleisch Foto 3_Obmann Walder Erwin_Politik_WKO.jpg © Margarethe Puschitz

Gewerberechtlicher Geschäftsführer BV Nockfleisch Erich Bacher, 1.Vzbgm. von Gnesau Brigitte Ritzinger, Landesinnungsgeschäftsführer Martin Muschlin, Obmann BV Nockfleisch Erwin Walder, 1. Vzbgm. von Ebene Reichenau Sonja Pertl, KR Stefan Domej, LK-Präsident Siegfried Huber, Monika Mitter, Fleischer-Innungsmeister Raimund Plautz. © Margarethe Puschitz